Das Widerspruchsverfahren in der Praxis

Leitfaden mit Arbeitshilfen, Mustern und Schriftsätzen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Administrative Law & Regulatory Practice
Cover of the book Das Widerspruchsverfahren in der Praxis by Birgit Wedekind, Richard Boorberg Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Wedekind ISBN: 9783415060678
Publisher: Richard Boorberg Verlag Publication: July 4, 2017
Imprint: Language: German
Author: Birgit Wedekind
ISBN: 9783415060678
Publisher: Richard Boorberg Verlag
Publication: July 4, 2017
Imprint:
Language: German

Schritt für Schritt durchs Widerspruchsverfahren Der Leitfaden bietet einen umfassenden und konzentrierten Überblick über das verwaltungsgerichtliche Vorverfahren nach den §§ 68 ff. VwGO. Das Konzept überzeugt: Die Darstellung orientiert sich am Ablauf des Widerspruchsverfahrens und enthält eine praktische Anleitung für die rechtssichere Erstellung von Widerspruchsbescheiden. Zu den behandelten Themen gehören u.a.: • Einlegung eines Widerspruchs per E-Mail • Verlängerte Klagefrist bei falscher Rechtsmittelbelehrung • Ersatzzustellung und elektronische Zustellung Widerspruchsbescheid und Abhilfebescheid Die Autorin vermittelt die Grundlagen und zentralen Problemstellungen und weist auf mögliche Fehlerquellen hin. Aufbau und Inhalt des Widerspruchsbescheides sowie des Abhilfebescheides bilden den Schwerpunkt der Erläuterungen. In einem eigenen Kapitel sind die Besonderheiten der Zustellung, der Verjährung und Vollstreckung sowie der Erstattung von Kosten im Vorverfahren zusammengefasst. Tipps und Muster Zahlreiche Muster, Arbeitshilfen und Schriftsätze erleichtern die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und liefern wertvolle Tipps für die effektive und professionelle Fallbearbeitung. Die 2. Auflage enthält zusätzliche Muster, z.B. zur • Nichtabhilfe, • Gewährung eines Wiedereinsetzungsantrags, • Benachrichtigung über die Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung. Für Praxis und Prüfungsvorbereitung Der Leitfaden ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel, z.B. für Mitarbeiter in den Rechts- und Fachämtern. Aber auch Rechtsreferendare und Studenten, insbesondere an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung, können die Darstellung für ihre Prüfungsvorbereitung nutzen. Zur Autorin Die Juristin ist Leiterin des Fachbereichs "Öffentliches Recht" im Rechtsamt der Stadt Frankfurt am Main. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrungen in der Lehre an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie in der Ausbildung von Rechtsreferendaren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Schritt für Schritt durchs Widerspruchsverfahren Der Leitfaden bietet einen umfassenden und konzentrierten Überblick über das verwaltungsgerichtliche Vorverfahren nach den §§ 68 ff. VwGO. Das Konzept überzeugt: Die Darstellung orientiert sich am Ablauf des Widerspruchsverfahrens und enthält eine praktische Anleitung für die rechtssichere Erstellung von Widerspruchsbescheiden. Zu den behandelten Themen gehören u.a.: • Einlegung eines Widerspruchs per E-Mail • Verlängerte Klagefrist bei falscher Rechtsmittelbelehrung • Ersatzzustellung und elektronische Zustellung Widerspruchsbescheid und Abhilfebescheid Die Autorin vermittelt die Grundlagen und zentralen Problemstellungen und weist auf mögliche Fehlerquellen hin. Aufbau und Inhalt des Widerspruchsbescheides sowie des Abhilfebescheides bilden den Schwerpunkt der Erläuterungen. In einem eigenen Kapitel sind die Besonderheiten der Zustellung, der Verjährung und Vollstreckung sowie der Erstattung von Kosten im Vorverfahren zusammengefasst. Tipps und Muster Zahlreiche Muster, Arbeitshilfen und Schriftsätze erleichtern die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und liefern wertvolle Tipps für die effektive und professionelle Fallbearbeitung. Die 2. Auflage enthält zusätzliche Muster, z.B. zur • Nichtabhilfe, • Gewährung eines Wiedereinsetzungsantrags, • Benachrichtigung über die Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung. Für Praxis und Prüfungsvorbereitung Der Leitfaden ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel, z.B. für Mitarbeiter in den Rechts- und Fachämtern. Aber auch Rechtsreferendare und Studenten, insbesondere an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung, können die Darstellung für ihre Prüfungsvorbereitung nutzen. Zur Autorin Die Juristin ist Leiterin des Fachbereichs "Öffentliches Recht" im Rechtsamt der Stadt Frankfurt am Main. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrungen in der Lehre an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie in der Ausbildung von Rechtsreferendaren.

More books from Richard Boorberg Verlag

Cover of the book Aufgaben und Lösungen aus Zweiten Juristischen Staatsprüfungen in Bayern im Öffentlichen Recht by Birgit Wedekind
Cover of the book Inobhutnahme by Birgit Wedekind
Cover of the book Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsrecht by Birgit Wedekind
Cover of the book Die Gesetzliche Rentenversicherung by Birgit Wedekind
Cover of the book Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) by Birgit Wedekind
Cover of the book Politische Grundstrukturen von Staat und Verfassung by Birgit Wedekind
Cover of the book Persönlichkeitsschutz von Amtsträgern? Zur Kennzeichnungspflicht von Polizeivolzugsbeamten by Birgit Wedekind
Cover of the book PolRep für die Laufbahnprüfung mD in Baden-Württemberg by Birgit Wedekind
Cover of the book Die Inlandsnachrichtendienste in Frankreich und Deutschland by Birgit Wedekind
Cover of the book Professionelle Aktenführung in der Kommunalverwaltung by Birgit Wedekind
Cover of the book Bewertung und Abschreibung by Birgit Wedekind
Cover of the book Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz by Birgit Wedekind
Cover of the book Die Waffensachkundeprüfung by Birgit Wedekind
Cover of the book Aufgaben und Lösungen aus Zweiten Juristischen Staatsprüfungen in Bayern im Öffentlichen Recht by Birgit Wedekind
Cover of the book Meldepflichten des Arbeitgebers by Birgit Wedekind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy