Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware by Arno Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arno Rauch ISBN: 9783638158800
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arno Rauch
ISBN: 9783638158800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät; Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst möchte ich deutlich machen, warum ich als Thema meiner Examensarbeit 'Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte' gewählt habe. Diese Entsche idung beruht auf verschiedenen Erfahrungen meinerseits: Schon während meiner Zivildienstzeit und auch im Verlaufe meiner studienbegleitenden Praktika ist mir die Thematik des Computereinsatzes im Rahmen des Unterrichts an verschiedenen Stellen begegnet und hat so mein Interesse geweckt. Da ich mich auch persönlich seit einigen Jahren intensiv mit dem Umgang mit dem Computer beschäftige und immer wieder aufs Neue darüber erstaunt bin, welch vielfältige Möglichkeiten sich durch dieses neue Medium bieten, drängte sich mir mehr und mehr die Frage auf, inwiefern man diese Möglichkeiten auch in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung nutzen kann und sollte. In meiner Zeit als Zivildienstleistender an der Peter-Petersen-Schule (Schule für Geistigbehinderte) in Bergheim-Thorr gab es noch keinen einzigen Computer an der Schule. Es wurde im Kollegium heftig über den Erwerb einiger Computer diskutiert. Manche Lehrer setzten sich für die Anschaffung dieses neuen Mediums ein, aber es gab auch Gegner des Computereinsatzes in der Schule. Heute ist die Schule mit mehreren Computern besetzt. [...]Es ist mein Ziel, mit dieser Arbeit dazu beizutragen, dass der Computer in der Sonderschule den bestmöglichen Einsatz findet, indem ich herausarbeite, wie dieses neue Medium sinnvoll in den Unterricht in Schulen für Geistigbehinderte integriert und nicht nur akzeptiert werden kann. Ich hoffe, auch zu den in dem (dieser Arbeit vorangestellten) Zitat benannten Menschen zu gehören, die 'das Neue' verstehen oder zu verstehen lernen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät; Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst möchte ich deutlich machen, warum ich als Thema meiner Examensarbeit 'Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte' gewählt habe. Diese Entsche idung beruht auf verschiedenen Erfahrungen meinerseits: Schon während meiner Zivildienstzeit und auch im Verlaufe meiner studienbegleitenden Praktika ist mir die Thematik des Computereinsatzes im Rahmen des Unterrichts an verschiedenen Stellen begegnet und hat so mein Interesse geweckt. Da ich mich auch persönlich seit einigen Jahren intensiv mit dem Umgang mit dem Computer beschäftige und immer wieder aufs Neue darüber erstaunt bin, welch vielfältige Möglichkeiten sich durch dieses neue Medium bieten, drängte sich mir mehr und mehr die Frage auf, inwiefern man diese Möglichkeiten auch in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung nutzen kann und sollte. In meiner Zeit als Zivildienstleistender an der Peter-Petersen-Schule (Schule für Geistigbehinderte) in Bergheim-Thorr gab es noch keinen einzigen Computer an der Schule. Es wurde im Kollegium heftig über den Erwerb einiger Computer diskutiert. Manche Lehrer setzten sich für die Anschaffung dieses neuen Mediums ein, aber es gab auch Gegner des Computereinsatzes in der Schule. Heute ist die Schule mit mehreren Computern besetzt. [...]Es ist mein Ziel, mit dieser Arbeit dazu beizutragen, dass der Computer in der Sonderschule den bestmöglichen Einsatz findet, indem ich herausarbeite, wie dieses neue Medium sinnvoll in den Unterricht in Schulen für Geistigbehinderte integriert und nicht nur akzeptiert werden kann. Ich hoffe, auch zu den in dem (dieser Arbeit vorangestellten) Zitat benannten Menschen zu gehören, die 'das Neue' verstehen oder zu verstehen lernen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Twittering the #ArabSpring? by Arno Rauch
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Arno Rauch
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Arno Rauch
Cover of the book Die Mesotes-Lehre des Aristoteles by Arno Rauch
Cover of the book Leistungsmotivation im Sport anhand einer Basketballtrainingsgruppe by Arno Rauch
Cover of the book Case-Management by Arno Rauch
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Arno Rauch
Cover of the book Television Ads in US Presidential Campaigns Have a History of Exploiting Fear by Arno Rauch
Cover of the book Von der Kühlschrank-Theorie zum Clockwork-Orange-Syndrom - Über kulturelle Grenzen einer deutsch-deutschen Annäherung (Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutscher Zeiten) by Arno Rauch
Cover of the book Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft by Arno Rauch
Cover of the book Der Rundfunkstaatsvertrag 1987-2003 by Arno Rauch
Cover of the book Als Fischverarbeiter vor Labrador by Arno Rauch
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Arno Rauch
Cover of the book Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte by Arno Rauch
Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Arno Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy