Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell

Vorstellung des Modells, praktische Anwendung und mediendidaktische Überlegungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell by Michael Träger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Träger ISBN: 9783640162048
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Michael Träger
ISBN: 9783640162048
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes 'Nationalstaat und Erziehung' von Wenning definiert als 'längerfristige, räumliche Verlagerung des Lebensraumes über eine größere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat' (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet für Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitätsgrad zu reduzieren, was sich gemäß der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fähigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84). Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID-Modell in seinen Grundzügen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen für das vorgenannte Modell und gibt Hinweise für geeignete Didaktische Szenarien und Beispiele für den Einsatz von Medien im 4CID-Modell. Abschließend erfolgt ein eigenes Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes 'Nationalstaat und Erziehung' von Wenning definiert als 'längerfristige, räumliche Verlagerung des Lebensraumes über eine größere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat' (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet für Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitätsgrad zu reduzieren, was sich gemäß der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fähigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84). Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID-Modell in seinen Grundzügen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen für das vorgenannte Modell und gibt Hinweise für geeignete Didaktische Szenarien und Beispiele für den Einsatz von Medien im 4CID-Modell. Abschließend erfolgt ein eigenes Fazit.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Gothic in the movie 'The Rocky Horror Picture Show' by Michael Träger
Cover of the book Rudyard Kipling`s Perception of Canada by Michael Träger
Cover of the book Die GmbH-Reform im Jahr 2008 by Michael Träger
Cover of the book Regulatory Intelligence as the Basis for Regulatory Strategy and Global Drug Development by Michael Träger
Cover of the book International Business Environment: About the merits of globalisation, the role of WTO in world trade, emerging and transition economies (China and Eastern Europe) and trade liberalisation by Michael Träger
Cover of the book The Ideology of Manhood in James Fenimore Cooper's The Last of the Mohicans by Michael Träger
Cover of the book How can we make the world safe for democracy? by Michael Träger
Cover of the book Towards a web coverage service for efficient multidimensional information retrieval by Michael Träger
Cover of the book A Controlled Experiment for Measuring the Impact of Aspect-Oriented Programming on Software Development Time by Michael Träger
Cover of the book European integration 1945 till 1957 by Michael Träger
Cover of the book The Carnivalesque Flows: Art and Advertising by Michael Träger
Cover of the book The fall of the Iron Curtain and the rise of non-traditional security threats by Michael Träger
Cover of the book Doing business in Dubai and the United Arab Emirates by Michael Träger
Cover of the book Capital Account Liberalization by Michael Träger
Cover of the book Learning Disabilities and its Impact on Academic Achievement by Michael Träger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy