Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638435147
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638435147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Die Metropolen der iberischen Halbinsel, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Genese der spanischen Städte unterlag im Laufe des 20. Jahrhunderts turbulenten Veränderungen, die vor allem planpolitischer und ökonomischer Natur waren. Während der Franco-Diktatur von 1939 bis 1975, in welche Zeit auch die Phase des Desarrollismo (der spanische Wirtschaftsboom) fällt, fanden Landflucht, Verstädterung und Stadterweiterungen in einem bis dahin unbekanntem Ausmaß statt. Die franquistische zentralstaatliche Stadtplanung stand dem Problem eines enormen Bevölkerungswachstums innerhalb der Städte gegenüber. So konzentrierte sie sich vor allem auf den Siedlungs- und Wohnungsbau in neuen Stadtvierteln (Polígonos), die einer funktional und homogen zonierten Stadtstruktur1 gerecht werden sollten. Aufgrund der Zentralstaatlichkeit und der mit ihr verbundenen Ferne vom Ort des Geschehens jedoch, der fehlenden Detailliertheit in den ohnehin kurzfristig angelegten Plänen und der inkonsequenten Haltung gegenüber den rein spekulativen Interessen der Haus- und Grundbesitzer, musste jegliche Stadtplanung scheitern und in fast in anarchische Strukturen ausufern. Die angestrebte Verbesserung der Lebensqualität in den Städten musste ökonomisch gele iteten Massenbauten weichen; soziale Segregation und Verfall des Stadtbildes waren die Folge. [...] 1 Als Vorbild für die funktionale Stadtzonierung diente Le Corbusiers 'la ville radieuse', die in der Charta von Athen 1933 vorgestellt wurde (vgl. Fürst, F. / Himmelsbach, U. / Potz, P. 1999, S. 29 ff.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Die Metropolen der iberischen Halbinsel, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Genese der spanischen Städte unterlag im Laufe des 20. Jahrhunderts turbulenten Veränderungen, die vor allem planpolitischer und ökonomischer Natur waren. Während der Franco-Diktatur von 1939 bis 1975, in welche Zeit auch die Phase des Desarrollismo (der spanische Wirtschaftsboom) fällt, fanden Landflucht, Verstädterung und Stadterweiterungen in einem bis dahin unbekanntem Ausmaß statt. Die franquistische zentralstaatliche Stadtplanung stand dem Problem eines enormen Bevölkerungswachstums innerhalb der Städte gegenüber. So konzentrierte sie sich vor allem auf den Siedlungs- und Wohnungsbau in neuen Stadtvierteln (Polígonos), die einer funktional und homogen zonierten Stadtstruktur1 gerecht werden sollten. Aufgrund der Zentralstaatlichkeit und der mit ihr verbundenen Ferne vom Ort des Geschehens jedoch, der fehlenden Detailliertheit in den ohnehin kurzfristig angelegten Plänen und der inkonsequenten Haltung gegenüber den rein spekulativen Interessen der Haus- und Grundbesitzer, musste jegliche Stadtplanung scheitern und in fast in anarchische Strukturen ausufern. Die angestrebte Verbesserung der Lebensqualität in den Städten musste ökonomisch gele iteten Massenbauten weichen; soziale Segregation und Verfall des Stadtbildes waren die Folge. [...] 1 Als Vorbild für die funktionale Stadtzonierung diente Le Corbusiers 'la ville radieuse', die in der Charta von Athen 1933 vorgestellt wurde (vgl. Fürst, F. / Himmelsbach, U. / Potz, P. 1999, S. 29 ff.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gaststättengesetz - Darstellung der rechtlichen Aspekte by Anonym
Cover of the book Mut zu unbequemen Inszenierungen! by Anonym
Cover of the book Wie ist die christliche Ethik zu begründen? Das Verhältnis von Gesetz und Evangelium bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer by Anonym
Cover of the book Seelsorge an der eigenen Seele by Anonym
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Anonym
Cover of the book Apache Tomcat by Anonym
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Anonym
Cover of the book Der Islam in der westlichen Sichtweise - oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam by Anonym
Cover of the book Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens by Anonym
Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Anonym
Cover of the book Marktsegmentierung - am Beispiel einer innovativen Tütensuppe by Anonym
Cover of the book Primary Nursing by Anonym
Cover of the book Mergers and acquisitions in the telecomunication industry by Anonym
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Anonym
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy