Auswirkungen einer externen Pflichtrotation

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Auswirkungen einer externen Pflichtrotation by Ivonne-Kristin Bruns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ivonne-Kristin Bruns ISBN: 9783638465083
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ivonne-Kristin Bruns
ISBN: 9783638465083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hochschule Bremen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die externe Pflichtrotation ist der periodische Austausch von Abschlussprüfern und Wirtschaftsprüfern, beziehungsweise der gesamten Prüfungsgesellschaft, nach einer (gesetzlich) festgelegten Anzahl von Jahren. Verbunden mit einer externen Pflichtrotation ist eine S perrfrist, die auch als 'Cooling-off Periode' bezeichnet wird. In Deutschland existiert eine gesetzliche Grundlage für die verpflichtende externe Pflichtrotation bisher nicht. Im Vergleich zur externen Rotation kommt bei der internen Rotation das neue Team Abschlussprüfer von der selben Prüfungsgesellschaft und hält sich entsprechend an die Prüfungsmethodik seiner Firma. Das System der externen Pflichtrotation wird in der Literatur vielfach diskutiert. Die Problematik bei der Diskussion dieses Systems besteht darin, dass für den Nachweis von Vor- und Nachteilen aussagekräftige empirische Daten fehlen. Die Auswirkungen externer Pflichtrotation verlaufen auf organisatorischen, institutionellen und psychologischen Ebenen in den Unternehmen und den Prüfungsgesellschaften. Daher lassen sich Auswirkungen weder messen noch in aussagekräftige Thesen fassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Hochschule Bremen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die externe Pflichtrotation ist der periodische Austausch von Abschlussprüfern und Wirtschaftsprüfern, beziehungsweise der gesamten Prüfungsgesellschaft, nach einer (gesetzlich) festgelegten Anzahl von Jahren. Verbunden mit einer externen Pflichtrotation ist eine S perrfrist, die auch als 'Cooling-off Periode' bezeichnet wird. In Deutschland existiert eine gesetzliche Grundlage für die verpflichtende externe Pflichtrotation bisher nicht. Im Vergleich zur externen Rotation kommt bei der internen Rotation das neue Team Abschlussprüfer von der selben Prüfungsgesellschaft und hält sich entsprechend an die Prüfungsmethodik seiner Firma. Das System der externen Pflichtrotation wird in der Literatur vielfach diskutiert. Die Problematik bei der Diskussion dieses Systems besteht darin, dass für den Nachweis von Vor- und Nachteilen aussagekräftige empirische Daten fehlen. Die Auswirkungen externer Pflichtrotation verlaufen auf organisatorischen, institutionellen und psychologischen Ebenen in den Unternehmen und den Prüfungsgesellschaften. Daher lassen sich Auswirkungen weder messen noch in aussagekräftige Thesen fassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ciceros Umgang mit der griechischen Vorlage des Panaitios in 'de officiis' by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Dichterpolemik im Siglo de Oro: Untersuchungen zur Kontroverse zwischen Góngora und Quevedo by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Burnout bei Pädagogen. Ursachen und Prävention by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book The Effectiveness and Remuneration of the Board of Directors. A Critical Analysis of the Corporate Governance Codes in the UK and Germany by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Die Probleme der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Word Formation of Derived Causative Verbs in German and in Ukrainian by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Begriffe und Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Obdachlosigkeit und Drogensucht bei Männern by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Die Rolle von Frauen in Piratengesellschaften by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book Kopflandschaften - Informelles Lernen Erwachsener und Neurowissenschaften - Ein Dialog by Ivonne-Kristin Bruns
Cover of the book The attitude of the Evangelical Church in Germany (EKD) towards the Papal Encyclicals after the year 1965. Its relations with the Roman Catholic Church after the Second Vatican Council. by Ivonne-Kristin Bruns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy