Das Jahrhundert der Chirurgen

Moderne Krankheitskonzepte, Operationsbedingungen und Operationsmöglichkeiten im 19. Jahrhundert

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, History
Cover of the book Das Jahrhundert der Chirurgen by Mirjam Lukas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Lukas ISBN: 9783640956616
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Lukas
ISBN: 9783640956616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zählt nach Jahrtausenden und ebenso lange gibt es Krankheiten und Verletzungen, die des heilkundigen und des chirurgischen Eingreifens bedürfen. Bei der Betrachtung und Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Chirurgie muss man sich unweigerlich mit der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte unserer Zivilisation auseinandersetzen. Im vornaturwissenschaftlichen Zeitalter der Humoralpathologie, Bezeichnung für die traditionelle Vier-Säfte-Lehre, die in der Antike von Hippokrates und Galen begründet bzw. weiterentwickelt worden war , wurde die praktische Medizin ausschließlich durch die Notwendigkeit der sofortigen Versorgung von Wunden und Verletzungen begründet. Eingriffe eines Chirurgen außerhalb des Gebietes der sogenannten 'Wundarznei', beispielsweise Tumoroperationen, erschienen im Konzept der Humoralpathologie sinnwidrig. Erst mit der beginnenden naturwissenschaftlichen Medizin seit der Aufklärung änderten sich Krankheitskonzepte, welche den Horizont der Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten in der Chirurgie erweiterten. Es entstanden neue Anforderungen, die erst durch die gemachten wissenschaftlichen Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Krankheitskonzepte, die anatomischen Kenntnisse mit mechanistisch zentriertem Menschenbild sowie durch technische Innovationen, auch praktisch möglich wurden. In der Chirurgie eröffnete sich so der Weg vom reaktiven zum aktiven Handeln. Mit Hilfe der Narkose und der Antisepsis konnten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vermehrt elektive Eingriffe erfolgreich durchgeführt werden. Da die moderne Chirurgie Teil des Fundamentes geworden ist, das die heutigen gesellschaftlichen sowie individuellen Lebensbedingungen ermöglicht, soll sich die vorliegende Seminararbeit mit eben diesem Thema beschäftigen. Das 19. Jahrhundert brachte der modernen Chirurgie eine Entwicklung voll dramatischer Höhepunkte, aber auch schicksalhafter Niederlagen, die im Rahmen der Arbeit erörtert werden sollen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zählt nach Jahrtausenden und ebenso lange gibt es Krankheiten und Verletzungen, die des heilkundigen und des chirurgischen Eingreifens bedürfen. Bei der Betrachtung und Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Chirurgie muss man sich unweigerlich mit der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte unserer Zivilisation auseinandersetzen. Im vornaturwissenschaftlichen Zeitalter der Humoralpathologie, Bezeichnung für die traditionelle Vier-Säfte-Lehre, die in der Antike von Hippokrates und Galen begründet bzw. weiterentwickelt worden war , wurde die praktische Medizin ausschließlich durch die Notwendigkeit der sofortigen Versorgung von Wunden und Verletzungen begründet. Eingriffe eines Chirurgen außerhalb des Gebietes der sogenannten 'Wundarznei', beispielsweise Tumoroperationen, erschienen im Konzept der Humoralpathologie sinnwidrig. Erst mit der beginnenden naturwissenschaftlichen Medizin seit der Aufklärung änderten sich Krankheitskonzepte, welche den Horizont der Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten in der Chirurgie erweiterten. Es entstanden neue Anforderungen, die erst durch die gemachten wissenschaftlichen Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Krankheitskonzepte, die anatomischen Kenntnisse mit mechanistisch zentriertem Menschenbild sowie durch technische Innovationen, auch praktisch möglich wurden. In der Chirurgie eröffnete sich so der Weg vom reaktiven zum aktiven Handeln. Mit Hilfe der Narkose und der Antisepsis konnten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vermehrt elektive Eingriffe erfolgreich durchgeführt werden. Da die moderne Chirurgie Teil des Fundamentes geworden ist, das die heutigen gesellschaftlichen sowie individuellen Lebensbedingungen ermöglicht, soll sich die vorliegende Seminararbeit mit eben diesem Thema beschäftigen. Das 19. Jahrhundert brachte der modernen Chirurgie eine Entwicklung voll dramatischer Höhepunkte, aber auch schicksalhafter Niederlagen, die im Rahmen der Arbeit erörtert werden sollen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pandora Revisited - Figurenkonzeption und Handlungsstruktur in 'Tomb Raider - The Cradle of Life' by Mirjam Lukas
Cover of the book Die Geschichte des krimtatarischen Volkes by Mirjam Lukas
Cover of the book Corporate Citizenship als Integrationskonzept zwischen Management und Unternehmensethik by Mirjam Lukas
Cover of the book Die deutsche Inflation 1914-23 by Mirjam Lukas
Cover of the book Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918 by Mirjam Lukas
Cover of the book Mediation - Herausforderung für Schule und Unterricht by Mirjam Lukas
Cover of the book Die 'Rêveries' Josephs II. von 1763. Nur Träumereien oder Ausgangspunkt intensiver Reformen? by Mirjam Lukas
Cover of the book Sozialarbeit in den Niederlanden by Mirjam Lukas
Cover of the book Komplexe Zahlen by Mirjam Lukas
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by Mirjam Lukas
Cover of the book § 31 SGB I - Vorbehalt des Gesetzes by Mirjam Lukas
Cover of the book 'Wir lernen unseren Vogel kennen.' Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen by Mirjam Lukas
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Mirjam Lukas
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Mirjam Lukas
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Mirjam Lukas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy