Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Veronika Bernau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Bernau ISBN: 9783638033466
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Bernau
ISBN: 9783638033466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik und Rehabilitation), Veranstaltung: Theorien der Lernbehindertenpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Interaktionismus versteht 'Lernbehinderung' nicht als eine individuelle Störung des Menschen. Der Begriff 'Lernbehinderung' wird nach interaktionistischem Denken eher als Ergebnis eines Prozesses gesehen, der von einer gesellschaftlichen Norm differiert. Bei der Entwicklung von Etikettierungen können sozial-psychologisch erforschte Einseitigkeiten bei der Beobachtung des Anderen bei dem Zuschreibungsprozess mit hineinspielen. Lernschwierigkeiten und Leistungsversagen können nicht nur als ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal begriffen werden; sie sind vor allem Ursache eines charakteristischen Gesellschafts-, Schul- und Interaktionssystems. Es gibt keine 'Lernbehinderung' an sich. Sie ist keine universelle Größe, sondern eine schulorganisatorische, interaktionistische Bestimmungsvariable. Lehren und Lernen hängen über den Prozess der Interaktion voneinander ab. 'Lernbehinderung' kann man somit nicht im/in der Schüler/in selbst suchen, sondern nur in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Der/die 'lernbehinderte' Schüler/in hat sein/ihr Gegenüber im 'lernbehinderten' Lehrer. Bezogen auf eine wechselseitige Interaktion ist 'Lernbehinderung' das Resultat eines Wechselspiels inmitten schulischer Organisations-, Kommunikations- und Inhaltsstrukturen einerseits und den möglichen Reaktionen des Lernenden andererseits. Inter-aktionen sind zirkuläre Entwicklungsvorgänge, in der jedes Verhalten sowohl der Beweggrund als auch dessen Auswirkung sein kann. Auf diese Weise kehrt man von einer einseitig, personalistischen Sicht ab und wendet sich einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik und Rehabilitation), Veranstaltung: Theorien der Lernbehindertenpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Interaktionismus versteht 'Lernbehinderung' nicht als eine individuelle Störung des Menschen. Der Begriff 'Lernbehinderung' wird nach interaktionistischem Denken eher als Ergebnis eines Prozesses gesehen, der von einer gesellschaftlichen Norm differiert. Bei der Entwicklung von Etikettierungen können sozial-psychologisch erforschte Einseitigkeiten bei der Beobachtung des Anderen bei dem Zuschreibungsprozess mit hineinspielen. Lernschwierigkeiten und Leistungsversagen können nicht nur als ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal begriffen werden; sie sind vor allem Ursache eines charakteristischen Gesellschafts-, Schul- und Interaktionssystems. Es gibt keine 'Lernbehinderung' an sich. Sie ist keine universelle Größe, sondern eine schulorganisatorische, interaktionistische Bestimmungsvariable. Lehren und Lernen hängen über den Prozess der Interaktion voneinander ab. 'Lernbehinderung' kann man somit nicht im/in der Schüler/in selbst suchen, sondern nur in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Der/die 'lernbehinderte' Schüler/in hat sein/ihr Gegenüber im 'lernbehinderten' Lehrer. Bezogen auf eine wechselseitige Interaktion ist 'Lernbehinderung' das Resultat eines Wechselspiels inmitten schulischer Organisations-, Kommunikations- und Inhaltsstrukturen einerseits und den möglichen Reaktionen des Lernenden andererseits. Inter-aktionen sind zirkuläre Entwicklungsvorgänge, in der jedes Verhalten sowohl der Beweggrund als auch dessen Auswirkung sein kann. Auf diese Weise kehrt man von einer einseitig, personalistischen Sicht ab und wendet sich einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freie Schulen, Staatsschulen, Privatschulen by Veronika Bernau
Cover of the book Animal Spirits by Veronika Bernau
Cover of the book Unter welchen Voraussetzungen ist die Bestellung eines Pflichtverteidigers neben einem Wahlverteidiger gegen den Willen des Beschuldigten zulässig? by Veronika Bernau
Cover of the book Yoga, der indische Erlösungsweg by Veronika Bernau
Cover of the book Politische Dramen Bertolt Brechts by Veronika Bernau
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Veronika Bernau
Cover of the book Diagnosebasierte Risikoadjustierungsverfahren in wettbewerblichen Krankenversicherungssystemen by Veronika Bernau
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Veronika Bernau
Cover of the book Umgang mit Jugendlichen bei Verdacht auf Suizidalität im Kontext schulischer Beratung by Veronika Bernau
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Veronika Bernau
Cover of the book Netzwerke und Kooperationen bei wissensbasierten Dienstleistungen by Veronika Bernau
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Veronika Bernau
Cover of the book Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management by Veronika Bernau
Cover of the book Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung by Veronika Bernau
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Veronika Bernau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy