Bürgerliches Gesetzbuch

(BGB)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book Bürgerliches Gesetzbuch by , AtheneMediaRECHT
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783869922010
Publisher: AtheneMediaRECHT Publication: May 29, 2019
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783869922010
Publisher: AtheneMediaRECHT
Publication: May 29, 2019
Imprint:
Language: German

Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Januar 2019 (BGBl. I S. 54) geändert worden ist. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 31.1.2019 I 54. Bürgerliches Recht ist Teil des Privatrechts, das die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Rechtsteilnehmern, Bürgern und Unternehmen regelt. Buch 1: Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB) enthält die wesentlichen Grundregeln für das zweite bis fünfte Buch. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB) – Regelungen für verpflichtende Verträge wie Kauf-, Miet- oder Dienstverträge sowie das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse wie das Bereicherungs- und Deliktsrecht. Buch 3: Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB) – Regelungen zum Eigentum, Besitz und zu den Grund- wie Mobiliarpfandrechten. Buch 4: Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB) – die wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie. Buch 5: Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB) – umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Januar 2019 (BGBl. I S. 54) geändert worden ist. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 31.1.2019 I 54. Bürgerliches Recht ist Teil des Privatrechts, das die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Rechtsteilnehmern, Bürgern und Unternehmen regelt. Buch 1: Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB) enthält die wesentlichen Grundregeln für das zweite bis fünfte Buch. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB) – Regelungen für verpflichtende Verträge wie Kauf-, Miet- oder Dienstverträge sowie das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse wie das Bereicherungs- und Deliktsrecht. Buch 3: Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB) – Regelungen zum Eigentum, Besitz und zu den Grund- wie Mobiliarpfandrechten. Buch 4: Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB) – die wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie. Buch 5: Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB) – umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellungen.

More books from Civil Law

Cover of the book Tuerkisches und deutsches Vertragshaendlerrecht im Rechtsvergleich by
Cover of the book Combating Terrorism in Northern Ireland by
Cover of the book Texas Commercial Causes of Action 2018 by
Cover of the book Confronting Torture by
Cover of the book Droit de la famille by
Cover of the book The Coming Race War by
Cover of the book China's Human Rights Lawyers by
Cover of the book Droit de l'assurance-vie luxembourgeoise by
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by
Cover of the book Schadensersatz bei vereitelten Erwerbsbiographien by
Cover of the book Droit de la responsabilité by
Cover of the book The Exceptional Negro by
Cover of the book Tax Law and Racial Economic Justice by
Cover of the book Le riforme della legge fallimentare by
Cover of the book Le solitarie by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy