Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz by Thomas Schrott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schrott ISBN: 9783656886853
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schrott
ISBN: 9783656886853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Um auf betriebliche Anspruchsgruppen näher eingehen zu können, ist es notwendig, den Begriff 'Anspruchsgruppen' zu konkretisieren. Je nachdem, ob man die Shareholder-Sichtweise oder den Stakeholder-Ansatz heranzieht, werden Anspruchsgruppen unterschiedlich weit gefasst. Im Folgenden werden die beiden Ansätze näher beleuchtet. Das Shareholder-Modell weist ein enges Begriffsverständnis auf und sieht in den Aktionären die einzig legitime Anspruchsgruppe. Der Stakeholder-Value-Ansatz nach Freeman identifiziert hingegen neben den Shareholdern zahlreiche andere Anspruchsgruppen, die Stakeholder genannt werden. Stakeholder werden vom Unternehmen beeinflusst und sind in der Lage, das Unternehmen zu beeinflussen. Die Stakeholder-Theorie entstand aufgrund der Komplexitätszunahme des Unternehmensumfeldes und entwickelte sich von der Produktionssichtweise über die Managementsichtweise hin zur Stakeholder-Sichtweise des Unternehmens. Stakeholder werden nach Kriterien wie Macht, Legitimität und Dringlichkeit kategorisiert. Darüber hinaus können Stakeholder im strengen und weiten Sinn, Kapitalmarkt-, Produktmarkt- und Organisations-Stakeholder, primäre und sekundäre, soziale und nichtsoziale Stakeholder unterschieden werden. Um für alle Beteiligten eine 'Win-Win-Situation' zu erreichen, muss das Unternehmen Stakeholder-Management betreiben. Zentral ist dabei, die Interessen der Stakeholder entsprechend ihrer Wichtigkeit zu erfüllen und die Implikationen, die sich aus den vier Sichtweisen (deskriptiv, instrumentell, normativ, betriebswirtschaftlich) der Stakeholder-Theorie ergeben, zu berücksichtigen. Mit Hilfe der Stakeholder-Analyse können die relevanten Stakeholder eines Unternehmens identifiziert, deren Interessen ermittelt und Strategien zum erfolgreichen Stakeholder-Management entwickelt werden. Die Stakeholder-Analyse stellt den operativen Teil der Stakeholder-Theorie dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Um auf betriebliche Anspruchsgruppen näher eingehen zu können, ist es notwendig, den Begriff 'Anspruchsgruppen' zu konkretisieren. Je nachdem, ob man die Shareholder-Sichtweise oder den Stakeholder-Ansatz heranzieht, werden Anspruchsgruppen unterschiedlich weit gefasst. Im Folgenden werden die beiden Ansätze näher beleuchtet. Das Shareholder-Modell weist ein enges Begriffsverständnis auf und sieht in den Aktionären die einzig legitime Anspruchsgruppe. Der Stakeholder-Value-Ansatz nach Freeman identifiziert hingegen neben den Shareholdern zahlreiche andere Anspruchsgruppen, die Stakeholder genannt werden. Stakeholder werden vom Unternehmen beeinflusst und sind in der Lage, das Unternehmen zu beeinflussen. Die Stakeholder-Theorie entstand aufgrund der Komplexitätszunahme des Unternehmensumfeldes und entwickelte sich von der Produktionssichtweise über die Managementsichtweise hin zur Stakeholder-Sichtweise des Unternehmens. Stakeholder werden nach Kriterien wie Macht, Legitimität und Dringlichkeit kategorisiert. Darüber hinaus können Stakeholder im strengen und weiten Sinn, Kapitalmarkt-, Produktmarkt- und Organisations-Stakeholder, primäre und sekundäre, soziale und nichtsoziale Stakeholder unterschieden werden. Um für alle Beteiligten eine 'Win-Win-Situation' zu erreichen, muss das Unternehmen Stakeholder-Management betreiben. Zentral ist dabei, die Interessen der Stakeholder entsprechend ihrer Wichtigkeit zu erfüllen und die Implikationen, die sich aus den vier Sichtweisen (deskriptiv, instrumentell, normativ, betriebswirtschaftlich) der Stakeholder-Theorie ergeben, zu berücksichtigen. Mit Hilfe der Stakeholder-Analyse können die relevanten Stakeholder eines Unternehmens identifiziert, deren Interessen ermittelt und Strategien zum erfolgreichen Stakeholder-Management entwickelt werden. Die Stakeholder-Analyse stellt den operativen Teil der Stakeholder-Theorie dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Thomas Schrott
Cover of the book Kinder im Umgang mit dem Tod by Thomas Schrott
Cover of the book Die 'neue' Rechte I: Die Republikaner (REP) by Thomas Schrott
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Thomas Schrott
Cover of the book Darstellung des Charakters von Alceste und seines Konflikts mit der Gesellschaft in Molières 'Le Misanthrope' by Thomas Schrott
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Thomas Schrott
Cover of the book Die großen Grundwasservorkommen der Erde - ihre Nutzung und Gefährdung by Thomas Schrott
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Thomas Schrott
Cover of the book Systemische Beratung. Familientherapie by Thomas Schrott
Cover of the book Nigerian Pidgin vs. Tok Pisin: A Comparison of the Grammar by Thomas Schrott
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Thomas Schrott
Cover of the book Wirkungen von 'Soft law' am Beispiel der 'Charta der Rechte der Energieverbraucher' by Thomas Schrott
Cover of the book Der Dom zu Magdeburg - Die Baugeschichte der gotischen Kathedrale anhand des Bauwerks by Thomas Schrott
Cover of the book Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels 'Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig' by Thomas Schrott
Cover of the book Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung? by Thomas Schrott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy