Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by V. G., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: V. G. ISBN: 9783668218741
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: V. G.
ISBN: 9783668218741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,1, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob das Konsumverhalten von bestimmten äußeren Reizen abhängt und damit wie die Klassische Konditionierung in der Werbeindustrie sinnvoll genutzt werden kann. Im konkreten Fall geht es um ein Experiment mit 100 Versuchspersonen im Alter von 50 bis 70 Jahren, zufällig verteilt auf zwei Gruppen gleicher Anzahl, zu einem Werbespot eines Touristikunternehmens. Einer Gruppe (Kontrollgruppe) wurde der Werbespot hinterlegt mit einem Jingle und der anderen Gruppe (Treatmentgruppe) mit klassischer Musik präsentiert. Entsprechend den Erwartungen war es Ziel des Experiments, zu klären, ob durch die klassische, entspannende Musik ein konditionierter Reiz generiert wird, der zu einer signifikant niedrigeren Herzfrequenz und zu signifikant höheren Buchungen von Kreuzfahrtreisen in der Treatmentgruppe führt als in der Kontrollgruppe. Das durchgeführte Experiment erfüllt das Kriterium der Objektivität, die Kriterien der Reliabilität sowie der Validität sind grundsätzlich gegeben. Auf Basis verschiedener Auswertungen, Analysen und Berechnungen mit Methoden der deskriptiven Statistik und Interferenzstatistik ließ sich im Ergebnis für das Buchungsverhalten ein signifikanter Anstieg bei der Treatmentgruppe gegenüber der Kontrollgruppe nachweisen. Für die durchschnittliche Herzfrequenz der beiden Gruppen sowie für den Zusammenhang Herzfrequenz und Buchungsverhalten konnten jeweils keine signifikanten Abhängigkeiten bewiesen werden. Als Informationsquellen dienten einschlägige Literatur und Internetrecherchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,1, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob das Konsumverhalten von bestimmten äußeren Reizen abhängt und damit wie die Klassische Konditionierung in der Werbeindustrie sinnvoll genutzt werden kann. Im konkreten Fall geht es um ein Experiment mit 100 Versuchspersonen im Alter von 50 bis 70 Jahren, zufällig verteilt auf zwei Gruppen gleicher Anzahl, zu einem Werbespot eines Touristikunternehmens. Einer Gruppe (Kontrollgruppe) wurde der Werbespot hinterlegt mit einem Jingle und der anderen Gruppe (Treatmentgruppe) mit klassischer Musik präsentiert. Entsprechend den Erwartungen war es Ziel des Experiments, zu klären, ob durch die klassische, entspannende Musik ein konditionierter Reiz generiert wird, der zu einer signifikant niedrigeren Herzfrequenz und zu signifikant höheren Buchungen von Kreuzfahrtreisen in der Treatmentgruppe führt als in der Kontrollgruppe. Das durchgeführte Experiment erfüllt das Kriterium der Objektivität, die Kriterien der Reliabilität sowie der Validität sind grundsätzlich gegeben. Auf Basis verschiedener Auswertungen, Analysen und Berechnungen mit Methoden der deskriptiven Statistik und Interferenzstatistik ließ sich im Ergebnis für das Buchungsverhalten ein signifikanter Anstieg bei der Treatmentgruppe gegenüber der Kontrollgruppe nachweisen. Für die durchschnittliche Herzfrequenz der beiden Gruppen sowie für den Zusammenhang Herzfrequenz und Buchungsverhalten konnten jeweils keine signifikanten Abhängigkeiten bewiesen werden. Als Informationsquellen dienten einschlägige Literatur und Internetrecherchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outsourcing im Bereich der Post in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen by V. G.
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by V. G.
Cover of the book Die Würde des Schülers by V. G.
Cover of the book Schlagtechniken im Tischtennis by V. G.
Cover of the book Franklin Delano Roosevelt - A President leading a nation through the Great Depression by V. G.
Cover of the book Regimetheorie: Analyse des IWF by V. G.
Cover of the book Spiel, Sport, Tanz und Gymnastik aus kulturanthropologischer Sicht by V. G.
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gott offenbart sich Mose im Dornbusch - Gottes Zusage an Mose und alle Menschen by V. G.
Cover of the book Statistische Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Städten. Regionale Versorgung und lokale Ökonomie by V. G.
Cover of the book Ursachen der Arbeitslosigkeit und Lösungen durch das Hartz-Konzept by V. G.
Cover of the book Alfred Russel Wallace und die Entstehung der modernen Selektionstheorie by V. G.
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) by V. G.
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by V. G.
Cover of the book Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen by V. G.
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by V. G.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy