Burnout - Die Seuche des 21. Jahrhunderts

Die Seuche des 21. Jahrhunderts

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Burnout - Die Seuche des 21. Jahrhunderts by Michael Baerwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Baerwald ISBN: 9783638369145
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Baerwald
ISBN: 9783638369145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Psychologie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich im Zuge meiner Diplomarbeit, die sich mit der Thematik 'Work-Life- Balance' auseinandersetzt, entschlossen, auf die kritischen Folgen der veränderten Arbeitswelt einzugehen. Dabei stellt die Burnout-Symptomatik eine zunehmend verschärfende Problematik dar. Da ich im Rahmen meiner Diplomarbeit nur eingeschränkt auf diese Erscheinung, als Folge von Dauerstress und Überforderung, eingehen konnte, möchte ich dies nun im Rahmen dieser Hausarbeit ausführlich betrachten. Mein Interesse an der Burnout- Problematik begründet sich auf der Tatsache, dass unsere Lebens- und Arbeitswelt immer schnelllebiger, vielfältiger, verdichteter und damit schließlich für jedes Individuum immer riskanter wird. Jeder ist heute im Zuge der Individualisierungstendenzen, die nicht nur die Freizeit, sondern auch zunehmend den Arbeitsalltag bestimmen, für sich selbst verantwortlich, d.h. 'jeder ist seines Glückes Schmied'. Versagen wird damit zum individuellen Problem und die Angst vor dem Versagen dreht die Spirale der Leistungsverausgabung immer schneller. Verschärfend wirken zudem die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, steigender Leistungsdruck, Mobbing und unfähige Führungskräfte (vgl. LIFELINE o.J., o.S.). Die logische Folge sind psychische Beeinträchtigungen wie Burnout, die schließlich ihre pathologische Wirkungprozesshaft auch auf die physische Ebene ausdehnen. Es gilt also frühzeitig, die individuelle Gefahr von Burnout zu erkennen, die letztendlich auch 'zur heimlichen Bedrohung unserer Gesellschaft werden' kann (FAUST 1999, S.117). 1. Einleitung Burnout ist heute in aller Munde und ist dabei schon lange nicht mehr nur auf Angehörige der helfenden Berufe1 oder Manager beschränkt. Jüngsten Pressemeldungen zufolge scheinen nun sogar Fußballspieler und Sänger potentiell gefährdet zu sein. Auch muss man, um Burnout zu erleiden, nicht grundsätzlich berufstätig sein. Untersuchungen haben ergeben, dass auch Arbeitslose infolge fehlender sozialer Anerkennung, Verlust der Kontakte und Minderwertigkeitsgefühlen Burnout gefährdet sind (vgl. LIFELINE o.J., o.S.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Psychologie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich im Zuge meiner Diplomarbeit, die sich mit der Thematik 'Work-Life- Balance' auseinandersetzt, entschlossen, auf die kritischen Folgen der veränderten Arbeitswelt einzugehen. Dabei stellt die Burnout-Symptomatik eine zunehmend verschärfende Problematik dar. Da ich im Rahmen meiner Diplomarbeit nur eingeschränkt auf diese Erscheinung, als Folge von Dauerstress und Überforderung, eingehen konnte, möchte ich dies nun im Rahmen dieser Hausarbeit ausführlich betrachten. Mein Interesse an der Burnout- Problematik begründet sich auf der Tatsache, dass unsere Lebens- und Arbeitswelt immer schnelllebiger, vielfältiger, verdichteter und damit schließlich für jedes Individuum immer riskanter wird. Jeder ist heute im Zuge der Individualisierungstendenzen, die nicht nur die Freizeit, sondern auch zunehmend den Arbeitsalltag bestimmen, für sich selbst verantwortlich, d.h. 'jeder ist seines Glückes Schmied'. Versagen wird damit zum individuellen Problem und die Angst vor dem Versagen dreht die Spirale der Leistungsverausgabung immer schneller. Verschärfend wirken zudem die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, steigender Leistungsdruck, Mobbing und unfähige Führungskräfte (vgl. LIFELINE o.J., o.S.). Die logische Folge sind psychische Beeinträchtigungen wie Burnout, die schließlich ihre pathologische Wirkungprozesshaft auch auf die physische Ebene ausdehnen. Es gilt also frühzeitig, die individuelle Gefahr von Burnout zu erkennen, die letztendlich auch 'zur heimlichen Bedrohung unserer Gesellschaft werden' kann (FAUST 1999, S.117). 1. Einleitung Burnout ist heute in aller Munde und ist dabei schon lange nicht mehr nur auf Angehörige der helfenden Berufe1 oder Manager beschränkt. Jüngsten Pressemeldungen zufolge scheinen nun sogar Fußballspieler und Sänger potentiell gefährdet zu sein. Auch muss man, um Burnout zu erleiden, nicht grundsätzlich berufstätig sein. Untersuchungen haben ergeben, dass auch Arbeitslose infolge fehlender sozialer Anerkennung, Verlust der Kontakte und Minderwertigkeitsgefühlen Burnout gefährdet sind (vgl. LIFELINE o.J., o.S.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wortschatzarbeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik by Michael Baerwald
Cover of the book Die Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -sja by Michael Baerwald
Cover of the book Ägypten und die Radikalen by Michael Baerwald
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Michael Baerwald
Cover of the book Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität - Perspektiven und Grenzen by Michael Baerwald
Cover of the book Moderner Tanz - Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans by Michael Baerwald
Cover of the book Die Betrachtung des Algerienkrieges und die Anwendbarkeit des Imperialismus - Begriffs auf denselben by Michael Baerwald
Cover of the book Innerjüdisches Leben unter dem Nationalsozialismus by Michael Baerwald
Cover of the book Ausfüllen eines Urlaubsantrags bzw. Gleitzeitantrags (Unterweisung Kaufmann / -frau) by Michael Baerwald
Cover of the book Zweisprachigkeit: Sprachförderung in der Erziehungspraxis by Michael Baerwald
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme und deren Einführung in einem Unternehmen by Michael Baerwald
Cover of the book Claim Your City - And Turn It Upside Down by Michael Baerwald
Cover of the book Die Sprache des spanischen Chats by Michael Baerwald
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Michael Baerwald
Cover of the book Der Dresdner SC im sportlichen 'Untergrund' by Michael Baerwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy