111 Gründe, 'Tatort' zu lieben

Eine Liebeserklärung an eine ganz besondere Krimireihe

Nonfiction, Entertainment, Music, Reference, General Reference
Cover of the book 111 Gründe, 'Tatort' zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath, Schwarzkopf & Schwarzkopf
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kurt-J. Heering, Silke Porath ISBN: 9783847510154
Publisher: Schwarzkopf & Schwarzkopf Publication: December 1, 2013
Imprint: Schwarzkopf & Schwarzkopf Language: German
Author: Kurt-J. Heering, Silke Porath
ISBN: 9783847510154
Publisher: Schwarzkopf & Schwarzkopf
Publication: December 1, 2013
Imprint: Schwarzkopf & Schwarzkopf
Language: German

Am 29. November 1970 sah man es zum ersten Mal, das Augenpaar im Breitwandformat, um das sich zum Soundtrack von Klaus Doldinger konzentrische Kreise schlängeln. Damals ahnte vermutlich niemand, dass der 'Tatort' noch 40 Jahre später fast jeden Sonntag Millionen von Zuschauern 90 Minuten Spannung zum Ausklang des Wochenendes bescheren würde. Mittlerweile ist die Krimi-Reihe nicht nur die langlebigste, sondern auch die erfolgreichste deutsche TV-Serie aller Zeiten, die durchschnittlich 8,5 Millionen Zuschauer Sonntag für Sonntag vor die Geräte bannt. Der Tatort ist außerdem längst Kult. Fanclubs treffen sich zum gemeinsamen Gucken, es gibt 'Tatort-Cafés', im Internet pflegen hartgesottene Fans Dutzende von Seiten. Kein Wunder, sind die Krimis doch meist hochkarätig besetzt, originell und oft ganz anders, als man anfangs denkt. Häufig bieten sie Anlass zu heftigen Diskussionen, die das private und berufliche Umfeld tagelang beschäftigen. Als der erste 'Tatort' im Fernsehen lief, waren Silke Porath noch nicht geboren und Kurt-J. Heering gerade 17 geworden. Aus unterschiedlichen Perspektiven haben die Autoren 30 bzw. 40 Jahre 'Tatort' hautnah miterlebt. In 111 kleinen Geschichten frönen sie in ihrem Buch ihrer ausgeprägten Liebe zum 'Tatort': Sie beleuchten die Highlights aus über 40 Jahren, zeigen, warum die Folgen oft Geschichtsreisen sind, widmen sich den Macken der Kommissare, graben die schrägsten Geschichten aus, schauen sich die Ermittler genauer an, enttarnen (peinliche) Prominenz im Tatort und erzählen Wissenswertes über Ambiente, Kolorit, Regisseure, Autoren sowie Nebendarsteller. '111 Gründe, ›Tatort‹ zu lieben' ist eine amüsante, informative und anregende Liebeserklärung, die manchmal auch ein bisschen böse ist - vor allem aber ist sie ein Muss für alle 'Tatort'-Fans!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Am 29. November 1970 sah man es zum ersten Mal, das Augenpaar im Breitwandformat, um das sich zum Soundtrack von Klaus Doldinger konzentrische Kreise schlängeln. Damals ahnte vermutlich niemand, dass der 'Tatort' noch 40 Jahre später fast jeden Sonntag Millionen von Zuschauern 90 Minuten Spannung zum Ausklang des Wochenendes bescheren würde. Mittlerweile ist die Krimi-Reihe nicht nur die langlebigste, sondern auch die erfolgreichste deutsche TV-Serie aller Zeiten, die durchschnittlich 8,5 Millionen Zuschauer Sonntag für Sonntag vor die Geräte bannt. Der Tatort ist außerdem längst Kult. Fanclubs treffen sich zum gemeinsamen Gucken, es gibt 'Tatort-Cafés', im Internet pflegen hartgesottene Fans Dutzende von Seiten. Kein Wunder, sind die Krimis doch meist hochkarätig besetzt, originell und oft ganz anders, als man anfangs denkt. Häufig bieten sie Anlass zu heftigen Diskussionen, die das private und berufliche Umfeld tagelang beschäftigen. Als der erste 'Tatort' im Fernsehen lief, waren Silke Porath noch nicht geboren und Kurt-J. Heering gerade 17 geworden. Aus unterschiedlichen Perspektiven haben die Autoren 30 bzw. 40 Jahre 'Tatort' hautnah miterlebt. In 111 kleinen Geschichten frönen sie in ihrem Buch ihrer ausgeprägten Liebe zum 'Tatort': Sie beleuchten die Highlights aus über 40 Jahren, zeigen, warum die Folgen oft Geschichtsreisen sind, widmen sich den Macken der Kommissare, graben die schrägsten Geschichten aus, schauen sich die Ermittler genauer an, enttarnen (peinliche) Prominenz im Tatort und erzählen Wissenswertes über Ambiente, Kolorit, Regisseure, Autoren sowie Nebendarsteller. '111 Gründe, ›Tatort‹ zu lieben' ist eine amüsante, informative und anregende Liebeserklärung, die manchmal auch ein bisschen böse ist - vor allem aber ist sie ein Muss für alle 'Tatort'-Fans!

More books from Schwarzkopf & Schwarzkopf

Cover of the book Der Schwangerschafts-Countdown by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book 111 Gründe, die Formel 1 zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book 111 Gründe, Autos zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Glück und Leid des Stillens by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book 111 Gründe, Yoga zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Hugh Laurie by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book 111 Gründe, Berlin zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Mein lustvolles Leben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Falco: Die Wahrheit by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Nerdikon by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Klartext für Männer by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book 111 Gründe, Bücher zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Don't Call It Pussy! by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book 111 Gründe, 'Two And A Half Men' zu lieben by Kurt-J. Heering, Silke Porath
Cover of the book Der kleine Provinzberater by Kurt-J. Heering, Silke Porath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy