Das Konzept der Resilienz - zur Prävention der Resilienz durch die Soziale Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Das Konzept der Resilienz - zur Prävention der Resilienz durch die Soziale Arbeit by Melanie Leukert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Leukert ISBN: 9783640957071
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Leukert
ISBN: 9783640957071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorie, Geschichte und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemaufriss 1 1.2 Zentrale Fragestellungen 1 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 2 Definitionen 2 2.1 Geschichte des Resilienzbegriffs 2 2.1.1 frühe Definition von Resilienz 3 2.1.2 heutige Definition von Resilienz 4 2.2 Soziale Arbeit nach dem International Federation of Social Workers 4 2.3 Frühförderung und Prävention 5 3 Studien der Resilienzforschung 5 3.1 Emmy E. Werner - Kauai-Längsschnittstudie 5 3.2 Die 'Mannheimer Risikokinderstudie' von Laucht et al 7 3.3 Forschungsergebnisse 8 3.3.1 personale Ressourcen 9 3.3.2 soziale Schutzfaktoren 9 4 Resilienzkonzepte und Modelle 10 4.1 Risikofaktorenkonzept 10 4.2 Schutzfaktorenkonzept 12 4.3 Modell der Kompensation 14 4.4 Modell der Herausforderung 14 5 Frühförderung von Resilienz und Umsetzung in die 15 sozialarbeiterische Praxis 15 6 Zusammenfassung 17 Quellenverzeichnis 20 Anhang 22 Eidesstattliche Erklärung 24 1 Einleitung 'Aus pädagogischer Sicht lässt sich das Aufwachsen von Kindern als Abfolge manchmal mehr, manchmal weniger gelingender Entwicklungsschritte betrachten, und vor allem die weniger erfolgreichen Entwicklungsschritte erfahren traditionellerweise die größte Aufmerksamkeit.' (Wustmann 2004, 9). Corina Wustmann spricht ein Phänomen an, welches sowohl aktuell als auch historisch betrachtet Lebensläufe von Menschen beeinflusst. Noch heute berichten Holocaustopfer von dramatischen Erlebnissen in Konzentrations- und Arbeitslagern. In den Nachrichten häufen sich Beiträge über misshandelte und vernachlässigte Kinder. Naturkatastrophen vernichten die Existenzen tausender Bürger. Viele Jungen und Mädchen leben heute in Multiproblemfamilien. Die Dynamik der sich wandelnden Gesellschaft fordert daher auch eine immer schnellere Anpassung und Vermittlung von Kompetenzen an die Kinder. 1.1 Problemaufriss Die Meinung der Öffentlichkeit tendierte lange Zeit dahin, dass - teilweise durch die Medien verbreitet - die Kindheit einen prägenden Einfluss auf das gesamte Leben hat. Wachsende Belastungen, denen Kinder heute vermehrt ausgesetzt sind, galten in früherer Zeit als Ursache dramatischer Beeinträchtigungen. Erstaunlich ist, dass es eine große Zahl von Heranwachsenden gibt, welche sich ungeachtet schwieriger Bedingungen unauffällig, positiv und gesund entwickelten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorie, Geschichte und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemaufriss 1 1.2 Zentrale Fragestellungen 1 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 2 Definitionen 2 2.1 Geschichte des Resilienzbegriffs 2 2.1.1 frühe Definition von Resilienz 3 2.1.2 heutige Definition von Resilienz 4 2.2 Soziale Arbeit nach dem International Federation of Social Workers 4 2.3 Frühförderung und Prävention 5 3 Studien der Resilienzforschung 5 3.1 Emmy E. Werner - Kauai-Längsschnittstudie 5 3.2 Die 'Mannheimer Risikokinderstudie' von Laucht et al 7 3.3 Forschungsergebnisse 8 3.3.1 personale Ressourcen 9 3.3.2 soziale Schutzfaktoren 9 4 Resilienzkonzepte und Modelle 10 4.1 Risikofaktorenkonzept 10 4.2 Schutzfaktorenkonzept 12 4.3 Modell der Kompensation 14 4.4 Modell der Herausforderung 14 5 Frühförderung von Resilienz und Umsetzung in die 15 sozialarbeiterische Praxis 15 6 Zusammenfassung 17 Quellenverzeichnis 20 Anhang 22 Eidesstattliche Erklärung 24 1 Einleitung 'Aus pädagogischer Sicht lässt sich das Aufwachsen von Kindern als Abfolge manchmal mehr, manchmal weniger gelingender Entwicklungsschritte betrachten, und vor allem die weniger erfolgreichen Entwicklungsschritte erfahren traditionellerweise die größte Aufmerksamkeit.' (Wustmann 2004, 9). Corina Wustmann spricht ein Phänomen an, welches sowohl aktuell als auch historisch betrachtet Lebensläufe von Menschen beeinflusst. Noch heute berichten Holocaustopfer von dramatischen Erlebnissen in Konzentrations- und Arbeitslagern. In den Nachrichten häufen sich Beiträge über misshandelte und vernachlässigte Kinder. Naturkatastrophen vernichten die Existenzen tausender Bürger. Viele Jungen und Mädchen leben heute in Multiproblemfamilien. Die Dynamik der sich wandelnden Gesellschaft fordert daher auch eine immer schnellere Anpassung und Vermittlung von Kompetenzen an die Kinder. 1.1 Problemaufriss Die Meinung der Öffentlichkeit tendierte lange Zeit dahin, dass - teilweise durch die Medien verbreitet - die Kindheit einen prägenden Einfluss auf das gesamte Leben hat. Wachsende Belastungen, denen Kinder heute vermehrt ausgesetzt sind, galten in früherer Zeit als Ursache dramatischer Beeinträchtigungen. Erstaunlich ist, dass es eine große Zahl von Heranwachsenden gibt, welche sich ungeachtet schwieriger Bedingungen unauffällig, positiv und gesund entwickelten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Realität und Fiktion: Der Aufstand der Arbeiter der United Fruit Company in Kolumbien 1928 und die Darstellung in Gabriel García Márquez: 'Cien años de soledad' by Melanie Leukert
Cover of the book Uncertainty Effect - Ein neuer Erklärungsansatz by Melanie Leukert
Cover of the book Die Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Melanie Leukert
Cover of the book Das Menschenbild der Psychoanalyse, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele by Melanie Leukert
Cover of the book Die Querbebauung der Elbe am Beispiel der Stadt Dresden by Melanie Leukert
Cover of the book Unterrichtsreihe: Gab es beeinträchtigte Menschen, die der NS-Euthanasie entkommen konnten? (8. Klasse) by Melanie Leukert
Cover of the book Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung by Melanie Leukert
Cover of the book Szenisches Spiel von Janosch 'Post für den Tiger' im Deutschunterricht by Melanie Leukert
Cover of the book Einführung in den Judosport by Melanie Leukert
Cover of the book Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994 by Melanie Leukert
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Melanie Leukert
Cover of the book Ökonomie des Terrorismus by Melanie Leukert
Cover of the book Wie wird grünes Wachstum in Konzernen umgesetzt und wie profitieren die Unternehmen davon? by Melanie Leukert
Cover of the book Der Eiffelturm - Zeitgenössische Kritik by Melanie Leukert
Cover of the book RAF-Terrorismus im 'Deutschen Herbst'. Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung by Melanie Leukert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy