Das Konzept 'Offener Unterricht'

Eine Antwort auf die veränderte Kindheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Sarah Diekow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Diekow ISBN: 9783640751778
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Diekow
ISBN: 9783640751778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Offener Unterricht 2.1Begriffserklärung 2.2Öffnung des Unterrichts 3Grundlagen und Motive des offenen Unterrichts 3.1Aspekte einer veränderten Kindheit 3.1.1Familiäre Situation und Erziehungsmethoden 3.1.2Umgang mit Medien und Freizeitverhalten 3.1.3Multikulturelle Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft 3.2Ziele des offenen Unterrichts 4Merkmale und Methoden des offenen Unterrichts 4.1Merkmale und Ausgestaltung der Lernbedingungen 4.2Formen des offenen Unterrichts 4.2.1Freiarbeit 4.2.1.1Wochenplan 4.2.1.2Projektunterricht 4.2.1.3Stationenlernen 4.2.2Gesprächskreis 5Schlussbetrachtung 6Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Den Offenen Unterricht gibt es nicht!' (Jürgens 1994, S. 24) Kaum ein anderes pädagogisches und schulpolitisches Thema hat so viele Diskussionen entfacht wie die Öffnung der Schule und des Unterrichts. Spätestens seit dem schlechten Abschneiden bei der Pisa-Studie steht fest, dass das deutsche Bildungssystem sich grundlegend verändern muss. Ein lehrerzentrierter Unterricht und starre Lehrpläne scheinen nicht effizient genug zu sein. Stattdessen müssen neue methodisch-didaktische Konzepte entwickelt werden, die auf die veränderten Lebensbedingungen der Lernenden angemessen und zukunftsorientiert reagieren. Jedoch geht es nicht darum, den traditionellen Frontalunterricht abzulösen, sondern eine zeitgemäße Reaktion auf den Wandel der Gesellschaft zu finden. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, das Konzept 'offener Unterricht' vorzustellen und sich mit diesem auseinanderzusetzen. Im ersten Abschnitt wird eine Begriffsbestimmung des offenen Unterrichts erfolgen. Zudem werden die Ebenen aufgezeigt, auf denen eine Öffnung stattfindet. Der Blick richtet sich dann auf die Grundlagen und Motive des Konzeptes, wobei im Vordergrund die Aspekte der veränderten Kindheit stehen. Die Zielsetzungen des offenen Unterrichts ergeben sich aus diesen Veränderungen und werden im Anschluss dargestellt. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Beschreibung der Merkmale und Methoden. Darüber hinaus werden verwendete Arbeitsformen näher beleuchtet. In der Schlussbetrachtung wird dargelegt, ob das Konzept eine adäquate Lösung ist für die situativen Bedingungen. 2 Offener Unterricht 2.1 Begriffserklärung Der Begriff 'offener Unterricht' ist aus den gebräuchlichen Ausdrücken 'open education' und 'open classroom' hervorgegangen (vgl. Wallrabenstein 1994, S. 54)....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Offener Unterricht 2.1Begriffserklärung 2.2Öffnung des Unterrichts 3Grundlagen und Motive des offenen Unterrichts 3.1Aspekte einer veränderten Kindheit 3.1.1Familiäre Situation und Erziehungsmethoden 3.1.2Umgang mit Medien und Freizeitverhalten 3.1.3Multikulturelle Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft 3.2Ziele des offenen Unterrichts 4Merkmale und Methoden des offenen Unterrichts 4.1Merkmale und Ausgestaltung der Lernbedingungen 4.2Formen des offenen Unterrichts 4.2.1Freiarbeit 4.2.1.1Wochenplan 4.2.1.2Projektunterricht 4.2.1.3Stationenlernen 4.2.2Gesprächskreis 5Schlussbetrachtung 6Literaturverzeichnis 1 Einleitung 'Den Offenen Unterricht gibt es nicht!' (Jürgens 1994, S. 24) Kaum ein anderes pädagogisches und schulpolitisches Thema hat so viele Diskussionen entfacht wie die Öffnung der Schule und des Unterrichts. Spätestens seit dem schlechten Abschneiden bei der Pisa-Studie steht fest, dass das deutsche Bildungssystem sich grundlegend verändern muss. Ein lehrerzentrierter Unterricht und starre Lehrpläne scheinen nicht effizient genug zu sein. Stattdessen müssen neue methodisch-didaktische Konzepte entwickelt werden, die auf die veränderten Lebensbedingungen der Lernenden angemessen und zukunftsorientiert reagieren. Jedoch geht es nicht darum, den traditionellen Frontalunterricht abzulösen, sondern eine zeitgemäße Reaktion auf den Wandel der Gesellschaft zu finden. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, das Konzept 'offener Unterricht' vorzustellen und sich mit diesem auseinanderzusetzen. Im ersten Abschnitt wird eine Begriffsbestimmung des offenen Unterrichts erfolgen. Zudem werden die Ebenen aufgezeigt, auf denen eine Öffnung stattfindet. Der Blick richtet sich dann auf die Grundlagen und Motive des Konzeptes, wobei im Vordergrund die Aspekte der veränderten Kindheit stehen. Die Zielsetzungen des offenen Unterrichts ergeben sich aus diesen Veränderungen und werden im Anschluss dargestellt. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Beschreibung der Merkmale und Methoden. Darüber hinaus werden verwendete Arbeitsformen näher beleuchtet. In der Schlussbetrachtung wird dargelegt, ob das Konzept eine adäquate Lösung ist für die situativen Bedingungen. 2 Offener Unterricht 2.1 Begriffserklärung Der Begriff 'offener Unterricht' ist aus den gebräuchlichen Ausdrücken 'open education' und 'open classroom' hervorgegangen (vgl. Wallrabenstein 1994, S. 54)....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissenschaftlicher Fortschritt im naiven und raffinierten Falsifikationismus by Sarah Diekow
Cover of the book Standardisierung von Formularen im Web mittels der Markup-Language XForms by Sarah Diekow
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Sarah Diekow
Cover of the book Mindestanforderung an das Credit Management by Sarah Diekow
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Sarah Diekow
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Sarah Diekow
Cover of the book Die Aussetzung nach § 221 StGB by Sarah Diekow
Cover of the book Theorien der Sozialen Morphologie by Sarah Diekow
Cover of the book Analyse motivationaler Konstrukte im Kontext der Genese von schulischen Leistungen unter Berücksichtigung von domänenspezifischen Effekten by Sarah Diekow
Cover of the book Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier by Sarah Diekow
Cover of the book New Public Management in Brandenburg by Sarah Diekow
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord by Sarah Diekow
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Sarah Diekow
Cover of the book Vigilante Justice in American Culture and Graphic Novels - Analysing Frank Miller's 'Batman: The Dark Knight Returns' by Sarah Diekow
Cover of the book Der ethnische Sportverein - Ein Weg zur Parallelgesellschaft? by Sarah Diekow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy