Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht'

geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht' by Ilsemarie Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilsemarie Walter ISBN: 9783638229791
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilsemarie Walter
ISBN: 9783638229791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Lehrveranstaltung: Das öffentliche und das private Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit spielt sich im privaten Bereich ab, Berufsarbeit im (halb-)öffentlichen. Berufsarbeit wird bezahlt, Hausarbeit nicht. Traditionellerweise wird Hausarbeit von Frauen erledigt. Berufsarbeit betrifft Männer und Frauen; betrifft sie jedoch Frauen, so kommt sie zur Hausarbeit hinzu. So etwa könnte eine grobe Einteilung lauten, und trotz aller Veränderungen in den letzten Jahrzehnten entspricht das Gesagte noch immer weitgehend der Realität. Was passiert jedoch dort, wo die Grenzen zwischen Hausarbeit und Berufsarbeit bzw. zwischen öffentlich und privat brüchig werden? Um diese Fragen kreisen die Darlegungen dieser Arbeit. Verschiedene Theorien der Genderliteratur zur Entstehung von Frauenberufen werden einander gegenübergestellt und ihre Implikationen hinterfragt. Auch der Umgang von Frauen mit Macht wird kurz thematisiert. In einem zweiten Abschnitt werden Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit besprochen und Beispiele für die Beziehungen zwischen Privatheit, Arbeit und Geschlecht gebracht. Schließlich werden die behandelten Gedanken am Beispiel der Krankenpflegeberufs illustriert, der in Österreich wie in vielen anderen Ländern als Frauenberuf zu bezeichnen ist, wenn man die Anzahl der in diesem Beruf tätigen Frauen und Männer als Kriterium heranzieht. Die Darlegung gibt einen Einblick in die Komplexität des Themas 'öffentliches und privates Geschlecht' im Zusammenhang mit Beruf und Arbeit und zeigt auf, dass Arbeit und Beruf in Österreich heute noch keineswegs als geschlechtsneutrale Kategorien anzusehen sind. Geschlechtsgebundene Leitbilder und Normen, die teilweise eine lange Tradition haben, sind eng mit strukturellen Bedingungen verknüpft. Das Resultat ist eine vielfältige Benachteiligung von Frauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Lehrveranstaltung: Das öffentliche und das private Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit spielt sich im privaten Bereich ab, Berufsarbeit im (halb-)öffentlichen. Berufsarbeit wird bezahlt, Hausarbeit nicht. Traditionellerweise wird Hausarbeit von Frauen erledigt. Berufsarbeit betrifft Männer und Frauen; betrifft sie jedoch Frauen, so kommt sie zur Hausarbeit hinzu. So etwa könnte eine grobe Einteilung lauten, und trotz aller Veränderungen in den letzten Jahrzehnten entspricht das Gesagte noch immer weitgehend der Realität. Was passiert jedoch dort, wo die Grenzen zwischen Hausarbeit und Berufsarbeit bzw. zwischen öffentlich und privat brüchig werden? Um diese Fragen kreisen die Darlegungen dieser Arbeit. Verschiedene Theorien der Genderliteratur zur Entstehung von Frauenberufen werden einander gegenübergestellt und ihre Implikationen hinterfragt. Auch der Umgang von Frauen mit Macht wird kurz thematisiert. In einem zweiten Abschnitt werden Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit besprochen und Beispiele für die Beziehungen zwischen Privatheit, Arbeit und Geschlecht gebracht. Schließlich werden die behandelten Gedanken am Beispiel der Krankenpflegeberufs illustriert, der in Österreich wie in vielen anderen Ländern als Frauenberuf zu bezeichnen ist, wenn man die Anzahl der in diesem Beruf tätigen Frauen und Männer als Kriterium heranzieht. Die Darlegung gibt einen Einblick in die Komplexität des Themas 'öffentliches und privates Geschlecht' im Zusammenhang mit Beruf und Arbeit und zeigt auf, dass Arbeit und Beruf in Österreich heute noch keineswegs als geschlechtsneutrale Kategorien anzusehen sind. Geschlechtsgebundene Leitbilder und Normen, die teilweise eine lange Tradition haben, sind eng mit strukturellen Bedingungen verknüpft. Das Resultat ist eine vielfältige Benachteiligung von Frauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Ilsemarie Walter
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa - Zwischen ethnischer Fragmentierung und Akteursinteressen by Ilsemarie Walter
Cover of the book Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich by Ilsemarie Walter
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Ilsemarie Walter
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Ilsemarie Walter
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Ilsemarie Walter
Cover of the book Ethnische Differenzierung in der deutschen Grundschule by Ilsemarie Walter
Cover of the book 'Eros' und 'philia' in Platons Denken by Ilsemarie Walter
Cover of the book Begriff und Konzeption des Performance Measurements by Ilsemarie Walter
Cover of the book Does international law recognise a right of humanitarian intervention in cases of overwhelming humanitarian necessity? by Ilsemarie Walter
Cover of the book Valuation within illiquid markets - Is 'Fair Value' measurement still an appropriate approach? by Ilsemarie Walter
Cover of the book Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf by Ilsemarie Walter
Cover of the book Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren by Ilsemarie Walter
Cover of the book Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen by Ilsemarie Walter
Cover of the book Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken by Ilsemarie Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy