Bewußtsein - Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes'

Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Bewußtsein - Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' by Ulrich Goetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Goetz ISBN: 9783638390194
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Goetz
ISBN: 9783638390194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar der Universität Hamburg), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Hausarbeit versucht Ulrich Goetz, die wichtigsten Inhalte aus Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' wiederzugeben und zu vertiefen. Das Ziel dieser Untersuchung ist, die epistemologischen Grundlagen der jüngeren Bewußtseinsforschung zu hinterfragen und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Hauptgegenstand der Betrachtung ist die Frage, ob und inwiefern neurologische, psychologische und philosophische Erklärungsversuche des Bewußtseins mit einander korrelieren könnten. Ulrich Goetz stützt sich dabei primär auf besagten Text Michael Pauens, Carl Gustav Jungs 'Symbole und Traumdeutung', Ernst von Glaserfelds Essay 'Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität', Peter Bieris SPIEGEL-Artikel 'Unser Wille ist frei' und Martin Suhrs 'Jean-Paul Sartre zur Einführung'. Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Zunächst wird untersucht, was Qualia sind. Dabei diskutiert Goetz u.a. Jungs Definition des Unterbewußtseins, Satres Existenzphilosophie und die so genannte Libet-Problematik. Im zweiten Abschnitt diskutiere er die sog. Identitätstheorie. Er geht dabei der Frage nach, welche Erklärungsebenen für diese Theorie relevant sind, und welche Rolle Kontrolle, Urteil und Wille in diesem Kontext spielen. Im dritten und letzten Abschnitt stelle er den radikalen Konstruktivismus und sein epistemologisches Kriterium der Viabilität vor, um es auf die Bewußtseinsproblematik zu projizieren. Im Zuge dessen untersucht er den 'blinden Fleck' der Selbstbetrachtung und der Konstruktion von Modellen, bevor er mit einem eigens konstruierten Modell die Untersuchung beende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar der Universität Hamburg), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Hausarbeit versucht Ulrich Goetz, die wichtigsten Inhalte aus Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' wiederzugeben und zu vertiefen. Das Ziel dieser Untersuchung ist, die epistemologischen Grundlagen der jüngeren Bewußtseinsforschung zu hinterfragen und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Hauptgegenstand der Betrachtung ist die Frage, ob und inwiefern neurologische, psychologische und philosophische Erklärungsversuche des Bewußtseins mit einander korrelieren könnten. Ulrich Goetz stützt sich dabei primär auf besagten Text Michael Pauens, Carl Gustav Jungs 'Symbole und Traumdeutung', Ernst von Glaserfelds Essay 'Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität', Peter Bieris SPIEGEL-Artikel 'Unser Wille ist frei' und Martin Suhrs 'Jean-Paul Sartre zur Einführung'. Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Zunächst wird untersucht, was Qualia sind. Dabei diskutiert Goetz u.a. Jungs Definition des Unterbewußtseins, Satres Existenzphilosophie und die so genannte Libet-Problematik. Im zweiten Abschnitt diskutiere er die sog. Identitätstheorie. Er geht dabei der Frage nach, welche Erklärungsebenen für diese Theorie relevant sind, und welche Rolle Kontrolle, Urteil und Wille in diesem Kontext spielen. Im dritten und letzten Abschnitt stelle er den radikalen Konstruktivismus und sein epistemologisches Kriterium der Viabilität vor, um es auf die Bewußtseinsproblematik zu projizieren. Im Zuge dessen untersucht er den 'blinden Fleck' der Selbstbetrachtung und der Konstruktion von Modellen, bevor er mit einem eigens konstruierten Modell die Untersuchung beende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard by Ulrich Goetz
Cover of the book Tsunamis. Ursachen, Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen by Ulrich Goetz
Cover of the book Madness and the absent father - Analysis of Esther's mental illness in 'The Bell Jar' by Ulrich Goetz
Cover of the book Bedeutung ITIL® V3 für Kunden und Dienstleister by Ulrich Goetz
Cover of the book Das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Helmut Kohl und Ronald Reagan by Ulrich Goetz
Cover of the book Die Sportart Walking. Definition und Grundlagen by Ulrich Goetz
Cover of the book Impacts of Climate Change on World Security. Policy Response to Global Climate Change and Role of Soft Power in the EU and China by Ulrich Goetz
Cover of the book Widersprüchlichkeiten. Eine moralökonomische Perspektive by Ulrich Goetz
Cover of the book Die Finanzierung von Existenzgründungen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital by Ulrich Goetz
Cover of the book Dionysios I. - Tyrann von Syrakus? by Ulrich Goetz
Cover of the book Kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens by Ulrich Goetz
Cover of the book Der Pädagoge Célestin Freinet by Ulrich Goetz
Cover of the book Tragik und Philosophie bei Menanders Samia by Ulrich Goetz
Cover of the book Der Schutz von Sonn- und Feiertagen im Grundgesetz und im Verfassungsrecht der Länder by Ulrich Goetz
Cover of the book Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs 'Reise im August' by Ulrich Goetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy