Ausarbeitung zum Thema 'Träume'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Ausarbeitung zum Thema 'Träume' by Hülya Bayram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hülya Bayram ISBN: 9783638468381
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hülya Bayram
ISBN: 9783638468381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Humboldt-Universität zu Berlin (Psychologie), Veranstaltung: SE Schlaf & Kognition, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert keine einheitlich akzeptierte Definition für Träume. Aufgrund des breiten Spektrums und der Vielfalt an Studien, ist keine generell akzeptable Definition für Träume möglich. Aus dem Psychologischen Wörterbuch 'Dorsch' lässt sich eine allgemeine Definition für Träume entnehmen: 'Traum lässt sich charakterisieren als besondere Form des Erlebens im Schlaf, häufig von lebhaften Bildern begleitet und oft mit intensiven Gefühlen verbunden, an die sich der Betroffene nach dem Erwachen meist nur teilweise erinnern kann.' Nach Pagel, Blagrove, Levin, States, Stickgold und White (2001) sollten spezifische Definitionen in der Forschung verschiedene Achsen der Traumdefinition ansprechen: Wach-/Schlaf-Zustand, Traum-Abruf und Inhalt des Traumes. Solch ein Ansatz sei wichtig, um den Vergleich zwischen verschiedenen Disziplinen und Studien zu ermöglichen. Es gibt weitere interessante Definitionen, die sich je nach Disziplin unterscheiden. In der Psychiatrie gibt es eine Definition von Stickgold (2001), die Träume als 'bizarre oder halluzinatorische mentale Aktivität (...)' beschreibt, '(...) die während eines Kontinuums an Schlaf- und Wachstadien einsetzt'. Krippner et al. (1994) beschreiben den Traum in der Psychologie als '(...) eine Serie von Bildern, die während des Schlafes auftritt und oft verbal berichtet wird'. Hobson, ein bekannter Vertreter der Neuropsychologie, beschreibt den Traum als '(...) a form of madness'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Humboldt-Universität zu Berlin (Psychologie), Veranstaltung: SE Schlaf & Kognition, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert keine einheitlich akzeptierte Definition für Träume. Aufgrund des breiten Spektrums und der Vielfalt an Studien, ist keine generell akzeptable Definition für Träume möglich. Aus dem Psychologischen Wörterbuch 'Dorsch' lässt sich eine allgemeine Definition für Träume entnehmen: 'Traum lässt sich charakterisieren als besondere Form des Erlebens im Schlaf, häufig von lebhaften Bildern begleitet und oft mit intensiven Gefühlen verbunden, an die sich der Betroffene nach dem Erwachen meist nur teilweise erinnern kann.' Nach Pagel, Blagrove, Levin, States, Stickgold und White (2001) sollten spezifische Definitionen in der Forschung verschiedene Achsen der Traumdefinition ansprechen: Wach-/Schlaf-Zustand, Traum-Abruf und Inhalt des Traumes. Solch ein Ansatz sei wichtig, um den Vergleich zwischen verschiedenen Disziplinen und Studien zu ermöglichen. Es gibt weitere interessante Definitionen, die sich je nach Disziplin unterscheiden. In der Psychiatrie gibt es eine Definition von Stickgold (2001), die Träume als 'bizarre oder halluzinatorische mentale Aktivität (...)' beschreibt, '(...) die während eines Kontinuums an Schlaf- und Wachstadien einsetzt'. Krippner et al. (1994) beschreiben den Traum in der Psychologie als '(...) eine Serie von Bildern, die während des Schlafes auftritt und oft verbal berichtet wird'. Hobson, ein bekannter Vertreter der Neuropsychologie, beschreibt den Traum als '(...) a form of madness'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bericht über ein vierwöchiges Praktikum an der XY Schule in der Zeit vom 10.9. - 10.10.2008 by Hülya Bayram
Cover of the book 'gestorben ... für unsere Sünden' (1Kor 15,3) - 'für uns gestorben ..., als wir noch Sünder waren' (Röm 5,8) by Hülya Bayram
Cover of the book KARL ROHES Konzept politischer Kultur - Ein gelungener Versuch, den Pudding wieder in die Form zu bringen? by Hülya Bayram
Cover of the book Spezifischer Verbraucherschutz im Internet? - Rechtliche Rahmenbedingungen by Hülya Bayram
Cover of the book Kunst Grundschule: Paul Klee 'Senecio'. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2) by Hülya Bayram
Cover of the book 'Hartes' vs. 'sanftes' Reisen - Zum Konzept des 'Sanften Tourismus' by Hülya Bayram
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Hülya Bayram
Cover of the book Business valuation of Tesco by Hülya Bayram
Cover of the book Regionale Innovationssysteme by Hülya Bayram
Cover of the book Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949 by Hülya Bayram
Cover of the book Entdeckendes Lernen im Archiv by Hülya Bayram
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Hülya Bayram
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Hülya Bayram
Cover of the book Völkerrecht und Weltbürgerrecht by Hülya Bayram
Cover of the book Die Zweideutigkeit der Blindheit in 'Die Heilung des blinden Bartimäus' (Religion, 7. Klasse, Werkrealschule) by Hülya Bayram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy