Bürgerlichkeit und psychische Störungen

Die Konstituierung von Psychosen und Neurosen anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit in Alfred Döblins 'Die Ermordung einer Butterblume'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Alkimos Sartoros, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alkimos Sartoros ISBN: 9783640449729
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alkimos Sartoros
ISBN: 9783640449729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar), Veranstaltung: Expressionismus (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Faktisch präziser psychatrischer Zwangsneurosen-Fallbericht, Spießbürgersatire, sprachlich vermittelte Psychose, Parabel über den Kampf des Einzelnen gegen die Natur. Alfred Döblins Novelle 'Die Ermordung einer Butterblume' vereint zahlreiche Wesenszüge in sich. Die hier vorliegende Arbeit zielt drauf ab, die Generierung und das Fortschreiten des Wahnsinns der Hauptfigur, Michael Fischer, anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit zu untersuchen. Wie gelingt es Alfred Döblin durch seinen Erzählduktus die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität aufzulösen, und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf den Fortgang der Erzählung als auch auf den Leser? Dies sind die zentralen Fragen, denen hier nachgegangen werden soll. Die Kategorien des Erzählens werden dabei auf der Grundlage des gleichnamigen Aufsatzes von Jürgen H. Petersen analysiert. Petersen unterteilt die Erzählform grundsätzlich in 'Ich' (als Person) und 'Er' (als Medium). Zur näheren Bestimmung des Erzählens benutzt er die Begriffe 'Blickpunkt', 'Erzählverhalten', 'Erzählperspektive' sowie 'Erzählhaltung' , die im Verlaufe dieser Arbeit noch genauer definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar), Veranstaltung: Expressionismus (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Faktisch präziser psychatrischer Zwangsneurosen-Fallbericht, Spießbürgersatire, sprachlich vermittelte Psychose, Parabel über den Kampf des Einzelnen gegen die Natur. Alfred Döblins Novelle 'Die Ermordung einer Butterblume' vereint zahlreiche Wesenszüge in sich. Die hier vorliegende Arbeit zielt drauf ab, die Generierung und das Fortschreiten des Wahnsinns der Hauptfigur, Michael Fischer, anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit zu untersuchen. Wie gelingt es Alfred Döblin durch seinen Erzählduktus die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität aufzulösen, und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf den Fortgang der Erzählung als auch auf den Leser? Dies sind die zentralen Fragen, denen hier nachgegangen werden soll. Die Kategorien des Erzählens werden dabei auf der Grundlage des gleichnamigen Aufsatzes von Jürgen H. Petersen analysiert. Petersen unterteilt die Erzählform grundsätzlich in 'Ich' (als Person) und 'Er' (als Medium). Zur näheren Bestimmung des Erzählens benutzt er die Begriffe 'Blickpunkt', 'Erzählverhalten', 'Erzählperspektive' sowie 'Erzählhaltung' , die im Verlaufe dieser Arbeit noch genauer definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken by Alkimos Sartoros
Cover of the book Zuwanderung in das soziale System? by Alkimos Sartoros
Cover of the book Case Study: The Martinez Construction Company in Germany by Alkimos Sartoros
Cover of the book Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland by Alkimos Sartoros
Cover of the book Politisch und religiös motivierter Terrorismus heute by Alkimos Sartoros
Cover of the book Language assessment: Testing bilinguals? by Alkimos Sartoros
Cover of the book Eine philosophische Untersuchung über die moralische Rechtfertigung von Tierversuchen by Alkimos Sartoros
Cover of the book Klettern im Schulsport by Alkimos Sartoros
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Alkimos Sartoros
Cover of the book La Révolution nationale - Werte und Umsetzung der Ideologie des État français by Alkimos Sartoros
Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Alkimos Sartoros
Cover of the book Musik als soziales Phänomen by Alkimos Sartoros
Cover of the book Evidenzbasierung manualtherapeutischer Interventionen durch Physiotherapeuten by Alkimos Sartoros
Cover of the book Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung by Alkimos Sartoros
Cover of the book Systemische Therapie und Beratung in Theorie und Praxis by Alkimos Sartoros
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy