Autismus bei Kindern. Ergotherapeutische Behandlungsmethoden

Ein Leitfaden für ergotherapeutische Behandlungsansätze

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Autismus bei Kindern. Ergotherapeutische Behandlungsmethoden by Karl-Heinz Haudum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl-Heinz Haudum ISBN: 9783638839815
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl-Heinz Haudum
ISBN: 9783638839815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: '2', , 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsfrage: Wie beschreiben erfahrene Ergotherapeutinnen eine gut gelungene Therapieeinheit bei autistischen Kindern und sind Parallelen bei diesen Therapieansätzen zu erkennen. Problembeschreibung: In der Literatur findet man viel Theorie über Behandlungsansätze bei Autismus, aber wenig Beschreibungen von Therapieeinheiten. Durch den wachsenden Bekanntheitsgrad werden Therapeutinnen zunehmend mit dem Krankheitsbild Autismus konfrontiert. Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass die speziell im Fachbereich Pädiatrie tätigen Ergotherapeutinnen in ihrer Arbeit unterstützt werden. Inhaltsangabe der wichtigsten Bereiche der Arbeit: Die Arbeit gliedert sich in 5 Kapitel: Im ersten Kapitel werden die Problemdarstellung, die Definition, die Formen bzw. die Ursachen der autistischen Störung dargestellt. Im zweiten Kapitel beschreibt der Verfasser die Methoden und Vorgangsweise der Arbeit. Im dritten Kapitel wird die Datenanalyse sowie die Darstellung der Experteninterviews bearbeitet. Im vierten Kapitel wird ein Fallbeispiel angeführt und eine Therapiestunde nach den Schwerpunkten beschrieben. Die Parallelen und Ergebnisdarstellung wird im fünften Kapitel bearbeitet. Ergebnisdarstellung: Die Therapie bei autistischen Kindern muss immer nach dem Alter und den Anforderungen, die der Alltag an das Kind stellt, graduiert werden. Das Einfühlungsvermögen und die Beobachtungsgabe des Therapeuten spielen dabei die wesentlichste Rolle, da meist das Kind selbst den Impuls für das weitere Therapiegeschehen gibt. Um die Probleme der autistischen Menschen auch nur annähernd verstehen zu können, muss man sich auf die ganz individuelle Situation einlassen. Parallelen in den Behandlungsformen sind daher sehr übergeordnet einzustufen. Die Arbeit ergab, dass der Therapieansatz ein multidimensionaler ist der das gesamte Umfeld des Kindes mit einschließt, da es sehr wichtig ist den Transfer in den Alltag herzustellen. Verständlich geschrieben und fachlich fundiert hilft es betroffenen Eltern und interessierten Therapeuten bei der Suche nach einer sinnvollen und erfolgversprechenden Therapie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: '2', , 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsfrage: Wie beschreiben erfahrene Ergotherapeutinnen eine gut gelungene Therapieeinheit bei autistischen Kindern und sind Parallelen bei diesen Therapieansätzen zu erkennen. Problembeschreibung: In der Literatur findet man viel Theorie über Behandlungsansätze bei Autismus, aber wenig Beschreibungen von Therapieeinheiten. Durch den wachsenden Bekanntheitsgrad werden Therapeutinnen zunehmend mit dem Krankheitsbild Autismus konfrontiert. Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass die speziell im Fachbereich Pädiatrie tätigen Ergotherapeutinnen in ihrer Arbeit unterstützt werden. Inhaltsangabe der wichtigsten Bereiche der Arbeit: Die Arbeit gliedert sich in 5 Kapitel: Im ersten Kapitel werden die Problemdarstellung, die Definition, die Formen bzw. die Ursachen der autistischen Störung dargestellt. Im zweiten Kapitel beschreibt der Verfasser die Methoden und Vorgangsweise der Arbeit. Im dritten Kapitel wird die Datenanalyse sowie die Darstellung der Experteninterviews bearbeitet. Im vierten Kapitel wird ein Fallbeispiel angeführt und eine Therapiestunde nach den Schwerpunkten beschrieben. Die Parallelen und Ergebnisdarstellung wird im fünften Kapitel bearbeitet. Ergebnisdarstellung: Die Therapie bei autistischen Kindern muss immer nach dem Alter und den Anforderungen, die der Alltag an das Kind stellt, graduiert werden. Das Einfühlungsvermögen und die Beobachtungsgabe des Therapeuten spielen dabei die wesentlichste Rolle, da meist das Kind selbst den Impuls für das weitere Therapiegeschehen gibt. Um die Probleme der autistischen Menschen auch nur annähernd verstehen zu können, muss man sich auf die ganz individuelle Situation einlassen. Parallelen in den Behandlungsformen sind daher sehr übergeordnet einzustufen. Die Arbeit ergab, dass der Therapieansatz ein multidimensionaler ist der das gesamte Umfeld des Kindes mit einschließt, da es sehr wichtig ist den Transfer in den Alltag herzustellen. Verständlich geschrieben und fachlich fundiert hilft es betroffenen Eltern und interessierten Therapeuten bei der Suche nach einer sinnvollen und erfolgversprechenden Therapie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Der 'Home Bias' internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren' by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Soziale Gerechtigkeit für Kinder? by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Neuseeland. Landeskunde, Klima und Tourismus by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Budgethilfe zur Armutsbekämpfung. Eine kritische Analyse by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Kinder und das Medium Fernsehen by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Ist der Kampf der Kulturen vermeidbar und ein kultureller Dialog zwischen dem Westen und den islamischen Ländern möglich? by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Soziologie in der DDR by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Progress in Pain Assessment - The Cognitively Compromised Patient by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Die Therapiemöglichkeiten und pflegerischen Schwerpunkte der austherapierten Herzinsuffizienz durch Links-Herz-Unterstützungssysteme by Karl-Heinz Haudum
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Kulturstandards by Karl-Heinz Haudum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy