'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution

Frauen in der Französischen Revolution

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Kathrin Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Peters ISBN: 9783638342698
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Peters
ISBN: 9783638342698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - eine Zeile aus dem Gedicht 'Freiheit für alle' von Louise Otto-Peters aus dem Jahre 1847. Wie viele andere Autorinnen in Deutschland beschäftigte sich Otto-Peters in der Zeit nach der Französischen Revo lution mit der ungerechten Rollenverteilung der Geschlechter in der Gesellschaft. In diesem oben genannten Gedicht beschreibt sie die Widersprüchlichkeit einer Situation, in der einerseits die Standesgrenzen niedergerissen waren, 'freie Männer sich als Brüder' grüßten und es 'nur Bürger gab', während die Männer, dieses 'erneuert' Geschlecht', auf der anderen Seite stolz 'auf die Schwestern (nieder) blickten', die 'von dem Ruf: 'Für alle!' ausgenommen' waren. 1 Tatsächlich war die Französische Revolution 'die Geburtsstunde des modernen Feminismus'. 2 Durch Frauenrechtlerinnen wie Olympe de Gouge oder Théroigne de Méricourt wurden erste frauenrechtliche Grund steine ge legt und Überlegungen ange stellt, warum die Situation der Frauen zu dieser Zeit eine solche war und welche gesellschaftlichen Tatsachen dies bedingten. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, welche Rolle Frauen im Übergang zu neu zu bildenden Gesellschaften spielen, hier der postrevolutionären republikanischen Gesellschaft in Frank reich, und wie sie - zum ersten Mal in der Geschichte - ihre gesellschaftlich vorgesehene Rolle versuchten zu durchbrechen. Zunächst wird dafür die Situation der Frauen während der Revolution beschrieben. Dann sollen insbesondere eine große Frauenrecht lerin, Olympe de Gouge, und ihre Schrift 'Die Rechte der Frau und Bürgerin' genauer unter die Lupe ge nommen werden. Im Anschluss daran soll unter der Überschrift 'Instrumentalisierung der Weiblichkeit' ein Blick auf die Rolle der Frau in der postrevo lutionären Gesellschaft geworfen werden, wobei besonders auf ein Frauenbild eingegangen wird, welches einerseits die Gesellschaftsordnung für die Ze it nach der Revolution entwarf und andererseits erklären könnte, warum Frauen bewusst aus den Errungenschaften der Re vo lution ausgeschlossen wurden. Am Ende soll mit Hilfe eines Fazits eine Zusammenfassung der Erkenntnisse gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - eine Zeile aus dem Gedicht 'Freiheit für alle' von Louise Otto-Peters aus dem Jahre 1847. Wie viele andere Autorinnen in Deutschland beschäftigte sich Otto-Peters in der Zeit nach der Französischen Revo lution mit der ungerechten Rollenverteilung der Geschlechter in der Gesellschaft. In diesem oben genannten Gedicht beschreibt sie die Widersprüchlichkeit einer Situation, in der einerseits die Standesgrenzen niedergerissen waren, 'freie Männer sich als Brüder' grüßten und es 'nur Bürger gab', während die Männer, dieses 'erneuert' Geschlecht', auf der anderen Seite stolz 'auf die Schwestern (nieder) blickten', die 'von dem Ruf: 'Für alle!' ausgenommen' waren. 1 Tatsächlich war die Französische Revolution 'die Geburtsstunde des modernen Feminismus'. 2 Durch Frauenrechtlerinnen wie Olympe de Gouge oder Théroigne de Méricourt wurden erste frauenrechtliche Grund steine ge legt und Überlegungen ange stellt, warum die Situation der Frauen zu dieser Zeit eine solche war und welche gesellschaftlichen Tatsachen dies bedingten. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, welche Rolle Frauen im Übergang zu neu zu bildenden Gesellschaften spielen, hier der postrevolutionären republikanischen Gesellschaft in Frank reich, und wie sie - zum ersten Mal in der Geschichte - ihre gesellschaftlich vorgesehene Rolle versuchten zu durchbrechen. Zunächst wird dafür die Situation der Frauen während der Revolution beschrieben. Dann sollen insbesondere eine große Frauenrecht lerin, Olympe de Gouge, und ihre Schrift 'Die Rechte der Frau und Bürgerin' genauer unter die Lupe ge nommen werden. Im Anschluss daran soll unter der Überschrift 'Instrumentalisierung der Weiblichkeit' ein Blick auf die Rolle der Frau in der postrevo lutionären Gesellschaft geworfen werden, wobei besonders auf ein Frauenbild eingegangen wird, welches einerseits die Gesellschaftsordnung für die Ze it nach der Revolution entwarf und andererseits erklären könnte, warum Frauen bewusst aus den Errungenschaften der Re vo lution ausgeschlossen wurden. Am Ende soll mit Hilfe eines Fazits eine Zusammenfassung der Erkenntnisse gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Apekte der Erziehungsberatung by Kathrin Peters
Cover of the book Das Geschichtsverständnis in Hegels 'Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte' mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen by Kathrin Peters
Cover of the book Personalentwicklung by Kathrin Peters
Cover of the book The development of Hungary's pension scheme and how it is affected by the economic crisis by Kathrin Peters
Cover of the book Der klassische Bildungsbegriff by Kathrin Peters
Cover of the book YogAni - Yoga Animation by Kathrin Peters
Cover of the book Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode by Kathrin Peters
Cover of the book Narrativität und Realität im Dokumentarfilm by Kathrin Peters
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Kathrin Peters
Cover of the book Gesetzgebung im Föderalismus am Beispiel des BKA-Gesetzes in Deutschland by Kathrin Peters
Cover of the book Tabu Search - Grundprinzip, Varianten und Anwendungen by Kathrin Peters
Cover of the book Sequence Analysis: 'Black Narcissus' by M. Powell and E. Pressburger by Kathrin Peters
Cover of the book Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987 by Kathrin Peters
Cover of the book Die DRG-basierte Krankenhausvergütung in Deutschland by Kathrin Peters
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Kathrin Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy