Das Verhältnis der Kunst zum absoluten Geist in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§562-563)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Verhältnis der Kunst zum absoluten Geist in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§562-563) by Ruth Flocke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruth Flocke ISBN: 9783640402137
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ruth Flocke
ISBN: 9783640402137
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Veranstaltung: Der absolute Geist in Hegels EPW, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Paragraphen §§556-563 legt Hegel in knapper Form die wesentlichen Gedanken seiner Philosophie der Kunst dar. Kunst sei dabei die erste Stufe auf dem Weg zu Selbsterkenntnis des Absoluten. Dabei führt er die geistesgeschichtliche Bedeutung der Kunst auf. Kunst sei die Form, in der der absolute Geist sich selbst erfasse und zur Anschauung bringe. Hegel versteht die Kunst als Moment des absoluten Geistes. Der Sinn der Kunst sei, dass die Wahrheit in ihr ans Licht komme, jedoch könne die Art, in der die Kunst die Wahrheit zeige, durch die Gebundenheit der Kunst an bestimmte Gestaltungsweisen und den geschichtlichen Kontext, bloß eine unangebrachte sein, sie sei nur ein Anfang der in der Religion weitergeführt werden könne. Denn die unmittelbar schöne Gestalt der Kunst könne lediglich das Dasein des Göttlichen realisieren. So könne, nach Hegel, die Kunst das Absolute nur anschauen, nicht denken oder wissen. Kunst sei weder der angemessene Ausdruck für ihren Inhalt, noch vermöge sie die volle Wirklichkeit als Inhalt zu fassen. Die Kunst bleibe als greifbare Inhaltlichkeit geschichtlich und kulturell eingeschränkt, weil die schöne Gestalt, ihr Ideal, 'nur das angeschaute bzw. vorgestellte Sein des absoluten Geistes' sei (Hegels EPW, Seite 353). 'Es ist die Absolutheit des absoluten Geistes und damit die vollendete Wahrheit, die eine vollendete Kunst verhindert und zwar dadurch verhindert, dass sie sich einer angemessenen Darstellung im sinnlichen Material entzieht.' (Hegels Lehre vom absoluten Geist, Seite 206)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie), Veranstaltung: Der absolute Geist in Hegels EPW, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Paragraphen §§556-563 legt Hegel in knapper Form die wesentlichen Gedanken seiner Philosophie der Kunst dar. Kunst sei dabei die erste Stufe auf dem Weg zu Selbsterkenntnis des Absoluten. Dabei führt er die geistesgeschichtliche Bedeutung der Kunst auf. Kunst sei die Form, in der der absolute Geist sich selbst erfasse und zur Anschauung bringe. Hegel versteht die Kunst als Moment des absoluten Geistes. Der Sinn der Kunst sei, dass die Wahrheit in ihr ans Licht komme, jedoch könne die Art, in der die Kunst die Wahrheit zeige, durch die Gebundenheit der Kunst an bestimmte Gestaltungsweisen und den geschichtlichen Kontext, bloß eine unangebrachte sein, sie sei nur ein Anfang der in der Religion weitergeführt werden könne. Denn die unmittelbar schöne Gestalt der Kunst könne lediglich das Dasein des Göttlichen realisieren. So könne, nach Hegel, die Kunst das Absolute nur anschauen, nicht denken oder wissen. Kunst sei weder der angemessene Ausdruck für ihren Inhalt, noch vermöge sie die volle Wirklichkeit als Inhalt zu fassen. Die Kunst bleibe als greifbare Inhaltlichkeit geschichtlich und kulturell eingeschränkt, weil die schöne Gestalt, ihr Ideal, 'nur das angeschaute bzw. vorgestellte Sein des absoluten Geistes' sei (Hegels EPW, Seite 353). 'Es ist die Absolutheit des absoluten Geistes und damit die vollendete Wahrheit, die eine vollendete Kunst verhindert und zwar dadurch verhindert, dass sie sich einer angemessenen Darstellung im sinnlichen Material entzieht.' (Hegels Lehre vom absoluten Geist, Seite 206)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book How America's Allies Perceive U.S. Primacy - A Neorealistic Approach with Focus on the Latest Iraq War by Ruth Flocke
Cover of the book The N-Word. The Usage of a Controversial Term in The Adventures of Huckleberry Finn and Nowadays by Ruth Flocke
Cover of the book The voice of Al Qaeda by Ruth Flocke
Cover of the book Structure and Chaos: Binary Pairs in Shakespeare's 'A Midsummer Night's Dream' by Ruth Flocke
Cover of the book Neologism in the lexical system of modern English by Ruth Flocke
Cover of the book Impaired Language Acquisition by Ruth Flocke
Cover of the book Wahlkampf USA 2008: Wie wichtig ist die Wahlkampffinanzierung für den Wahlerfolg? by Ruth Flocke
Cover of the book William Gibson's 'Neuromancer' and the relation between mind and body by Ruth Flocke
Cover of the book Organizational behaviour. Google corporate culture in perspective by Ruth Flocke
Cover of the book Dickensian characters - real or nil? An analysis of characters in Our Mutual Friend by Ruth Flocke
Cover of the book Gender and Language Change by Ruth Flocke
Cover of the book Australian English: A Variety of British English? by Ruth Flocke
Cover of the book The Impact of the Cold War on Germany's Immigration and Citizenship Policies from 1945 to 2000 by Ruth Flocke
Cover of the book The role of the Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE) in today's European security architecture by Ruth Flocke
Cover of the book Microfinance investments in German retail banking by Ruth Flocke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy