Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Oxana Karpenko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oxana Karpenko ISBN: 9783638202374
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oxana Karpenko
ISBN: 9783638202374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Slavistik), Veranstaltung: Sprachkontakt und seine Konsequenzen im Fall Sorbisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sorbische, die Muttersprache der indigenen slavischen Bevölkerung auf deutschem Territorium - der Sorben, gliedert sich in zwei Hauptdialekte, den obersorbischen und den niedersorbischen. Das Sorbische bildet unter den westslavischen Sprachen einen Übergang vom Lechischen zum Tschechisch-Slovakischen, wobei das Obersorbische dem Tschechisch-Slovakischen, das Niedersorbische dem Lechischen näher zu stehen scheinen. Den Kern des Westslavischen bilden das Polnische und das Niedersorbische, mit erfaßt sind auch das Obersorbische, das Polabische und das Pomoranische. Obwohl die beiden sorbischen Hauptdialekte eine große Anzahl von Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten untereinander und mit anderen westslavischen Sprachen aufweisen, kann man dennoch beträchtliche Unterschiede beobachten. Die vorliegende Hausarbeit hat einen strukturalistischen Charakter, sie stützt sich auf die Grundlagen der strukturalistischen Sprachlehre, nach der die Sprache ein Zeichensystem mit bestimmten semantischen Funktionen ist. An dieser Stelle wird die phonologische Sprachebene ins Visier genommen. Bei der Darstellung phonologischer Entwicklungsprozesse in den gegebenen Sprachsystemen wird das Phonem wiederum in seinem klassischen 'funktionalen' Sinne betrachtet, als 'die Gesamtheit der phonologisch relevanten Eigenschaften eines Lautbildes' (s. Trubetzkoy 1962:35) und kleinste lineare Einheit des Sprachsystems, das zur Bedeutungsunterscheidung dient, definiert. Es werden ebenfalls weitere Begriffe klassischer Phonologie aufgegriffen, wie Opposition - die Gegenüberstellung von Phonemen nach Zahl und Qualität der beteiligten phonologischen Merkmale (vgl. Trubetzkoj 1962:66)1 - oder Korrelation - die eindimensionale privative Opposition, wobei das Korrelationsmerkmal phonologisch relevant sein muß (s. Bartschat 1986:87). Im Rahmen dieser Hausarbeit werden das sorbische Phonemsystem und die Besonderheiten seiner phonologischen Entwicklung im Rahmen zweier Lautentwicklungsprozesse, wie Konsonantismus und Vokalismus, im Vergleich zu anderen westslavischen Sprachen dargestellt. Dabei wird sowohl auf die Affinitäten zu anderen westslavischen Sprachen als auch auf die Idiosynkrasien des Sorbischen hingewiesen. 1 über die Arten von Oppositionen in Trubetzkoj (1962:66ff)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Slavistik), Veranstaltung: Sprachkontakt und seine Konsequenzen im Fall Sorbisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sorbische, die Muttersprache der indigenen slavischen Bevölkerung auf deutschem Territorium - der Sorben, gliedert sich in zwei Hauptdialekte, den obersorbischen und den niedersorbischen. Das Sorbische bildet unter den westslavischen Sprachen einen Übergang vom Lechischen zum Tschechisch-Slovakischen, wobei das Obersorbische dem Tschechisch-Slovakischen, das Niedersorbische dem Lechischen näher zu stehen scheinen. Den Kern des Westslavischen bilden das Polnische und das Niedersorbische, mit erfaßt sind auch das Obersorbische, das Polabische und das Pomoranische. Obwohl die beiden sorbischen Hauptdialekte eine große Anzahl von Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten untereinander und mit anderen westslavischen Sprachen aufweisen, kann man dennoch beträchtliche Unterschiede beobachten. Die vorliegende Hausarbeit hat einen strukturalistischen Charakter, sie stützt sich auf die Grundlagen der strukturalistischen Sprachlehre, nach der die Sprache ein Zeichensystem mit bestimmten semantischen Funktionen ist. An dieser Stelle wird die phonologische Sprachebene ins Visier genommen. Bei der Darstellung phonologischer Entwicklungsprozesse in den gegebenen Sprachsystemen wird das Phonem wiederum in seinem klassischen 'funktionalen' Sinne betrachtet, als 'die Gesamtheit der phonologisch relevanten Eigenschaften eines Lautbildes' (s. Trubetzkoy 1962:35) und kleinste lineare Einheit des Sprachsystems, das zur Bedeutungsunterscheidung dient, definiert. Es werden ebenfalls weitere Begriffe klassischer Phonologie aufgegriffen, wie Opposition - die Gegenüberstellung von Phonemen nach Zahl und Qualität der beteiligten phonologischen Merkmale (vgl. Trubetzkoj 1962:66)1 - oder Korrelation - die eindimensionale privative Opposition, wobei das Korrelationsmerkmal phonologisch relevant sein muß (s. Bartschat 1986:87). Im Rahmen dieser Hausarbeit werden das sorbische Phonemsystem und die Besonderheiten seiner phonologischen Entwicklung im Rahmen zweier Lautentwicklungsprozesse, wie Konsonantismus und Vokalismus, im Vergleich zu anderen westslavischen Sprachen dargestellt. Dabei wird sowohl auf die Affinitäten zu anderen westslavischen Sprachen als auch auf die Idiosynkrasien des Sorbischen hingewiesen. 1 über die Arten von Oppositionen in Trubetzkoj (1962:66ff)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren by Oxana Karpenko
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Oxana Karpenko
Cover of the book Erstellung von Checklisten und Arbeitsanweisungen zur Planung und Errichtung von Photovoltaik-Anlagen incl. Wirtschaftlichkeitsberechnungen by Oxana Karpenko
Cover of the book Das Single-Dasein als moderne Lebensform by Oxana Karpenko
Cover of the book Der ökonomische Transformationsprozess Russlands by Oxana Karpenko
Cover of the book Das Wesen des Bösen bzw. des Dämonischen im Verhältnis zum Wesen des Guten in Dostojewskijs 'bei Tichon' by Oxana Karpenko
Cover of the book Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft 'Brücke' by Oxana Karpenko
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft (OHG) by Oxana Karpenko
Cover of the book Nichttarifäre Handelshemmnisse in der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs am Beispiel des freien Kapital- und Zahlungsverkehrs by Oxana Karpenko
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Oxana Karpenko
Cover of the book 'Bert Brechts Kriegsfibel' oder 'Wie und warum 69 Bilder das Sprechen lernten' by Oxana Karpenko
Cover of the book Evolutions-biologische Theorien I - Darwin und Nachfolger by Oxana Karpenko
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Oxana Karpenko
Cover of the book Aggressives Verhalten als Unterrichtsstörung by Oxana Karpenko
Cover of the book Der Parlamentsvorbehalt im Haushaltsrecht - Betrachtungen zur Beschaffung des Transportflugzeuges A400M by Oxana Karpenko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy