'Obwohl es nichts zu lachen gab...' Widerspiegelung des traurigen Alltags in DDR-Witzen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Obwohl es nichts zu lachen gab...' Widerspiegelung des traurigen Alltags in DDR-Witzen by Huzeyfe Tok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Huzeyfe Tok ISBN: 9783656949671
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Huzeyfe Tok
ISBN: 9783656949671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert den DDR-Alltag in DDR-Witzen. Unfreiheiten, Mangel, Menschenrechtsverletzungen, strikte staatliche Überwachung und Kontrolle sind Begrifflichkeiten, die den durch das politische System hervorgerufenen Alltag in der DDR in knapper Form wiedergeben. Über die gesamte Zeit gab es eine Opposition, die sich aber nie so genannt hat, weil es in dem System de jure keine Oppostion geben durfte. Diese de facto existierende Opposition drückte ihre Unzufriedenheit in Witzen aus, und lachte darüber, obwohl es nichts zum Lachen gab... 'Was ist der Unterschied zwischen 40 Jahren BRD und 40 Jahren DDR? Die Antwort: 40 Jahre.' In einer täglichen 'Solidaritätsgemeinschaft' klagten die Ostdeutschen untereinander und konnten sich auf unterschiedliche Weise beschweren. Über die Unzulänglichkeiten des täglichen Lebens wurden Witze gerissen und man machte sich über die politischen Führer lustig. Eine öffentliche Meinung gab es in der DDR nicht, dafür aber viele politische Witze, die ein Terrain für die DDR-Bürger darstellten, auf dem sie den Alltag weglachen konnten. Auf eine witzige Art und Weise wurde die DDR charakterisiert und 'inhaltlich vermittelte der Witz stets eine Korrektur jenes Bildes, das offiziell von der Führung der DDR propagiert worden war.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert den DDR-Alltag in DDR-Witzen. Unfreiheiten, Mangel, Menschenrechtsverletzungen, strikte staatliche Überwachung und Kontrolle sind Begrifflichkeiten, die den durch das politische System hervorgerufenen Alltag in der DDR in knapper Form wiedergeben. Über die gesamte Zeit gab es eine Opposition, die sich aber nie so genannt hat, weil es in dem System de jure keine Oppostion geben durfte. Diese de facto existierende Opposition drückte ihre Unzufriedenheit in Witzen aus, und lachte darüber, obwohl es nichts zum Lachen gab... 'Was ist der Unterschied zwischen 40 Jahren BRD und 40 Jahren DDR? Die Antwort: 40 Jahre.' In einer täglichen 'Solidaritätsgemeinschaft' klagten die Ostdeutschen untereinander und konnten sich auf unterschiedliche Weise beschweren. Über die Unzulänglichkeiten des täglichen Lebens wurden Witze gerissen und man machte sich über die politischen Führer lustig. Eine öffentliche Meinung gab es in der DDR nicht, dafür aber viele politische Witze, die ein Terrain für die DDR-Bürger darstellten, auf dem sie den Alltag weglachen konnten. Auf eine witzige Art und Weise wurde die DDR charakterisiert und 'inhaltlich vermittelte der Witz stets eine Korrektur jenes Bildes, das offiziell von der Führung der DDR propagiert worden war.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise by Huzeyfe Tok
Cover of the book Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels by Huzeyfe Tok
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Huzeyfe Tok
Cover of the book Persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer für Schulden der GmbH by Huzeyfe Tok
Cover of the book Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 by Huzeyfe Tok
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Huzeyfe Tok
Cover of the book Overcoming binaries - Creative approaches to 'Antony and Cleopatra' in feminist and post-structuralist theory by Huzeyfe Tok
Cover of the book Pflegekinder. Zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie by Huzeyfe Tok
Cover of the book Exil Hollywood - Deutsche in der Traumfabrik by Huzeyfe Tok
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen by Huzeyfe Tok
Cover of the book Die 'eigene/ tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit' im Steuerrecht by Huzeyfe Tok
Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Huzeyfe Tok
Cover of the book Historische Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg und die Verbindung des Straßennetzes durch die Industrialisierung by Huzeyfe Tok
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Huzeyfe Tok
Cover of the book The Privacy Paradox in the Context of Social Media and its Impact on the Online Advertising Industry by Huzeyfe Tok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy