Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol? by Tobias Fröhner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fröhner ISBN: 9783638534147
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fröhner
ISBN: 9783638534147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Veranstaltung: Oberseminar eBusiness, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet besteht aus geschätzten 550 Milliarden Seiten und täglich kommen rund sieben Millionen hinzu. Zu vermeintlich jedem Thema lassen sich hier In-formationen finden. Durch diese zentrale Ablage der Informationen und die Globalisierung entsteht scheinbar so etwas wie ein 'Globales Gehirn', das mit jeder weiteren Website wächst und es dem Menschen ermöglicht ungefiltert zu kommunizieren, publizieren und sich zu informieren. Das Internet hat damit längst die von Experten prophezeite Rolle einer Bibliothek menschlichen Wissens eingenommen und die Internetrecherche ist zu einer Kultur geworden, durch die immer größere Erfahrungsbereiche des wissensgesellschaftlichen Alltags erschlossen werden. Darin lässt sich auch das enorme Potential von Suchmaschinen als Wegweiser und Gatekeeper erkennen, denn sie verarbeiten den Rohstoff Information zu Wissen, kontrollieren und verteilen ihn. Suchmaschinen sind also unentbehrlich um Informationen zu finden und Wissen zu generieren. Für rund 60% der Suchenden weltweit ist Google die erste Wahl und stellt damit als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen der New Economy ein Quasi-Monopol dar. Auf Basis dieser Tatsache soll nun im Folgenden diskutiert werden, ob das Google-Monopol den freien Wissenszugang gefährdet und ob es notwendig erscheint seine Vormachtstellung im Suchmaschinenmarkt zu brechen. Google steht dabei exemplarisch für ein Informationsmonopol einer Suchmaschine. Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: beginnend mit der Vorstellung Googles, werden zunächst Entwicklung und Erfolg des Unternehmens erläutert, das Geschäftsmodell und die Funktionsweise des Suchdienstes erklärt und zuletzt die wichtigsten Dienste vorgestellt. Kapitel 3 wird sich anschließend eingehend mit der Frage beschäftigen, ob Google ein Informationsmonopol darstellt. Hierbei soll dem Leser der Überblick über Googles Stellung auf dem Weltmarkt gegeben, die Wichtigkeit von Informationsfreiheit deutlich gemacht und in diesem Zusammenhang Chancen und Problemfelder eines solchen Monopols diskutiert werden. Ferner wird - von dieser Basis ausgehend - die Macht des neuen Gatekeeper 'Suchmaschine' und der nötige Handlungsbedarf für die Medienpolitik erörtert, bevor ein Fazit diese Arbeit abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Veranstaltung: Oberseminar eBusiness, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet besteht aus geschätzten 550 Milliarden Seiten und täglich kommen rund sieben Millionen hinzu. Zu vermeintlich jedem Thema lassen sich hier In-formationen finden. Durch diese zentrale Ablage der Informationen und die Globalisierung entsteht scheinbar so etwas wie ein 'Globales Gehirn', das mit jeder weiteren Website wächst und es dem Menschen ermöglicht ungefiltert zu kommunizieren, publizieren und sich zu informieren. Das Internet hat damit längst die von Experten prophezeite Rolle einer Bibliothek menschlichen Wissens eingenommen und die Internetrecherche ist zu einer Kultur geworden, durch die immer größere Erfahrungsbereiche des wissensgesellschaftlichen Alltags erschlossen werden. Darin lässt sich auch das enorme Potential von Suchmaschinen als Wegweiser und Gatekeeper erkennen, denn sie verarbeiten den Rohstoff Information zu Wissen, kontrollieren und verteilen ihn. Suchmaschinen sind also unentbehrlich um Informationen zu finden und Wissen zu generieren. Für rund 60% der Suchenden weltweit ist Google die erste Wahl und stellt damit als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen der New Economy ein Quasi-Monopol dar. Auf Basis dieser Tatsache soll nun im Folgenden diskutiert werden, ob das Google-Monopol den freien Wissenszugang gefährdet und ob es notwendig erscheint seine Vormachtstellung im Suchmaschinenmarkt zu brechen. Google steht dabei exemplarisch für ein Informationsmonopol einer Suchmaschine. Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: beginnend mit der Vorstellung Googles, werden zunächst Entwicklung und Erfolg des Unternehmens erläutert, das Geschäftsmodell und die Funktionsweise des Suchdienstes erklärt und zuletzt die wichtigsten Dienste vorgestellt. Kapitel 3 wird sich anschließend eingehend mit der Frage beschäftigen, ob Google ein Informationsmonopol darstellt. Hierbei soll dem Leser der Überblick über Googles Stellung auf dem Weltmarkt gegeben, die Wichtigkeit von Informationsfreiheit deutlich gemacht und in diesem Zusammenhang Chancen und Problemfelder eines solchen Monopols diskutiert werden. Ferner wird - von dieser Basis ausgehend - die Macht des neuen Gatekeeper 'Suchmaschine' und der nötige Handlungsbedarf für die Medienpolitik erörtert, bevor ein Fazit diese Arbeit abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert. Systematische Trainings- und Reformarbeit by Tobias Fröhner
Cover of the book Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus by Tobias Fröhner
Cover of the book Der dritte Weg und die Parteiendifferenzthese in Wohlfahrtsstaaten by Tobias Fröhner
Cover of the book Die Religionskritik von Sigmund Freud by Tobias Fröhner
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Tobias Fröhner
Cover of the book Trainingsplanung zur Steigerung der Ausdauer by Tobias Fröhner
Cover of the book Arbeitsbewertung und Arbeitsbewertungssysteme in Tarifverträgen by Tobias Fröhner
Cover of the book Der Kriegsausbruch im Regierungsbezirk Osnabrück im Jahr 1914 by Tobias Fröhner
Cover of the book Universalität der Menschenrechte by Tobias Fröhner
Cover of the book Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Beamte und Beschäftigte bei der Berufsfeuerwehr by Tobias Fröhner
Cover of the book Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen by Tobias Fröhner
Cover of the book Geschlechterstereotype by Tobias Fröhner
Cover of the book Reflektiertes trinitarisches Denken by Tobias Fröhner
Cover of the book Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft by Tobias Fröhner
Cover of the book European Integration and Spatial Planning by Tobias Fröhner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy