Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften

Vergleich zwischen Halbtags- und gebundener Ganztagsschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Alina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alina Müller ISBN: 9783656218661
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alina Müller
ISBN: 9783656218661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tätigkeit in der Schule konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemühen der Lehrkräfte um eine optimale Erfüllung der an sie gestellten, beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und größtem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu völliger Resignation und Burnout-Phänomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise, jüngeren Schätzungen zufolge, nur noch rund 20-25% aller Lehrkräfte das Pensionsalter. Ein großer Teil der Lehrkräfte quittiert den Schuldienst bereits frühzeitig aus meist gesundheitlichen Gründen. Der Lehrberuf zählt damit maßgeblich zu den belastendenden und gesundheitsgefährdenden Berufskategorien. Die Rahmenbedingungen für Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder für Schülerinnen und Schüler, noch für deren Lehrkräfte förderlich. Damit werden große Schulklassen von bis zu 32 Schülerinnen und Schülern, sowie die Reduzierung finanzieller-, wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten für beide Parteien zum Problem. Aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen ist es für Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, oder Entwicklungsstörungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfüllenden Bildungsauftrag aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft, wie auch die Institution Schule, sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der Öffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veröffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstellungen internationaler schulischer Vergleichsstudien wie PISA, ist das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland zunehmend ins Visier der Kritiker geraten. Dieses Werk vergleicht den Alltag von Lehrkräften an Halbtags- und Ganztagsschulen, wobei der Fokus auf der Lehrerzufriedenheit an gebundenen Ganztagsschulen liegt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tätigkeit in der Schule konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemühen der Lehrkräfte um eine optimale Erfüllung der an sie gestellten, beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und größtem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu völliger Resignation und Burnout-Phänomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise, jüngeren Schätzungen zufolge, nur noch rund 20-25% aller Lehrkräfte das Pensionsalter. Ein großer Teil der Lehrkräfte quittiert den Schuldienst bereits frühzeitig aus meist gesundheitlichen Gründen. Der Lehrberuf zählt damit maßgeblich zu den belastendenden und gesundheitsgefährdenden Berufskategorien. Die Rahmenbedingungen für Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder für Schülerinnen und Schüler, noch für deren Lehrkräfte förderlich. Damit werden große Schulklassen von bis zu 32 Schülerinnen und Schülern, sowie die Reduzierung finanzieller-, wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten für beide Parteien zum Problem. Aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen ist es für Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, oder Entwicklungsstörungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfüllenden Bildungsauftrag aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft, wie auch die Institution Schule, sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der Öffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veröffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstellungen internationaler schulischer Vergleichsstudien wie PISA, ist das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland zunehmend ins Visier der Kritiker geraten. Dieses Werk vergleicht den Alltag von Lehrkräften an Halbtags- und Ganztagsschulen, wobei der Fokus auf der Lehrerzufriedenheit an gebundenen Ganztagsschulen liegt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Role of Women in Lillian Hellman´s 'The Little Foxes' by Alina Müller
Cover of the book Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit by Alina Müller
Cover of the book Important Leadership Theories in the Realm of Management Sciences by Alina Müller
Cover of the book Grundlagen des Controllings by Alina Müller
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Alina Müller
Cover of the book Morphologische Wirkungsanalyse des Kinofilms Titanic (USA 1997) by Alina Müller
Cover of the book Walking Through Paul Auster's 'City of Glass': 'Flânerie' in his Novel by Alina Müller
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Alina Müller
Cover of the book Das Prinzip der fairen Chancengleichheit. Eine Legitimation der Frauenquote? by Alina Müller
Cover of the book Farbenblind Surfen- Konzepte für die Gestaltung von Interfaces by Alina Müller
Cover of the book Elternarbeit in der Kita. Ein Überblick über Grundlagen, Bildungsangebote und Forschungsstand by Alina Müller
Cover of the book Gewalt - Geschlecht - Diskurs by Alina Müller
Cover of the book Soziale Rollen von Mann und Frau by Alina Müller
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Alina Müller
Cover of the book Paukpaper Jahresabschlussanalyse by Alina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy