Aufbau und Festigung des schulpolitischen Systems der SBZ

Die Jahre 1945 bis 1949 in ihrer Bedeutung für die spätere DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Aufbau und Festigung des schulpolitischen Systems der SBZ by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638906432
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638906432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Bildung und Erziehung im Bildungssystem der DDR und der neuen Bundesländer, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es war nicht alles schlecht...', 'Wir haben auch etwas gelernt...', 'Wenn ich sehe, was da heute gemacht wird...', aber auch 'Was mussten wir damals bloß lernen?', 'Das hat doch sowieso niemanden interessiert...' und 'Man war dann froh, wenn das Thema abgehakt war...'. Ob im unmittelbaren Verwandten- und Bekanntenkreis oder allgemein im großen Bevölkerungsteil derjenigen, die das DDR-Schulsystem durchlaufen und so direkt erlebt haben - im Rückblick auf das eigene Schulleben existieren wohl zahlreiche, in der Beurteilung zum Positiven wie Negativen breit gestreute Meinungen mit einem Spektrum von 'höchst kritisch' bis 'wohlwollend positiv'. Wie eben auch die eben exemplarisch genannten. Zumeist angereichert mit mehr oder weniger ausschweifenden Erzählungen und Erinnerungen, basieren die zahlreichen Ein- und Rückblicke wohl auch auf heutigen z.T. höchst unterschiedlichen Lebensumständen, welche auch in damaligen erlangten oder auch verweigerten gebliebenen Schulabschlüssen bzw. - besuchen begründet sein können. Was einer sehr subjektiven und individuelleren Betrachtungsweise nur noch förderlicher ist und objektivere Untersuchungs- und Darstellungsversuche des DDR-Schulsystems - wie z.B. in einer Hausarbeit - noch weiter erschwert. Trotz z.T. höchst interessanter und aufschlussreicher Lebensverläufe, die sich im Einzelnen so höchstwahrscheinlich ergeben würden, bestünde daher auch die Gefahr der Darstellung von Meinungen, die überhaupt nicht repräsentativ für die Gruppe der damaligen Schulbesucher sein könnten. Unter Umständen träfe man so vielleicht auf wirkliche Einzelfälle und im schlimmsten Falle bliebe die Darstellungsweise nur sehr einseitig. Möglichst viele, sowohl positive wie negative Einzelschicksale wirklich eingehend zu untersuchen und entsprechend darstellen zu können - diese Anforderung kann eine Hausarbeit wahrscheinlich nicht oder nur sehr schwer erfüllen. Vielleicht würde dies auch etwas über das eigentliche Ziel einer Hausarbeit hinaus schießen. Trotzdem also die intensive Untersuchung sicher sehr interessant wäre, möchte ich mich in meiner Hausarbeit eher auf allgemeinere Fragestellungen beziehen, die sich bei der Betrachtung der unterschiedlichen Meinungen zum DDR-Schulsystem ergeben haben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Bildung und Erziehung im Bildungssystem der DDR und der neuen Bundesländer, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es war nicht alles schlecht...', 'Wir haben auch etwas gelernt...', 'Wenn ich sehe, was da heute gemacht wird...', aber auch 'Was mussten wir damals bloß lernen?', 'Das hat doch sowieso niemanden interessiert...' und 'Man war dann froh, wenn das Thema abgehakt war...'. Ob im unmittelbaren Verwandten- und Bekanntenkreis oder allgemein im großen Bevölkerungsteil derjenigen, die das DDR-Schulsystem durchlaufen und so direkt erlebt haben - im Rückblick auf das eigene Schulleben existieren wohl zahlreiche, in der Beurteilung zum Positiven wie Negativen breit gestreute Meinungen mit einem Spektrum von 'höchst kritisch' bis 'wohlwollend positiv'. Wie eben auch die eben exemplarisch genannten. Zumeist angereichert mit mehr oder weniger ausschweifenden Erzählungen und Erinnerungen, basieren die zahlreichen Ein- und Rückblicke wohl auch auf heutigen z.T. höchst unterschiedlichen Lebensumständen, welche auch in damaligen erlangten oder auch verweigerten gebliebenen Schulabschlüssen bzw. - besuchen begründet sein können. Was einer sehr subjektiven und individuelleren Betrachtungsweise nur noch förderlicher ist und objektivere Untersuchungs- und Darstellungsversuche des DDR-Schulsystems - wie z.B. in einer Hausarbeit - noch weiter erschwert. Trotz z.T. höchst interessanter und aufschlussreicher Lebensverläufe, die sich im Einzelnen so höchstwahrscheinlich ergeben würden, bestünde daher auch die Gefahr der Darstellung von Meinungen, die überhaupt nicht repräsentativ für die Gruppe der damaligen Schulbesucher sein könnten. Unter Umständen träfe man so vielleicht auf wirkliche Einzelfälle und im schlimmsten Falle bliebe die Darstellungsweise nur sehr einseitig. Möglichst viele, sowohl positive wie negative Einzelschicksale wirklich eingehend zu untersuchen und entsprechend darstellen zu können - diese Anforderung kann eine Hausarbeit wahrscheinlich nicht oder nur sehr schwer erfüllen. Vielleicht würde dies auch etwas über das eigentliche Ziel einer Hausarbeit hinaus schießen. Trotzdem also die intensive Untersuchung sicher sehr interessant wäre, möchte ich mich in meiner Hausarbeit eher auf allgemeinere Fragestellungen beziehen, die sich bei der Betrachtung der unterschiedlichen Meinungen zum DDR-Schulsystem ergeben haben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abgeordnete zwischen Fraktionsdisziplin und freiem Mandat by Ludwig Finster
Cover of the book Methods at work. Conscious application of design methods for successful product development by Ludwig Finster
Cover of the book Bilanzierung von börsennotierten Wertpapieren nach HGB by Ludwig Finster
Cover of the book Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status by Ludwig Finster
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Ludwig Finster
Cover of the book USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme by Ludwig Finster
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? by Ludwig Finster
Cover of the book Der Christliche Glaube by Ludwig Finster
Cover of the book Spielanalyse: Wanderball by Ludwig Finster
Cover of the book Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks by Ludwig Finster
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Ludwig Finster
Cover of the book Online-Befragung und Telefoninterview by Ludwig Finster
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Ludwig Finster
Cover of the book Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme by Ludwig Finster
Cover of the book Die Problematik von Regionalflughäfen, dargestellt am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy