Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit by Sabrina Pütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Pütz ISBN: 9783668452343
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Pütz
ISBN: 9783668452343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Dimensionen und Vermessung von Armut 3. Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit 3.1 Gesundheitszustand 'armer' Kinder 3.2 Erklärungsansätze für mangelnde Kindergesundheit 4. Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster 5. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Kinderarmut stellt eine Problematik dar, die nicht nur in Entwicklungsländern, sondern zunehmend auch in modernen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland beobachtet werden kann. Die Auswertung des Mikrozensus, eine repräsentative Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamtes ergab, dass im Jahr 2014 etwa 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einkommensarmen Haushalten lebten. Seitdem wird das Phänomen wieder verstärkt auf sozialpolitischer Ebene und in den Medien diskutiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern galt das Thema Kinderarmut in Deutschland jedoch lange Zeit als gesellschaftliches Randphänomen, dem nur geringfügig Interesse geschenkt wurde. Bis in die späten 1990er Jahre wurde die Armut von Kindern und Jugendlichen hierzulande lediglich als Teilaspekt der Familienarmut behandelt. Erst mit der Veröffentlichung altersspezifischer Armuts- und Sozialberichte wurden Kinder und Jugendliche als eigenständige soziale Gruppe in der Armutsforschung wahrgenommen und ihre Armutsbetroffenheit als gesondertes Problem- und Forschungsfeld begriffen. Inzwischen herrscht sowohl in der Politik als auch in der Fachpraxis Einigkeit darüber, dass 'Kinderarmut ein ernst zu nehmendes Problem [sowohl] für Individuen [...] [als auch] für die Gesellschaft darstellt'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Dimensionen und Vermessung von Armut 3. Auswirkungen von Armut und die Kindergesundheit 3.1 Gesundheitszustand 'armer' Kinder 3.2 Erklärungsansätze für mangelnde Kindergesundheit 4. Kapital, Habitus und gesundheitsbezogene Verhaltensmuster 5. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Kinderarmut stellt eine Problematik dar, die nicht nur in Entwicklungsländern, sondern zunehmend auch in modernen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland beobachtet werden kann. Die Auswertung des Mikrozensus, eine repräsentative Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamtes ergab, dass im Jahr 2014 etwa 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einkommensarmen Haushalten lebten. Seitdem wird das Phänomen wieder verstärkt auf sozialpolitischer Ebene und in den Medien diskutiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern galt das Thema Kinderarmut in Deutschland jedoch lange Zeit als gesellschaftliches Randphänomen, dem nur geringfügig Interesse geschenkt wurde. Bis in die späten 1990er Jahre wurde die Armut von Kindern und Jugendlichen hierzulande lediglich als Teilaspekt der Familienarmut behandelt. Erst mit der Veröffentlichung altersspezifischer Armuts- und Sozialberichte wurden Kinder und Jugendliche als eigenständige soziale Gruppe in der Armutsforschung wahrgenommen und ihre Armutsbetroffenheit als gesondertes Problem- und Forschungsfeld begriffen. Inzwischen herrscht sowohl in der Politik als auch in der Fachpraxis Einigkeit darüber, dass 'Kinderarmut ein ernst zu nehmendes Problem [sowohl] für Individuen [...] [als auch] für die Gesellschaft darstellt'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialkompetenz-Training in der betrieblichen Ausbildung by Sabrina Pütz
Cover of the book Strukturwandel im Ruhrgebiet: Die Umstrukturierung einer Industriebrache am Beispiel der Zeche 'Friedrich der Große' in Herne by Sabrina Pütz
Cover of the book Asset Backed Transaktionen (ABS) - Struktur und Problemlagen by Sabrina Pütz
Cover of the book Ethik in der Unternehmensberatung by Sabrina Pütz
Cover of the book Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie by Sabrina Pütz
Cover of the book Das Reiterstandbild des Domitian bei Statius: Statius, silv. 1,22 - 45 by Sabrina Pütz
Cover of the book Rollenspiel im Politikunterricht - eine kritische Betrachtung by Sabrina Pütz
Cover of the book Luft, Verbrennung/Vom Aufbau der Stoffe - Versuchsprotokoll by Sabrina Pütz
Cover of the book Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik by Sabrina Pütz
Cover of the book Die Bedeutung von Krankenversicherungsverträgen by Sabrina Pütz
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Sabrina Pütz
Cover of the book Computing Semantic Relatedness by Sabrina Pütz
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Sabrina Pütz
Cover of the book Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung by Sabrina Pütz
Cover of the book Zur Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie 'Arbeitshaltungen' (AHA) durch erhöhte Salienz des Leistungsmotivs by Sabrina Pütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy