Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema 'Kirche in der DDR' im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema 'Kirche in der DDR' im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9 by Viktoria Stöbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Stöbe ISBN: 9783640290000
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Stöbe
ISBN: 9783640290000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchengeschichte im Religionsunterricht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kooperative Unterricht schafft eine Verbindung vom Verständnis der Gemeinde als Leib Christi. Wie in der Gemeinde sind die Gaben und Begabungen des Einzelnen im Unterricht unentbehrlich. Die Methode der 'Inszenierungen' kann dieser Aufgabe gerecht werden, da jeder Schüler integriert werden kann. Vielen psychische Bedürfnissen wird nachgegangen, indem u.a. die Möglichkeit zu Kontakt, Gespräch, Anerkennung und Erfolg besteht. Auch ist es möglich, durch diese Vorgehensweise dem Klima aggressiver Gewalt entgegenzuwirken. Didaktisch gesehen, ist der Wechsel der Arbeits- und Sozialform von großem Vorteil und trägt zur Motivation bei. Dem Schüler kann eine Simulation, wie ich sie in dieser Arbeit beschrieben habe, zum Umdenken helfen, da er sich emotional und am eigenen Leib in eine andere, vielleicht fremde Rolle hineinversetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchengeschichte im Religionsunterricht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kooperative Unterricht schafft eine Verbindung vom Verständnis der Gemeinde als Leib Christi. Wie in der Gemeinde sind die Gaben und Begabungen des Einzelnen im Unterricht unentbehrlich. Die Methode der 'Inszenierungen' kann dieser Aufgabe gerecht werden, da jeder Schüler integriert werden kann. Vielen psychische Bedürfnissen wird nachgegangen, indem u.a. die Möglichkeit zu Kontakt, Gespräch, Anerkennung und Erfolg besteht. Auch ist es möglich, durch diese Vorgehensweise dem Klima aggressiver Gewalt entgegenzuwirken. Didaktisch gesehen, ist der Wechsel der Arbeits- und Sozialform von großem Vorteil und trägt zur Motivation bei. Dem Schüler kann eine Simulation, wie ich sie in dieser Arbeit beschrieben habe, zum Umdenken helfen, da er sich emotional und am eigenen Leib in eine andere, vielleicht fremde Rolle hineinversetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Paarverhalten an Bahnhöfen by Viktoria Stöbe
Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Viktoria Stöbe
Cover of the book Masculinity and the Christian Right in American Culture by Viktoria Stöbe
Cover of the book Mangas und Graffiti by Viktoria Stöbe
Cover of the book Soziale Sicherheit und Gesellschaftspolitik der sozialliberalen Koalition by Viktoria Stöbe
Cover of the book A pragmatic survey of communication on the basis of selected exchanges of words within 'A mad tea-party' by Viktoria Stöbe
Cover of the book Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en) by Viktoria Stöbe
Cover of the book Die Bedeutung des historischen Jesus in Paul Tillichs Christologie (ST II) by Viktoria Stöbe
Cover of the book Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen by Viktoria Stöbe
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Viktoria Stöbe
Cover of the book Rezension BGH - Urteil vom 22.05.2012 - II ZR 1/11. 'Zum Hinweis auf die Rechte des Verbrauchers als notwendiger Bestandteil ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung' by Viktoria Stöbe
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Viktoria Stöbe
Cover of the book Die Bedeutung der Farbe in Gerhard Richters Gemäldezyklus '18. Oktober 1977' by Viktoria Stöbe
Cover of the book The Politeness Principle am Beispiel der Fernsehserie 'Coupling' by Viktoria Stöbe
Cover of the book Hausfrau, Gattin und Mutter by Viktoria Stöbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy