Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland by Claudia Wohlatz
Cover of the book Exegetische Untersuchung von Lk 5, 1-26 by Claudia Wohlatz
Cover of the book Trendforschung - Einsatzpotential für Blogs und/oder Wikis in virtuellen Gemeinschaften by Claudia Wohlatz
Cover of the book Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938 by Claudia Wohlatz
Cover of the book Selbstbestimmung oder Fremdherrschaft? Der Nationalstaat im Spannungsfeld der Globalisierung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Präsentation und Referate bewerten by Claudia Wohlatz
Cover of the book Can we improve the situation of the Russian Timber Industry? by Claudia Wohlatz
Cover of the book Wandel der Deutschen Jugendkultur von 1970 bis 2000 by Claudia Wohlatz
Cover of the book Management and Leadership by Claudia Wohlatz
Cover of the book Theorie der komperativen Kostenvorteile - Kritische Würdigung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Sein als Gleichnis Gottes by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Strom- und Wärmemarkt by Claudia Wohlatz
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Claudia Wohlatz
Cover of the book Google Apps und Salesforce.com by Claudia Wohlatz
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy