Farbgebrauch in China und Deutschland

Als Ausgangspunkt für kunstpädagogisch - interkulturelles Handeln mit Erwachsenen am Beispiel ausgewählter Werke von Künstlern aus China und Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Big bigCover of Farbgebrauch in China und Deutschland

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Orientbilder in Texten deutscher Schlagerproduktionen zwischen 1960 und 1967 by
bigCover of the book Der Schöpfer und sein Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein by
bigCover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by
bigCover of the book Fallstudie zum Wertmanagement und WACC-Verfahren by
bigCover of the book U. K.-Limited vs. GmbH - Reformierung der GmbH zur Beschränkung des Gründungsbooms der Ltd.? by
bigCover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by
bigCover of the book 'Das Blütenstaubzimmer' von Zoe Jenny. Vom (Blüten-)Staub der 68er by
bigCover of the book Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung by
bigCover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by
bigCover of the book Die Pränataldiagnostik (PND) unter dem Blickwinkel humangenetischer, elterlicher und ethischer Aspekte by
bigCover of the book Chancen und Probleme von ökologieorientierten Wettbewerbsstragegien auf gesättigtem Markt by
bigCover of the book Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe by
bigCover of the book How do team(s) work in a Government Girls Higher Secondary School in Karachi? by
bigCover of the book Thomas Samuel Kuhns wissenschaftliche Paradigmen by
bigCover of the book Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer) by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy