Das Konzept des demonstrativen Konzepts

Die Debatte um nichtkonzeptuelle Wahrnehmungsinhalte

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Forensic Psychology
Cover of the book Das Konzept des demonstrativen Konzepts by Cyrill Mamin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cyrill Mamin ISBN: 9783640228263
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cyrill Mamin
ISBN: 9783640228263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Current Issues in Philosophy and Neuroscience, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Muss man, um zu beschreiben, wie eine Person etwas wahrnimmt, auf Konzepte zurückgreifen, die diese Person besitzt? Das ist die Frage, um die es in der Debatte zwischen Konzeptualisten und Nichtkonzeptualisten geht. Beide gehen davon aus, dass Wahrnehmung einen Inhalt hat, der wahr oder falsch sein kann. Jedoch ist umstritten, ob dieser Inhalt eine Funktion der Konzepte ist, die eine Person besitzt. Ein Beispiel soll das Problem veranschaulichen: Meine Mutter steht im Garten vor einem Kirschbaum und nimmt diesen Baum wahr. Ich möchte beschreiben, was genau meine Mutter wahrnimmt. Dazu sollte ich mich möglichst genau in die Wahrnehmungsperspektive meiner Mutter versetzen, also zu beschreiben versuchen, wie sie die Welt wahrnimmt. Muss ich für eine solche Beschreibung davon ausgehen, dass meine Mutter das Konzept eines Kirschbaums besitzt? Wenn ich ein Konzeptualist bin, dann würde ich dies bejahen: Ich kann nur dann über meine Mutter sagen, dass sie einen Kirschbaum wahrnimmt, wenn sie weiss, was ein Kirschbaum ist. Als Nichtkonzeptualist hingegen würde ich sagen, dass es keine Rolle spielt was meine Mutter für Konzepte hat. Sie kann denselben, spezischen Wahrnehmungsinhalt beim Betrachten des Baumes haben wie ich, obwohl ich das Konzept 'Kirschbaum' besitze, sie aber nicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Current Issues in Philosophy and Neuroscience, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Muss man, um zu beschreiben, wie eine Person etwas wahrnimmt, auf Konzepte zurückgreifen, die diese Person besitzt? Das ist die Frage, um die es in der Debatte zwischen Konzeptualisten und Nichtkonzeptualisten geht. Beide gehen davon aus, dass Wahrnehmung einen Inhalt hat, der wahr oder falsch sein kann. Jedoch ist umstritten, ob dieser Inhalt eine Funktion der Konzepte ist, die eine Person besitzt. Ein Beispiel soll das Problem veranschaulichen: Meine Mutter steht im Garten vor einem Kirschbaum und nimmt diesen Baum wahr. Ich möchte beschreiben, was genau meine Mutter wahrnimmt. Dazu sollte ich mich möglichst genau in die Wahrnehmungsperspektive meiner Mutter versetzen, also zu beschreiben versuchen, wie sie die Welt wahrnimmt. Muss ich für eine solche Beschreibung davon ausgehen, dass meine Mutter das Konzept eines Kirschbaums besitzt? Wenn ich ein Konzeptualist bin, dann würde ich dies bejahen: Ich kann nur dann über meine Mutter sagen, dass sie einen Kirschbaum wahrnimmt, wenn sie weiss, was ein Kirschbaum ist. Als Nichtkonzeptualist hingegen würde ich sagen, dass es keine Rolle spielt was meine Mutter für Konzepte hat. Sie kann denselben, spezischen Wahrnehmungsinhalt beim Betrachten des Baumes haben wie ich, obwohl ich das Konzept 'Kirschbaum' besitze, sie aber nicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burn Out bei Führungskräften by Cyrill Mamin
Cover of the book Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht by Cyrill Mamin
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Cyrill Mamin
Cover of the book Der Supergau im AKW Tschernobyl. Kollektive Verantwortungslosigkeit der Regierung? by Cyrill Mamin
Cover of the book Kommunikationspolitik in einem multikulturellen Umfeld: Implikationen internationaler Unternehmenstätigkeit für das Sponsoring am Beispiel der Sportartikelindustrie by Cyrill Mamin
Cover of the book Der politische Diskurs in Tirols Verkehrspolitik by Cyrill Mamin
Cover of the book Korrigieren und Verbessern im Sportunterricht by Cyrill Mamin
Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Cyrill Mamin
Cover of the book Pippi Langstrumpf. Eine didaktische Analyse by Cyrill Mamin
Cover of the book Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial by Cyrill Mamin
Cover of the book Criminal Offences, Sentences and its Enforcement under the Albanian Customary Law by Cyrill Mamin
Cover of the book Land Art: Der Künstler Smithson, Zwei Werkbetrachtungen by Cyrill Mamin
Cover of the book Die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn in der bundesdeutschen Presse by Cyrill Mamin
Cover of the book Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR by Cyrill Mamin
Cover of the book Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? by Cyrill Mamin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy