Artenschutz durch Habitatmanagement

Der Mythos von der unberührten Natur

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Artenschutz durch Habitatmanagement by Werner Kunz, Josef H. Reichholf, Wiley
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Kunz, Josef H. Reichholf ISBN: 9783527806225
Publisher: Wiley Publication: December 7, 2016
Imprint: Wiley-VCH Language: German
Author: Werner Kunz, Josef H. Reichholf
ISBN: 9783527806225
Publisher: Wiley
Publication: December 7, 2016
Imprint: Wiley-VCH
Language: German

In der Praxis des Naturschutzes findet gerade ein Paradigmenwechsel statt. Um die Artenvielfalt zu erhalten, reicht es oft nicht aus, einen Lebensraum lediglich vor auβeren Einflussen zu schutzen und dann sich selbst zu uberlassen. Die aktive Gestaltung von Lebensraumen z. B. durch Schaffung von Brachflachen, Steilufern oder Gerollhaufen schafft okologische Nischen fur Tier- und Pflanzenarten, die sonst aus Mitteleuropa verschwinden wurden. Dafur sind Tagebauabgrabungen und Truppenubungsplatze bekannte Beispiele. Auch die Heidegebiete und Trockenrasen sind vom Menschen gestaltete und unterhaltene Lebensraume, in denen zahlreiche seltene Pflanzen und Insekten zu finden sind.

Der Autor belegt anhand zahlreicher Beispiele von seltenen Vogel- und Insektenarten, dass die Erhaltung in ihrer Existenz bedrohter Arten in Mitteleuropa nicht einfach mit dem Schutz der Natur gleichgesetzt werden kann. Er fordert stattdessen, dass die unter Schutz gestellten Gebiete vor der Natur geschutzt werden. Dazu ist ein standiges Biotop-Management mit technischem Gerat erforderlich, das auf die Habitat-Bedurfnisse besonders gefahrdeter Arten eingerichtet ist und ihnen die erforderlichen Nahrungs- und Fortpflanzungsmoglichkeiten gibt.

Kunz erlautert, wie durch eine intelligente Umgestaltung unserer Kulturlandschaft neue Lebensraume fur zahlreiche Arten auf der "Roten Liste" geschaffen werden und so die historische Artenvielfalt der Agrar- und Weideflachen Mitteleuropas auch im Zeitalter der technisierten Landwirtschaft erhalten werden kann.

Als wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte uber die Zukunft des Natur- und Artenschutzes sollte dieses Buch zur Pflichtlekture fur jeden Naturschutzer gehoren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der Praxis des Naturschutzes findet gerade ein Paradigmenwechsel statt. Um die Artenvielfalt zu erhalten, reicht es oft nicht aus, einen Lebensraum lediglich vor auβeren Einflussen zu schutzen und dann sich selbst zu uberlassen. Die aktive Gestaltung von Lebensraumen z. B. durch Schaffung von Brachflachen, Steilufern oder Gerollhaufen schafft okologische Nischen fur Tier- und Pflanzenarten, die sonst aus Mitteleuropa verschwinden wurden. Dafur sind Tagebauabgrabungen und Truppenubungsplatze bekannte Beispiele. Auch die Heidegebiete und Trockenrasen sind vom Menschen gestaltete und unterhaltene Lebensraume, in denen zahlreiche seltene Pflanzen und Insekten zu finden sind.

Der Autor belegt anhand zahlreicher Beispiele von seltenen Vogel- und Insektenarten, dass die Erhaltung in ihrer Existenz bedrohter Arten in Mitteleuropa nicht einfach mit dem Schutz der Natur gleichgesetzt werden kann. Er fordert stattdessen, dass die unter Schutz gestellten Gebiete vor der Natur geschutzt werden. Dazu ist ein standiges Biotop-Management mit technischem Gerat erforderlich, das auf die Habitat-Bedurfnisse besonders gefahrdeter Arten eingerichtet ist und ihnen die erforderlichen Nahrungs- und Fortpflanzungsmoglichkeiten gibt.

Kunz erlautert, wie durch eine intelligente Umgestaltung unserer Kulturlandschaft neue Lebensraume fur zahlreiche Arten auf der "Roten Liste" geschaffen werden und so die historische Artenvielfalt der Agrar- und Weideflachen Mitteleuropas auch im Zeitalter der technisierten Landwirtschaft erhalten werden kann.

Als wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte uber die Zukunft des Natur- und Artenschutzes sollte dieses Buch zur Pflichtlekture fur jeden Naturschutzer gehoren.

More books from Wiley

Cover of the book Combustion by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Textbook of Uncommon Cancer by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Fundamentals of 5G Mobile Networks by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book A Companion to Roman Love Elegy by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Chemical and Biological Microsensors by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Partnering for Recovery in Mental Health by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Brown Trout by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Lean Computing for the Cloud by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Construction Project Safety by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Animal Influenza by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book The Life of Percy Bysshe Shelley by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book The Part-Time Trader by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Case Studies in Social Work Practice by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book The Positive Power of Imagery by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
Cover of the book Microgrid Planning and Design by Werner Kunz, Josef H. Reichholf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy