Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Antonia Zentgraf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonia Zentgraf ISBN: 9783656176930
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonia Zentgraf
ISBN: 9783656176930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unfehlbarkeit des Papstes ist ein Dogma ebenso wie die unbefleckte Empfängnis Mariens. Peter Hünermann beschäftigte sich mit dieser Unfehlbarkeitsfrage eingehend in seinem Buch 'Dogmatische Prinzipienlehre. Glaube - Überlieferung - Theologie als Sprach- und Wahrheitsgeschehen'. In der vorliegenden Hausarbeit sollen nun Peter Hünermanns Ausführungen zur Unfehlbarkeit des Papstes hinsichtlich des I. und II. Vatikanums erläutert werden. Wie ist Unfehlbarkeit zu definieren? Welche Kritikpunkte nennt Peter Hünermann? Als Basis muss vorweg geklärt werden, was unter Dogmatik und Dogma jeweils zu verstehen ist, wobei sich hier nur auf katholische Auffassungen begrenzt wird. Dies soll mit Peter Hünermanns Ausführungen erläutert werden, wobei diesbezüglich auch auf die Quellen des Verständnisses christlichen Glaubens eingegangen werden soll. Des Weiteren soll ebenfalls vorab die Aufgabe einer dogmatischen Prinzipienlehre hinsichtlich prinzipieller Anfragen an die Dogmatik und der leitenden Perspektiven der dogmatischen Prinzipienlehre erläutert werden. In einem weiteren Punkt wird der Film Dogma vorgestellt und es wird versucht, ihn mit Peter Hünermanns Dogmatischen Prinzipienlehre in Zusammenhang zu bringen. Diesbezüglich stellen sich die Fragen: Inwiefern werden das Thema Dogma und speziell das Dogma der Unfehlbarkeit aufgegriffen? Ist der Titel des Films gerechtfertigt? Im Folgenden wird sich hauptsächlich auf die Passagen 'A. Die Aufgabe einer dogmatischen Prinzipienlehre' und 'C. Kirchliche Lehrstrukturen als Sprach- und Wahrheitsinstanzen' aus Peter Hünermanns Dogmatischen Prinzipienlehre bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unfehlbarkeit des Papstes ist ein Dogma ebenso wie die unbefleckte Empfängnis Mariens. Peter Hünermann beschäftigte sich mit dieser Unfehlbarkeitsfrage eingehend in seinem Buch 'Dogmatische Prinzipienlehre. Glaube - Überlieferung - Theologie als Sprach- und Wahrheitsgeschehen'. In der vorliegenden Hausarbeit sollen nun Peter Hünermanns Ausführungen zur Unfehlbarkeit des Papstes hinsichtlich des I. und II. Vatikanums erläutert werden. Wie ist Unfehlbarkeit zu definieren? Welche Kritikpunkte nennt Peter Hünermann? Als Basis muss vorweg geklärt werden, was unter Dogmatik und Dogma jeweils zu verstehen ist, wobei sich hier nur auf katholische Auffassungen begrenzt wird. Dies soll mit Peter Hünermanns Ausführungen erläutert werden, wobei diesbezüglich auch auf die Quellen des Verständnisses christlichen Glaubens eingegangen werden soll. Des Weiteren soll ebenfalls vorab die Aufgabe einer dogmatischen Prinzipienlehre hinsichtlich prinzipieller Anfragen an die Dogmatik und der leitenden Perspektiven der dogmatischen Prinzipienlehre erläutert werden. In einem weiteren Punkt wird der Film Dogma vorgestellt und es wird versucht, ihn mit Peter Hünermanns Dogmatischen Prinzipienlehre in Zusammenhang zu bringen. Diesbezüglich stellen sich die Fragen: Inwiefern werden das Thema Dogma und speziell das Dogma der Unfehlbarkeit aufgegriffen? Ist der Titel des Films gerechtfertigt? Im Folgenden wird sich hauptsächlich auf die Passagen 'A. Die Aufgabe einer dogmatischen Prinzipienlehre' und 'C. Kirchliche Lehrstrukturen als Sprach- und Wahrheitsinstanzen' aus Peter Hünermanns Dogmatischen Prinzipienlehre bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erkennen und Entwicklung von Hochbegabung by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung. Ein juristischer Blick auf den Profisport by Antonia Zentgraf
Cover of the book Im Fokus, von den Denkern der klassischen Motivationstheorien in die Praxis zu den Führungskräften der heutigen, modernen Unternehmenswelt by Antonia Zentgraf
Cover of the book Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit by Antonia Zentgraf
Cover of the book Das Gelübde by Antonia Zentgraf
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Antonia Zentgraf
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Antonia Zentgraf
Cover of the book Vulkanismus in Syrien und Basaltlandschaft im Süden by Antonia Zentgraf
Cover of the book Entwicklung von Simulationssoftware zur Darstellung der Übertragungseigenschaften eines digitalen Basisband-Übertragungssystems by Antonia Zentgraf
Cover of the book Jacob Bidermanns Cenodoxus als Tragikomödie by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Antonia Zentgraf
Cover of the book Verbesserungsmaßnahmen für die Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit by Antonia Zentgraf
Cover of the book 'Eine Diktatur zur Rettung der Republik' - Die Diktatur Sullas und seine Neuordnung des Römischen Staates by Antonia Zentgraf
Cover of the book Krisenintervention durch den Berliner Krisendienst by Antonia Zentgraf
Cover of the book Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee by Antonia Zentgraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy