Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM) by Markus Mross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Mross ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Mross
ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Markus Mross
Cover of the book Der Homo Narrans by Markus Mross
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Markus Mross
Cover of the book Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England by Markus Mross
Cover of the book Unterrichtsthema Geschäftsfähigkeit. Eine fallorientierte Erarbeitung und Erweiterung der Methodenkompetenz in der Unterstufe by Markus Mross
Cover of the book Deutsch-Britische Beziehungen am Vorabend des ersten Weltkriegs (1911-1914) aus Sicht des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie by Markus Mross
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Markus Mross
Cover of the book Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik) by Markus Mross
Cover of the book Scalping - Zwischen Insiderdelikt und Kursmanipulation by Markus Mross
Cover of the book Das personale Schreiben by Markus Mross
Cover of the book Altersdiskriminierung - Rechtsfolgen by Markus Mross
Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Markus Mross
Cover of the book Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit by Markus Mross
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Markus Mross
Cover of the book E-Mail, Chat und Newsgroups - Aktuelle Kommunikationsformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft by Markus Mross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy