Das Apollo 1-Unglück

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Das Apollo 1-Unglück by Michael Krinzeßa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Krinzeßa ISBN: 9783638274296
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Krinzeßa
ISBN: 9783638274296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte Abt. Technikgeschichte), Veranstaltung: Technische Katastrophen - Katastrophentechnik?, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'That's one small step for a man, one giant leap for mankind.' 'Ein kleiner Schritt nur für einen Mann, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.' Mit diesen Worten betrat der neununddreißigjährige Amerikaner Neil Armstrong am 21. Juli 1969 um 3 Uhr 56 Minuten mitteleuropäischer Zeit im Mare Tranquillitatis, dem 'Meer der Ruhe', als erster Mensch die Oberfläche des Mondes. Doch schon Tage zuvor, am 16. Juli 1969 um 14 Uhr und 32 Minuten MEZ waren die Augen der Welt auf Cape Kennedy gerichtet, als sich von der Startrampe 39A eine mächtige Rakete des Typs Saturn V erhob, in deren Apollokapsel die drei Astronauten Neil Armstrong, MichaelCollins und Edwin Aldrin ihre Reise zum Mond antraten. Wernher von Braun, der Direktor des George C. Marshall Spaceflight Centers der NASA, beschrieb die Landung des Menschen auf dem Mond als '... das bedeutendste Geschehnis in der Evolution und Geschichte der Menschheit, seit das Leben die Meere verließ und auf dem Festland eine Heimstatt fand.' Dieses Ereignis ist auch in der heutigen Generation als ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Raumfahrt unvergessen. Doch nur wenige werden sich an die große Tragödie erinnern, die sich am 27. Januar 1967 auf der Startrampe 34 auf Cape Kennedy ereignete bei der drei US-amerikanische Astronauten ihr Leben verloren. Eine Verkettung unglücklicher Umstände, mangelnde Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der von den Experten nicht einkalkulierte Risiken was das Inventar der Raumkapsel anging und der offensichtlich falschen Einschätzung gewisser physikalischer und chemischer Reaktionen beim Umgang mit den lebensnotwendigen Sauerstoffreservoirs, aber auch menschliches Versagen, bzw. tödlicher Leichtsinn, Sorglosigkeit und fahrlässiges Handeln bei der Auseinandersetzung mit der raumfahrtechnischen Materie, führten zu der Apollo1-Katastrophe, die einen gewaltigen Einschnitt in der bisherigen Entwicklung des Weltraumfahrtprogrammes bedeutete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte Abt. Technikgeschichte), Veranstaltung: Technische Katastrophen - Katastrophentechnik?, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'That's one small step for a man, one giant leap for mankind.' 'Ein kleiner Schritt nur für einen Mann, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.' Mit diesen Worten betrat der neununddreißigjährige Amerikaner Neil Armstrong am 21. Juli 1969 um 3 Uhr 56 Minuten mitteleuropäischer Zeit im Mare Tranquillitatis, dem 'Meer der Ruhe', als erster Mensch die Oberfläche des Mondes. Doch schon Tage zuvor, am 16. Juli 1969 um 14 Uhr und 32 Minuten MEZ waren die Augen der Welt auf Cape Kennedy gerichtet, als sich von der Startrampe 39A eine mächtige Rakete des Typs Saturn V erhob, in deren Apollokapsel die drei Astronauten Neil Armstrong, MichaelCollins und Edwin Aldrin ihre Reise zum Mond antraten. Wernher von Braun, der Direktor des George C. Marshall Spaceflight Centers der NASA, beschrieb die Landung des Menschen auf dem Mond als '... das bedeutendste Geschehnis in der Evolution und Geschichte der Menschheit, seit das Leben die Meere verließ und auf dem Festland eine Heimstatt fand.' Dieses Ereignis ist auch in der heutigen Generation als ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Raumfahrt unvergessen. Doch nur wenige werden sich an die große Tragödie erinnern, die sich am 27. Januar 1967 auf der Startrampe 34 auf Cape Kennedy ereignete bei der drei US-amerikanische Astronauten ihr Leben verloren. Eine Verkettung unglücklicher Umstände, mangelnde Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der von den Experten nicht einkalkulierte Risiken was das Inventar der Raumkapsel anging und der offensichtlich falschen Einschätzung gewisser physikalischer und chemischer Reaktionen beim Umgang mit den lebensnotwendigen Sauerstoffreservoirs, aber auch menschliches Versagen, bzw. tödlicher Leichtsinn, Sorglosigkeit und fahrlässiges Handeln bei der Auseinandersetzung mit der raumfahrtechnischen Materie, führten zu der Apollo1-Katastrophe, die einen gewaltigen Einschnitt in der bisherigen Entwicklung des Weltraumfahrtprogrammes bedeutete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundsätze des Art. 79. Abs. 3 GG in der Weimarer Staatsrechtslehre am Beispiel des Bundesstaatsprinzips und der Lehre Carl Schmitts by Michael Krinzeßa
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Michael Krinzeßa
Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Michael Krinzeßa
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Michael Krinzeßa
Cover of the book Praktikum in der Personalabteilung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Unbewusstes Lernen: Das spielerische Aneignen von Abläufen, Wissen oder Fähigkeiten by Michael Krinzeßa
Cover of the book Onlinebefragungsunternehmen in der Marktforschung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Michael Krinzeßa
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Michael Krinzeßa
Cover of the book Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis by Michael Krinzeßa
Cover of the book Tsunamis. Ursachen, Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen by Michael Krinzeßa
Cover of the book Interpersonale Kompetenz - Messung und Auswertung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Bedeutung von Komplexität in der Kulturvermittlung by Michael Krinzeßa
Cover of the book Frauen und Führung. Warum sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland unterrepräsentiert? by Michael Krinzeßa
Cover of the book Alternatives Feedback, Definitionen und Ziele von Coaching, Feedback und Tele-Tutoring by Michael Krinzeßa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy