Angst und Neugier im Gepäck

Eine etwas andere Forschungsreise um die südliche Welt

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Angst und Neugier im Gepäck by Renate Müller, Wolf Wagner, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Müller, Wolf Wagner ISBN: 9783848287802
Publisher: Books on Demand Publication: March 23, 2013
Imprint: Language: German
Author: Renate Müller, Wolf Wagner
ISBN: 9783848287802
Publisher: Books on Demand
Publication: March 23, 2013
Imprint:
Language: German
Renate Müller, Jahrgang 1951, studierte in Berlin Psychologie und Betriebswirtschaft. Prokuristin. Arbeitete als Personal- und Organisationsentwicklerin in Großunternehmen und sozialen Institutionen. Seit 1997 freiberuflich. Lehrbeauftragte. Trainerin in Mediation. Wolf Wagner, Jahrgang 1944, studierte in Tübingen, Bonn und Berlin, wo er in Politischer Wissenschaft promovierte und habilitierte. Arbeitete mehrere Jahre als freier Therapeut. Von 1992 bis 2009 Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Erfurt, deren Rektor er für vier Jahre war. Das Motto mancher Merian-Hefte „Man sieht nur, was man weiß.“ war stetige Mahnung für unsere Forschungsreise: Wenn wir beim Reisen unseren Blick zu scharf fokussierten und nur unserem Erkenntnisinteresse – die kulturellen Folgen der Globalisierung – folgten, liefen wir Gefahr, nur noch das zu sehen, was wir eh schon wussten. Auch das hat natürlich wissenschaftlichen Wert. Es ist immer schön, wenn man seine Theorien empirisch bestätigen kann. So kann man als Globalisierungsgegner von einer solchen Reise in seiner Einschätzung bestätigt und gefestigt zurückkommen mit einer Menge Daten über wachsende Armut und Ungleichheit, weil man losgefahren ist, eben diese zu finden. Reisten wir jedoch ohne diesen suchenden Tunnelblick und entwickelten eine frei schwebende Aufmerksamkeit für alles Irritierende, alles Unerwartete, achteten also auch darauf, was am Rande des Sichtfeldes zu sehen war, dann hatten wir die Chance, auch das zu sehen, was nicht in unser vorgefertigtes Bild passte. So konnte sich unser Bild von der Welt wandeln: Von der Kritik der kulturellen Globalisierung, mit der wir losgefahren sind, zu einem immer differenzierteren Blick, bis wir schließlich in der kulturellen Globalisierung die Chance zur Durchsetzung universeller Menschenrechte sahen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Renate Müller, Jahrgang 1951, studierte in Berlin Psychologie und Betriebswirtschaft. Prokuristin. Arbeitete als Personal- und Organisationsentwicklerin in Großunternehmen und sozialen Institutionen. Seit 1997 freiberuflich. Lehrbeauftragte. Trainerin in Mediation. Wolf Wagner, Jahrgang 1944, studierte in Tübingen, Bonn und Berlin, wo er in Politischer Wissenschaft promovierte und habilitierte. Arbeitete mehrere Jahre als freier Therapeut. Von 1992 bis 2009 Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Erfurt, deren Rektor er für vier Jahre war. Das Motto mancher Merian-Hefte „Man sieht nur, was man weiß.“ war stetige Mahnung für unsere Forschungsreise: Wenn wir beim Reisen unseren Blick zu scharf fokussierten und nur unserem Erkenntnisinteresse – die kulturellen Folgen der Globalisierung – folgten, liefen wir Gefahr, nur noch das zu sehen, was wir eh schon wussten. Auch das hat natürlich wissenschaftlichen Wert. Es ist immer schön, wenn man seine Theorien empirisch bestätigen kann. So kann man als Globalisierungsgegner von einer solchen Reise in seiner Einschätzung bestätigt und gefestigt zurückkommen mit einer Menge Daten über wachsende Armut und Ungleichheit, weil man losgefahren ist, eben diese zu finden. Reisten wir jedoch ohne diesen suchenden Tunnelblick und entwickelten eine frei schwebende Aufmerksamkeit für alles Irritierende, alles Unerwartete, achteten also auch darauf, was am Rande des Sichtfeldes zu sehen war, dann hatten wir die Chance, auch das zu sehen, was nicht in unser vorgefertigtes Bild passte. So konnte sich unser Bild von der Welt wandeln: Von der Kritik der kulturellen Globalisierung, mit der wir losgefahren sind, zu einem immer differenzierteren Blick, bis wir schließlich in der kulturellen Globalisierung die Chance zur Durchsetzung universeller Menschenrechte sahen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Twitter Love by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Das Mundschloss by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Herz. by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Der Rausch der Freiheit - Henriette, die Revolution und die Suche nach Glück by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Sunskipper Special Edition by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Landser an der Ostfront - Zwischen Tod und Stacheldraht by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Study in Thailand by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Das Fest ist ein Essen - das Essen ein Fest. by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book India: What can it teach us? by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Das Fräulein von Scuderi by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Seltsame Leiden eine Theaterdirektors by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Das Fenster gegenüber by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Kräuter für Pferde by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Past and Present by Renate Müller, Wolf Wagner
Cover of the book Vernetztes Denken als Grundlage für Personalanalysen und Standortanalysen by Renate Müller, Wolf Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy