Akteurmodelle im elektronischen Wandel

Eine exemplarische Betrachtung von professionellen E-Athleten und ihren Handlungsmotiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Akteurmodelle im elektronischen Wandel by Tobias Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fritsch ISBN: 9783640790968
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fritsch
ISBN: 9783640790968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Arbeit wird das Thema der zeitgemäßen Akteurmodelle im Wandel der aktuellen Veränderungen anhand eines konkreten Beispiels betrachtet. Dabei dient die digitalisierte Welt und der Wandel hin zu virtuellen Aktivitäten exemplarisch als Beschreibungsobjekt. Am Beispiel der professionellen E-Athleten (sogenannte Cyberathleten, die professionell in kompetativen elektronischen Sportarten gegeneinander antreten) werden exemplarisch die beiden wichtigsten Akteurmodelle daran veranschaulicht behandelt. Die Betrachtung umfasst hierbei den Homo Oeconomicus und den Homo Sociologicus. Innerhalb einer differenzierten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Handlungserklärungen werden beide Modelle auf ihre Aussagekraft bezüglich der Handlungsmotivationen von E-Athleten untersucht. Ein kritischer Diskurs nimmt außerdem eine Betrachtung der Akteurkonstellation (am Beispiel einer wechselseitigen Beobachtung) vor. Diese strukturelle Betrachtung umfasst den Themenkomplex des 'Meta-Gamings', also der strategischen Planung und Vorabbeobachtung von künftigen Konkurrenten in sportlichen Situationen. Analog zu Vorbereitungen von professionellen Sportlern spielt dieser Aspekt bei den E-Athleten eine mindestens genauso wichtige Rolle. Zusammengefasst zielt die Hausarbeit dabei auf eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Akteurmodelle, ihrer Aussagekraft für virtuelle Welten und der Handlungserklärung von Akteuren in diesen sozialen Umwelten ab. Dabei wird zum einen die zeitgemäße Aussagekraft der Akteurmodelle und zum anderen die schematische Differenzierung der einzelnen Themenfelder und Handlungsmotivationen innerhalb dieser Felder betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Arbeit wird das Thema der zeitgemäßen Akteurmodelle im Wandel der aktuellen Veränderungen anhand eines konkreten Beispiels betrachtet. Dabei dient die digitalisierte Welt und der Wandel hin zu virtuellen Aktivitäten exemplarisch als Beschreibungsobjekt. Am Beispiel der professionellen E-Athleten (sogenannte Cyberathleten, die professionell in kompetativen elektronischen Sportarten gegeneinander antreten) werden exemplarisch die beiden wichtigsten Akteurmodelle daran veranschaulicht behandelt. Die Betrachtung umfasst hierbei den Homo Oeconomicus und den Homo Sociologicus. Innerhalb einer differenzierten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Handlungserklärungen werden beide Modelle auf ihre Aussagekraft bezüglich der Handlungsmotivationen von E-Athleten untersucht. Ein kritischer Diskurs nimmt außerdem eine Betrachtung der Akteurkonstellation (am Beispiel einer wechselseitigen Beobachtung) vor. Diese strukturelle Betrachtung umfasst den Themenkomplex des 'Meta-Gamings', also der strategischen Planung und Vorabbeobachtung von künftigen Konkurrenten in sportlichen Situationen. Analog zu Vorbereitungen von professionellen Sportlern spielt dieser Aspekt bei den E-Athleten eine mindestens genauso wichtige Rolle. Zusammengefasst zielt die Hausarbeit dabei auf eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Akteurmodelle, ihrer Aussagekraft für virtuelle Welten und der Handlungserklärung von Akteuren in diesen sozialen Umwelten ab. Dabei wird zum einen die zeitgemäße Aussagekraft der Akteurmodelle und zum anderen die schematische Differenzierung der einzelnen Themenfelder und Handlungsmotivationen innerhalb dieser Felder betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suizid und die Logotherapie Viktor E. Frankls by Tobias Fritsch
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Tobias Fritsch
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Tobias Fritsch
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz. Das Blue-Eyed-Konzept by Tobias Fritsch
Cover of the book Kostenerstattung bei ausgewählten Naturheilverfahren durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) by Tobias Fritsch
Cover of the book Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen by Tobias Fritsch
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Tobias Fritsch
Cover of the book Energiepolitik unter globalisierten Bedingungen am vergleichenden Beispiel Deutschlands und der Ukraine by Tobias Fritsch
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by Tobias Fritsch
Cover of the book Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement by Tobias Fritsch
Cover of the book Stumme Körper, brennende Schriften - Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt' by Tobias Fritsch
Cover of the book Die Videoanalyse nach Margaret Tait: Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der präverbalen linguistischen Kommunikationsfähigkeiten bei Kleinkindern mit einem Cochlea-Implantat by Tobias Fritsch
Cover of the book Die Ethik des Thomas von Aquin by Tobias Fritsch
Cover of the book Wohlgeformtes XML - kurz und bündig by Tobias Fritsch
Cover of the book Great Britain and the development of a liberal market economy by Tobias Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy