Adam Smith, The Wealth of Nations

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Moritz Deutschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Deutschmann ISBN: 9783638570527
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Deutschmann
ISBN: 9783638570527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Exzerpt aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: keine, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapitel zeigt auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Arbeitsteilung für die moderne Gesellschaft. Selbst unqualifizierte Arbeiter, die alleine vielleicht nur einen oder zwanzig Nägel am Tag machen könnten, können, wenn sie zusammenarbeiten, jeder tausende von Nägeln herstellen. Da in der Landwirtschaft Arbeitsteilung nicht so leicht zu verwirklichen ist, sind die Fortschritte in dieser Branche entsprechend geringer. Smith nennt drei Gründe dafür, warum Arbeitsteilung die Produktivität erhöht. Erstens sei jeder Arbeiter bei seinem Arbeitsschritt gewandter als einer, der alle Arbeitsschritte machen muss. Zweitens wird die Zeit eingespart, die man braucht, um von einer Arbeit zur nächsten zu wechseln. Drittens die Einführung von Maschinen. Bei letzterem ist der Zusammenhang zur Arbeitsteilung nicht auf den ersten Blick ersichtlich: Doch die Arbeitsteilung führt dazu, dass jeder einzelne Arbeiter seine volle Konzentration auf einen Arbeitsschritt lenkt und ihm so leichter Möglichkeiten einfallen, wie man diesen Schritt automatisieren könnte. Die Arbeitsteilung korrespondiert also mit einer analytischeren Sichtweise auf den Arbeitsprozess. In einem interessanten Abschnitt bringt Smith die Arbeitsteilung auch mit der Verzweigung der Wissenschaften in Verbindung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Exzerpt aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: keine, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapitel zeigt auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Arbeitsteilung für die moderne Gesellschaft. Selbst unqualifizierte Arbeiter, die alleine vielleicht nur einen oder zwanzig Nägel am Tag machen könnten, können, wenn sie zusammenarbeiten, jeder tausende von Nägeln herstellen. Da in der Landwirtschaft Arbeitsteilung nicht so leicht zu verwirklichen ist, sind die Fortschritte in dieser Branche entsprechend geringer. Smith nennt drei Gründe dafür, warum Arbeitsteilung die Produktivität erhöht. Erstens sei jeder Arbeiter bei seinem Arbeitsschritt gewandter als einer, der alle Arbeitsschritte machen muss. Zweitens wird die Zeit eingespart, die man braucht, um von einer Arbeit zur nächsten zu wechseln. Drittens die Einführung von Maschinen. Bei letzterem ist der Zusammenhang zur Arbeitsteilung nicht auf den ersten Blick ersichtlich: Doch die Arbeitsteilung führt dazu, dass jeder einzelne Arbeiter seine volle Konzentration auf einen Arbeitsschritt lenkt und ihm so leichter Möglichkeiten einfallen, wie man diesen Schritt automatisieren könnte. Die Arbeitsteilung korrespondiert also mit einer analytischeren Sichtweise auf den Arbeitsprozess. In einem interessanten Abschnitt bringt Smith die Arbeitsteilung auch mit der Verzweigung der Wissenschaften in Verbindung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftskraft Tourismus by Moritz Deutschmann
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Moritz Deutschmann
Cover of the book Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen by Moritz Deutschmann
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen by Moritz Deutschmann
Cover of the book Zweitspracherwerb und Zweisprachigkeit als biographische Erfahrung by Moritz Deutschmann
Cover of the book Wissensmanagement 2.0: Bedeutung von Social Software für die Wissensverwaltung im Unternehmen by Moritz Deutschmann
Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft und Folgerungen für das Sporttreiben im Freizeitsport by Moritz Deutschmann
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Moritz Deutschmann
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Moritz Deutschmann
Cover of the book Die Abtreibungsproblematik und die Frage nach einer Grenzziehung by Moritz Deutschmann
Cover of the book Der Stellenwert des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland by Moritz Deutschmann
Cover of the book Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule by Moritz Deutschmann
Cover of the book Differenzierungsklauseln in Tarifverträgen by Moritz Deutschmann
Cover of the book 'Gorillas im Nebel' - Eine Untersuchung hinsichtlich des Mediums Film in der Wissenschaft und der Rolle der Frau in der Primatologie by Moritz Deutschmann
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Moritz Deutschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy