Bürgerlichkeit und psychische Störungen

Die Konstituierung von Psychosen und Neurosen anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit in Alfred Döblins 'Die Ermordung einer Butterblume'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Alkimos Sartoros, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alkimos Sartoros ISBN: 9783640449729
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alkimos Sartoros
ISBN: 9783640449729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar), Veranstaltung: Expressionismus (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Faktisch präziser psychatrischer Zwangsneurosen-Fallbericht, Spießbürgersatire, sprachlich vermittelte Psychose, Parabel über den Kampf des Einzelnen gegen die Natur. Alfred Döblins Novelle 'Die Ermordung einer Butterblume' vereint zahlreiche Wesenszüge in sich. Die hier vorliegende Arbeit zielt drauf ab, die Generierung und das Fortschreiten des Wahnsinns der Hauptfigur, Michael Fischer, anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit zu untersuchen. Wie gelingt es Alfred Döblin durch seinen Erzählduktus die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität aufzulösen, und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf den Fortgang der Erzählung als auch auf den Leser? Dies sind die zentralen Fragen, denen hier nachgegangen werden soll. Die Kategorien des Erzählens werden dabei auf der Grundlage des gleichnamigen Aufsatzes von Jürgen H. Petersen analysiert. Petersen unterteilt die Erzählform grundsätzlich in 'Ich' (als Person) und 'Er' (als Medium). Zur näheren Bestimmung des Erzählens benutzt er die Begriffe 'Blickpunkt', 'Erzählverhalten', 'Erzählperspektive' sowie 'Erzählhaltung' , die im Verlaufe dieser Arbeit noch genauer definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar), Veranstaltung: Expressionismus (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Faktisch präziser psychatrischer Zwangsneurosen-Fallbericht, Spießbürgersatire, sprachlich vermittelte Psychose, Parabel über den Kampf des Einzelnen gegen die Natur. Alfred Döblins Novelle 'Die Ermordung einer Butterblume' vereint zahlreiche Wesenszüge in sich. Die hier vorliegende Arbeit zielt drauf ab, die Generierung und das Fortschreiten des Wahnsinns der Hauptfigur, Michael Fischer, anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit zu untersuchen. Wie gelingt es Alfred Döblin durch seinen Erzählduktus die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität aufzulösen, und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf den Fortgang der Erzählung als auch auf den Leser? Dies sind die zentralen Fragen, denen hier nachgegangen werden soll. Die Kategorien des Erzählens werden dabei auf der Grundlage des gleichnamigen Aufsatzes von Jürgen H. Petersen analysiert. Petersen unterteilt die Erzählform grundsätzlich in 'Ich' (als Person) und 'Er' (als Medium). Zur näheren Bestimmung des Erzählens benutzt er die Begriffe 'Blickpunkt', 'Erzählverhalten', 'Erzählperspektive' sowie 'Erzählhaltung' , die im Verlaufe dieser Arbeit noch genauer definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit by Alkimos Sartoros
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Alkimos Sartoros
Cover of the book Das Weltbild der Celestina und die Figur der Melibea by Alkimos Sartoros
Cover of the book Die Wirtschaftsberichterstattung in Wirtschaftsmagazinen und Tageszeitungen im Vergleich by Alkimos Sartoros
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Alkimos Sartoros
Cover of the book Bewegung und Sprache by Alkimos Sartoros
Cover of the book Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland by Alkimos Sartoros
Cover of the book Kommissionierstrategien und ihre Einsatzgebiete by Alkimos Sartoros
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Alkimos Sartoros
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Alkimos Sartoros
Cover of the book Kulturspezifisches Wissen über Kommunikation und Bewusstsein by Alkimos Sartoros
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Alkimos Sartoros
Cover of the book Ökonomische Analyse der Haftungsregelungen für Wirtschaftsprüfer by Alkimos Sartoros
Cover of the book The Principles of Politeness and Social Deixis by Alkimos Sartoros
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Alkimos Sartoros
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy