Dat Petermänken

Kids, Teen, Short Stories, Fiction, Fiction - YA
Cover of the book Dat Petermänken by Jürgen Borchardt, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Borchardt ISBN: 9783931646813
Publisher: EDITION digital Publication: January 1, 1996
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Jürgen Borchardt
ISBN: 9783931646813
Publisher: EDITION digital
Publication: January 1, 1996
Imprint: EDITION digital
Language: German

Dat Petermänken Sammlung von in plattdeutscher Sprache überlieferten Sagen, Redensarten und Berichten über den Schloßgeist der Landeshauptstadt. Nach Sachgebieten geordnet. Mit einem Nachwort über die in der deutschen Mythologie herausragende Sagengestalt. INHALT: De lütt Husgeist (Dat Peitermänken in`t Sweriner Sloß; De Profet ut de Smäd) Wo dat Petermänken herkamen ded (De Aftog von de Twargs; De verwünscht Prinz; De letzt Inwahner von dat oll Swerin; De Afstamm von`t Fürstenhus; Wen hett Petermänken verwünscht?) Wo Petermänken wahnt (Dat Sloß ünner`t Water; Dat Sloß up de Insel) Een lütt bäten Späuk, Högerie un Profetie (Woans Petermänken hausiert; De Faxenmaker; Wenn he vergnäugt is; Woans een Spitzbauw ruterkem; Worüm `ne Diern väl Geld kreg; Woans een Soldat tau Geld kem; Wenn Krieg kamen deit; Nah`n Sloßbrand 1913; Muul hollen!) Woans Petermänken erlöst warden künn (Wat würr passieren nah de Erlösung?; Een Sandfahrer süht dat oll Swerin; Wecker em erlösen künn; Dat Füerloch in`n See; Een Soldat fat`t sick mit Petermänken; Een Soldat sall mit em fechten; Een Soldat sall Petermänken dodstäken; Een Soldat sall em den Kopp afhaugen; Een Soldat sall Petermänkens Säbel blankschüern; De Kocksch ded sick verfiern; Dat lütt Wesen in de Moll; Een Soldat sall Petermänkens Geld deelen; Een Soldat sall em de Slaettels halen; Een Soldat is to fuhl; De besapen Nachtwächter; Binah erlöst) Petermänken luert ümmer noch (Bet up den hütigen Dag; He bliwwt läwent) Das Petermännchen - eine herausragende Gestalt in der deutschen Sagenwelt Worterklärungen Quellen

Jürgen Borchardt: Jahrgang 1944, Dipl.-Germanist und Anglist, Dr. phil. War Leistungssportler, Beton- und Straßenbauer. Arbeitete nach dem Hochschulstudium als Philosoph, Journalist sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Schwerin. Ehrenamtlich in der Filmklubbewegung der DDR sowie im Kulturbund tätig. Vorsitzender des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V. Autor und Herausgeber von Geschichten sowie literatur- und kulturhistorischer Arbeiten über Mecklenburg. Zusammenarbeit mit seiner Ehefrau Erika Borchardt. Bibliografie (Auswahl) Autor/ Mitautor: Mecklenburgs Herzöge. Porträts, 1991 Petermännchen. Der Schweriner Schlossgeist. Sachbuch, 1992 Petermännchen. Der geheimnisvolle Zwerg. Geschichten, 1994 Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Protokolle von Gesprächen mit Zeitzeugen aus Schwerin 1945-52, 1995 Schloss Basthorst. Architektur und Geschichte, 2004 Das sagenhafte Schwerin. Wanderführer, 2006 Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See. Wanderführer, 2007 Zwei Kahnschnecken voller Gold. Sagengeschichten aus Pinnow, Godern und Raben Steinfeld, 2009 Mitarbeit/Herausgeber: UR-KUNDEN über Schwerin. Aus Briefen und Berichten, Romanen und Erzählungen, 1985 Reifezeugnisse über Schwerin. Aus Briefen und Berichten, Romanen und Erzählungen, 1985 Literatur am Neubeginn, 1945 -1951, Beiträge zum mecklenburgischen Literaturerbe, 1986 Zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg, Beiträge zum mecklenburgischen Literaturerbe, 1987 Aus der Goethe-Zeit, Beiträge zum mecklenburgischen Literaturerbe, 1989

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dat Petermänken Sammlung von in plattdeutscher Sprache überlieferten Sagen, Redensarten und Berichten über den Schloßgeist der Landeshauptstadt. Nach Sachgebieten geordnet. Mit einem Nachwort über die in der deutschen Mythologie herausragende Sagengestalt. INHALT: De lütt Husgeist (Dat Peitermänken in`t Sweriner Sloß; De Profet ut de Smäd) Wo dat Petermänken herkamen ded (De Aftog von de Twargs; De verwünscht Prinz; De letzt Inwahner von dat oll Swerin; De Afstamm von`t Fürstenhus; Wen hett Petermänken verwünscht?) Wo Petermänken wahnt (Dat Sloß ünner`t Water; Dat Sloß up de Insel) Een lütt bäten Späuk, Högerie un Profetie (Woans Petermänken hausiert; De Faxenmaker; Wenn he vergnäugt is; Woans een Spitzbauw ruterkem; Worüm `ne Diern väl Geld kreg; Woans een Soldat tau Geld kem; Wenn Krieg kamen deit; Nah`n Sloßbrand 1913; Muul hollen!) Woans Petermänken erlöst warden künn (Wat würr passieren nah de Erlösung?; Een Sandfahrer süht dat oll Swerin; Wecker em erlösen künn; Dat Füerloch in`n See; Een Soldat fat`t sick mit Petermänken; Een Soldat sall mit em fechten; Een Soldat sall Petermänken dodstäken; Een Soldat sall em den Kopp afhaugen; Een Soldat sall Petermänkens Säbel blankschüern; De Kocksch ded sick verfiern; Dat lütt Wesen in de Moll; Een Soldat sall Petermänkens Geld deelen; Een Soldat sall em de Slaettels halen; Een Soldat is to fuhl; De besapen Nachtwächter; Binah erlöst) Petermänken luert ümmer noch (Bet up den hütigen Dag; He bliwwt läwent) Das Petermännchen - eine herausragende Gestalt in der deutschen Sagenwelt Worterklärungen Quellen

Jürgen Borchardt: Jahrgang 1944, Dipl.-Germanist und Anglist, Dr. phil. War Leistungssportler, Beton- und Straßenbauer. Arbeitete nach dem Hochschulstudium als Philosoph, Journalist sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Schwerin. Ehrenamtlich in der Filmklubbewegung der DDR sowie im Kulturbund tätig. Vorsitzender des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V. Autor und Herausgeber von Geschichten sowie literatur- und kulturhistorischer Arbeiten über Mecklenburg. Zusammenarbeit mit seiner Ehefrau Erika Borchardt. Bibliografie (Auswahl) Autor/ Mitautor: Mecklenburgs Herzöge. Porträts, 1991 Petermännchen. Der Schweriner Schlossgeist. Sachbuch, 1992 Petermännchen. Der geheimnisvolle Zwerg. Geschichten, 1994 Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Protokolle von Gesprächen mit Zeitzeugen aus Schwerin 1945-52, 1995 Schloss Basthorst. Architektur und Geschichte, 2004 Das sagenhafte Schwerin. Wanderführer, 2006 Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See. Wanderführer, 2007 Zwei Kahnschnecken voller Gold. Sagengeschichten aus Pinnow, Godern und Raben Steinfeld, 2009 Mitarbeit/Herausgeber: UR-KUNDEN über Schwerin. Aus Briefen und Berichten, Romanen und Erzählungen, 1985 Reifezeugnisse über Schwerin. Aus Briefen und Berichten, Romanen und Erzählungen, 1985 Literatur am Neubeginn, 1945 -1951, Beiträge zum mecklenburgischen Literaturerbe, 1986 Zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg, Beiträge zum mecklenburgischen Literaturerbe, 1987 Aus der Goethe-Zeit, Beiträge zum mecklenburgischen Literaturerbe, 1989

More books from EDITION digital

Cover of the book Inneres Wachsen by Jürgen Borchardt
Cover of the book Wibald der Mönch by Jürgen Borchardt
Cover of the book Du kannst den Wind nicht aufhalten ... by Jürgen Borchardt
Cover of the book Shooting by Jürgen Borchardt
Cover of the book Sie nannten mich Nettelbeck by Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Eselstritt by Jürgen Borchardt
Cover of the book Jenseits von Ninive by Jürgen Borchardt
Cover of the book Ein altes Haus für Laura oder wie Old Shatterhand nach Potsdam kam by Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Ebenen und Teile des Wesens by Jürgen Borchardt
Cover of the book Flüstern der Natur by Jürgen Borchardt
Cover of the book Petermännchen, der verwunschene Prinz by Jürgen Borchardt
Cover of the book Rhön-Flirt by Jürgen Borchardt
Cover of the book Manne Forschtrat by Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Ruine der Raben by Jürgen Borchardt
Cover of the book Manuel und der Waschbär by Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy