'Junger Pariser, männlich, aus gutem Hause sucht...' - Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich

Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book 'Junger Pariser, männlich, aus gutem Hause sucht...' - Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638883603
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638883603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Politische Eliten im internationalen Vergleich', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland über Elitehochschulen diskutiert. Eine dabei oft geäußerte Überlegung lautet: Gegen eine exklusive Ausbildung für Eliten sei nichts einzuwenden, solange die Frage, wer denn in den Genuss dieser Ausbildung kommen dürfe, in einem offenen Verfahren aufgrund von Leistungskriterien bewertet werde - und die Auswahl nicht aufgrund finanzieller Möglichkeiten, des sozialen Hintergrundes oder familiärer Einbindung in undurchsichtige Netzwerke geschehe. Diese Überlegung ist für einen Franzosen nicht gerade neu. Sie stand im 19. Jahrhundert am Anfang eines Mechanismus zur Selektion gesellschaftlicher Eliten, der bis heute funktioniert. Die politische, administrative, wirtschaftliche und kulturelle Elite rekrutiert sich in Frankreich größtenteils aus den Abgängern einer Handvoll von Elitehochschulen: der Grandes écoles. Der Zugang zu diesen Hochschulen beruht auf knallharten Auswahlverfahren, die sich auschließlich an den Leistungen der Prüflinge orientieren. Grundsätzlich kann an den berühmt-berüchtigten concours jeder teilnehmen, der die Hochschulreife, das Baccalauréat, besitzt - in Frankreich immerhin fast 80Prozent eines Jahrgangs. So sollen die besten eines Jahrganges ausgewählt und auf künftige Führungspositionen vorbereitet werden, ohne Ansehen von Geschlecht, Herkunft und sozio-ökonomischem Hintergrund. Frankreich setzt also im Prinzip seit über einem Jahrhundert das um, was jetzt auch deutsche Bildungspolitiker anstreben. Doch es empfiehlt sich, einen genaueren Blick auf unser Nachbarland zu werfen, bevor man auch diesseits des Rheins mit dem Aufbau von Elitebildungseinrichtungen mit Aufnahmeverfahren beginnt, die vermeintlich gleiche Chancen für alle bergen. Denn am französischen Modell sind erhebliche Fragezeichen angebracht: Reproduziert nicht auch gerade das französische Verfahren mit concours und Grandes écoles soziale Ungleichheiten? Und welche Auswirkungen hat dieses Selektionsverfahren, wenn es auf die politische Elite angewandt wird, wenn also der Abschluss an einer Elitehochschule das entscheidende Kriterium für einen Aufstieg in die politische Elite darstellt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Politische Eliten im internationalen Vergleich', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland über Elitehochschulen diskutiert. Eine dabei oft geäußerte Überlegung lautet: Gegen eine exklusive Ausbildung für Eliten sei nichts einzuwenden, solange die Frage, wer denn in den Genuss dieser Ausbildung kommen dürfe, in einem offenen Verfahren aufgrund von Leistungskriterien bewertet werde - und die Auswahl nicht aufgrund finanzieller Möglichkeiten, des sozialen Hintergrundes oder familiärer Einbindung in undurchsichtige Netzwerke geschehe. Diese Überlegung ist für einen Franzosen nicht gerade neu. Sie stand im 19. Jahrhundert am Anfang eines Mechanismus zur Selektion gesellschaftlicher Eliten, der bis heute funktioniert. Die politische, administrative, wirtschaftliche und kulturelle Elite rekrutiert sich in Frankreich größtenteils aus den Abgängern einer Handvoll von Elitehochschulen: der Grandes écoles. Der Zugang zu diesen Hochschulen beruht auf knallharten Auswahlverfahren, die sich auschließlich an den Leistungen der Prüflinge orientieren. Grundsätzlich kann an den berühmt-berüchtigten concours jeder teilnehmen, der die Hochschulreife, das Baccalauréat, besitzt - in Frankreich immerhin fast 80Prozent eines Jahrgangs. So sollen die besten eines Jahrganges ausgewählt und auf künftige Führungspositionen vorbereitet werden, ohne Ansehen von Geschlecht, Herkunft und sozio-ökonomischem Hintergrund. Frankreich setzt also im Prinzip seit über einem Jahrhundert das um, was jetzt auch deutsche Bildungspolitiker anstreben. Doch es empfiehlt sich, einen genaueren Blick auf unser Nachbarland zu werfen, bevor man auch diesseits des Rheins mit dem Aufbau von Elitebildungseinrichtungen mit Aufnahmeverfahren beginnt, die vermeintlich gleiche Chancen für alle bergen. Denn am französischen Modell sind erhebliche Fragezeichen angebracht: Reproduziert nicht auch gerade das französische Verfahren mit concours und Grandes écoles soziale Ungleichheiten? Und welche Auswirkungen hat dieses Selektionsverfahren, wenn es auf die politische Elite angewandt wird, wenn also der Abschluss an einer Elitehochschule das entscheidende Kriterium für einen Aufstieg in die politische Elite darstellt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Lutz Weischer
Cover of the book Benchmarking von Krankenhäusern: Methoden und Instrumente, Informationswert und Anwendungsgrenzen by Lutz Weischer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse) by Lutz Weischer
Cover of the book Die Bildungseinrichtungen in Deutschland und den anderen westeuropäischen Ländern by Lutz Weischer
Cover of the book Die Beteiligungsfinanzierung als Instrument der Außenfinanzierung deutscher Industrieunternehmen by Lutz Weischer
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung by Lutz Weischer
Cover of the book Animal cruelty, criminology and prosecution. An assessment on animal abuse and animal law in Nepal by Lutz Weischer
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Lutz Weischer
Cover of the book Energiemanagement in der Hotellerie by Lutz Weischer
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Lutz Weischer
Cover of the book The Rebirth of Europe by Lutz Weischer
Cover of the book Abtreibung. Ethische Positionen by Lutz Weischer
Cover of the book Projekt Gangstudien by Lutz Weischer
Cover of the book J.J. Rousseau, I. Kant and the Theories of International Relations by Lutz Weischer
Cover of the book Polizeiliche und justizielle Ermittlungsarbeit in Strafsachen by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy