Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell

Vorstellung des Modells, praktische Anwendung und mediendidaktische Überlegungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell by Michael Träger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Träger ISBN: 9783640162048
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Michael Träger
ISBN: 9783640162048
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes 'Nationalstaat und Erziehung' von Wenning definiert als 'längerfristige, räumliche Verlagerung des Lebensraumes über eine größere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat' (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet für Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitätsgrad zu reduzieren, was sich gemäß der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fähigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84). Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID-Modell in seinen Grundzügen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen für das vorgenannte Modell und gibt Hinweise für geeignete Didaktische Szenarien und Beispiele für den Einsatz von Medien im 4CID-Modell. Abschließend erfolgt ein eigenes Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes 'Nationalstaat und Erziehung' von Wenning definiert als 'längerfristige, räumliche Verlagerung des Lebensraumes über eine größere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat' (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet für Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitätsgrad zu reduzieren, was sich gemäß der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fähigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84). Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID-Modell in seinen Grundzügen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen für das vorgenannte Modell und gibt Hinweise für geeignete Didaktische Szenarien und Beispiele für den Einsatz von Medien im 4CID-Modell. Abschließend erfolgt ein eigenes Fazit.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Truman Capote's In Cold Blood - New Journalism as an Instrument of Social Criticism by Michael Träger
Cover of the book IBM and the business ethics by Michael Träger
Cover of the book How to treat Tax Evaders: A Neuroeconomic Point of View by Michael Träger
Cover of the book The Separation of Power in Venezuela under Hugo Chávez by Michael Träger
Cover of the book The development of the Australian accounting standards after the end of the G4+1 by Michael Träger
Cover of the book Bargains and rip-offs: A model of monopolistic competitive price dispersion by Michael Träger
Cover of the book The Protection of Minority Shareholders under the new Company Law of the People's Republic of China by Michael Träger
Cover of the book Dialysis - Principle, Advantages and Disadvantages by Michael Träger
Cover of the book Was ist wichtig an Unternehmenskultur? - Eine Analyse wichtiger Kulturmerkmale anhand einer empirischen Untersuchung by Michael Träger
Cover of the book Does the United Nations Organization matter in global governance?' by Michael Träger
Cover of the book Information Communication Technologies by Michael Träger
Cover of the book Beyond the Choice of Entry Mode - A case study of Micropower by Michael Träger
Cover of the book Love Letters of the Civil War - A Confederate Example in Context by Michael Träger
Cover of the book Theorie der Sexualität bei Sade by Michael Träger
Cover of the book Rhetorik - Eine Begriffsannäherung by Michael Träger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy