"Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können"

Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945

Nonfiction, History, European General
Cover of the book "Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können" by , FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783104021157
Publisher: FISCHER E-Books Publication: January 17, 2013
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783104021157
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: January 17, 2013
Imprint:
Language: German

Die düstere Kehrseite der deutschen Wiederaufbaujahre für jüdische Intellektuelle.Dieses Buch versammelt 14 Porträts jüdischer Geisteswissenschaftler und Künstler, die nach 1945 nach Deutschland zurückkehrten oder dort wieder publizistisch wirkten. Zu ihnen gehören die Schriftsteller Jean Améry, Arnold Zweig, Paul Celan und der Literaturwissenschaftler Peter Szondi, die Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps und Jacob Taubes, der Staatsrechtler Hans Kelsen, die Politologen Ernst Fraenkel und Hannah Arendt sowie die Philosophen/Soziologen Karl Löwith, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch.Sie waren verjagt, sie hatten fliehen können – und kamen jetzt in ein Land, das sie nur selten willkommen hieß. Und das sich dennoch mit ihnen schmücken wollte, das sie brauchte bei der geistigen Erneuerung. Dieser Band schreibt ein spannendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte im Spannungsfeld von Schuldverdrängung und -leugnung, Wiedergutmachung, Aufarbeitung und gesellschaftlicher Verunsicherung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die düstere Kehrseite der deutschen Wiederaufbaujahre für jüdische Intellektuelle.Dieses Buch versammelt 14 Porträts jüdischer Geisteswissenschaftler und Künstler, die nach 1945 nach Deutschland zurückkehrten oder dort wieder publizistisch wirkten. Zu ihnen gehören die Schriftsteller Jean Améry, Arnold Zweig, Paul Celan und der Literaturwissenschaftler Peter Szondi, die Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps und Jacob Taubes, der Staatsrechtler Hans Kelsen, die Politologen Ernst Fraenkel und Hannah Arendt sowie die Philosophen/Soziologen Karl Löwith, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch.Sie waren verjagt, sie hatten fliehen können – und kamen jetzt in ein Land, das sie nur selten willkommen hieß. Und das sich dennoch mit ihnen schmücken wollte, das sie brauchte bei der geistigen Erneuerung. Dieser Band schreibt ein spannendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte im Spannungsfeld von Schuldverdrängung und -leugnung, Wiedergutmachung, Aufarbeitung und gesellschaftlicher Verunsicherung.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Die Geschichte vom Erben, Hauen und Stechen by
Cover of the book Über "Königliche Hoheit" I by
Cover of the book Herzensangelegenheiten by
Cover of the book Clockers by
Cover of the book Florenturna – Die Kinder des Zwielichts by
Cover of the book Der Sinn des Gebens by
Cover of the book Feuerprobe by
Cover of the book Das große Lesebuch by
Cover of the book Kleopatras Nase by
Cover of the book Briefe aus Deutschland V by
Cover of the book Das Haus der gefrorenen Träume by
Cover of the book Reise in Polen by
Cover of the book Das Beste, was wir tun können, ist nichts by
Cover of the book Mondschein über dem Deich by
Cover of the book Die Star-Schule: Ein neuer Stern am Himmel by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy