Das Lesetagebuch im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Lesetagebuch im Deutschunterricht by Siena Jahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Siena Jahn ISBN: 9783638293976
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Siena Jahn
ISBN: 9783638293976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,8, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirische Studie der 'Stiftung Lesen' (2000) hat ergeben, dass die Deutschen nicht weniger lesen als früher, es aber den jugendlichen Lesern meist an Durchhaltevermögen fehlt ein Buch bis zum Ende zu lesen. Das überfliegende Lesen hat laut dieser Studie im Vergleich zu 1992 um 20 % zugenommen. Die Begegnung mit Texten ist eine individuelle Erfahrung, daher sollten den SchülerInnen möglichst mehrere Bücher zur Bearbeitung zur Verfügung stehen, damit jedes Kind seine Vorlieben für Lesestoff finden kann. Andrea Bertschi- Kaufmann legt Wert darauf, dass die Erfahrungen der Identifikation der Kinder mit dem Buch, die Lust am Gelesenen und die Neugier auf weitere Lektüre auch in der Schule ermöglicht und erweitert werden. Gerade die Schule bietet doch die Möglichkeit miteinander zu lesen und über das Gelesene zu sprechen. Die SchülerInnen können hier Anregungen, Lesestoff und Hilfe erhalten. Andrea Bertschi-Kaufmann erklärt weiterhin, dass die aktuelle Jugendliteratur Heldinnen und Helden zum einen in Alltagssituationen, zum anderen aber auch in Umgebungen, in die sich Jugendliche hineinwünschen, zeigt. Diese Fremderfahrung verbindet sich oft mit der eigenen Erfahrung der Kinder und Jugendlichen. Ein Weg, um das Gelesene für sich und andere festzuhalten ist ein 'Lesetagebuch' oder auch 'Lesejournal', in dem die SchülerInnen das Gelesene zum Beispiel passagenweise in eigenen Worten aufschreiben, eigene Erfahrungen preisgeben oder auch zu einzelnen Kapiteln zeichnen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,8, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die empirische Studie der 'Stiftung Lesen' (2000) hat ergeben, dass die Deutschen nicht weniger lesen als früher, es aber den jugendlichen Lesern meist an Durchhaltevermögen fehlt ein Buch bis zum Ende zu lesen. Das überfliegende Lesen hat laut dieser Studie im Vergleich zu 1992 um 20 % zugenommen. Die Begegnung mit Texten ist eine individuelle Erfahrung, daher sollten den SchülerInnen möglichst mehrere Bücher zur Bearbeitung zur Verfügung stehen, damit jedes Kind seine Vorlieben für Lesestoff finden kann. Andrea Bertschi- Kaufmann legt Wert darauf, dass die Erfahrungen der Identifikation der Kinder mit dem Buch, die Lust am Gelesenen und die Neugier auf weitere Lektüre auch in der Schule ermöglicht und erweitert werden. Gerade die Schule bietet doch die Möglichkeit miteinander zu lesen und über das Gelesene zu sprechen. Die SchülerInnen können hier Anregungen, Lesestoff und Hilfe erhalten. Andrea Bertschi-Kaufmann erklärt weiterhin, dass die aktuelle Jugendliteratur Heldinnen und Helden zum einen in Alltagssituationen, zum anderen aber auch in Umgebungen, in die sich Jugendliche hineinwünschen, zeigt. Diese Fremderfahrung verbindet sich oft mit der eigenen Erfahrung der Kinder und Jugendlichen. Ein Weg, um das Gelesene für sich und andere festzuhalten ist ein 'Lesetagebuch' oder auch 'Lesejournal', in dem die SchülerInnen das Gelesene zum Beispiel passagenweise in eigenen Worten aufschreiben, eigene Erfahrungen preisgeben oder auch zu einzelnen Kapiteln zeichnen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Siena Jahn
Cover of the book Essay on Transcendentalism by Siena Jahn
Cover of the book Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung? by Siena Jahn
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Siena Jahn
Cover of the book Glaziale Prozesse und Formen by Siena Jahn
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Siena Jahn
Cover of the book Manuelle Herstellung eines metrischen Innengewindes (Unterweisung Zerspanungsmechaniker / -in) by Siena Jahn
Cover of the book Shared Services by Siena Jahn
Cover of the book Freizeittrends im Tourismus - Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten für das Destinationsmarketing by Siena Jahn
Cover of the book Einflusstechniken und ihre Anwendung in Organisationen by Siena Jahn
Cover of the book Ryanair voted least favorite airline for third year running by Siena Jahn
Cover of the book Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres by Siena Jahn
Cover of the book Wann sind Fusionen verboten? by Siena Jahn
Cover of the book Studienarbeit: Unternehmensbewertung by Siena Jahn
Cover of the book Identitätsfindung in China am Anfang des 20. Jahrhunderts by Siena Jahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy