Dem Alltag auf der Spur

Zur Soziologie des Alltags

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Rural, Social Work
Cover of the book Dem Alltag auf der Spur by , edition 8
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783859903128
Publisher: edition 8 Publication: June 6, 2017
Imprint: edition 8 Language: German
Author:
ISBN: 9783859903128
Publisher: edition 8
Publication: June 6, 2017
Imprint: edition 8
Language: German
Im Alltag dokumentiert sich, was sich in der Gesellschaft abspielt. Die Soziologie des Alltags beschreibt, wie Menschen handeln und welche Kontexte dabei mitwirken. Dieser Band vereint Texte von Mitarbeitenden des Seminars für Soziologie der Universität Basel, vom emeritierten Geschichtsprofessor Heiko Haumann sowie von Studierenden, die im Herbstsemester 2015 an zwei Lehrveranstaltungen von Ueli Mäder teilgenommen haben. Gerade ihre Beob- achtungen im Kapitel 'Forschungshefte' legen in essayistischer Form die Bedeutung des genauen Blicks auf alltägliche Strukturen offen. Sie markieren den Anfang einer methodischen Auseinandersetzung mit dem, was das menschliche Zusammenleben bestimmt und prägt. Der Fokus dieses Bandes richtet sich auf den Umgang mit Macht und Ohnmacht. Und auf die Frage, ob und wie sich gesellschaftliche Verhältnisse in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ökonomisieren. Die Alltagsbeobachtung und damit die Alltagsforschung sind in der zunehmend reizüberfluteten Welt der Informationsgesellschaft von enormer Bedeutung. Dies mahnt uns, die Augen offen zu halten und nicht nur dem zuzuhören, was von aussen auf uns einströmt, sondern auch dem, was es in uns auslöst. Hier nimmt die Reflexion ihren Anfang. Denn wer genau hinschaut, sieht mehr: Das gilt für SoziologInnen genauso wie für SchriftstellerInnen und JournalistInnen, zu deren Handwerk es gehört, den Alltag zu erfassen und hinter die Kulisse dessen zu blicken, was die Mechanismen sozialen Wirkens übertönt. Die Beiträge heissen unter anderem: 'Kritik des Alltags: Ritual und Taktik', 'Design im Alltag: Manifestation am Durchgangsort', 'Postpolitischer Pfeiler: Der Roche-Turm in Basel', 'Rollenwechsel: Papa in der Spielgruppe', 'Macht und Ohnmacht in der Sozialen Arbeit', 'Dem Alltag auf der Spur', 'Der Sturz: 'Oje, das kostet wieder'', 'An der Kasse scheiden sich die Klassen', 'Ohnmachtsraum öffentliche Toilette', 'Alltag in der WG - Macht und Dulden', 'Erinnerung formt sich im Gespräch', 'Vom Büezer zum Lottokönig und wieder zurück', 'Entgrenzte Arbeit in der 24-Stunden-Betreuung', 'Von wo die Kinder nicht mehr zurückkommen' und schliesslich: 'Kunst der Alltagsforschung'.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Im Alltag dokumentiert sich, was sich in der Gesellschaft abspielt. Die Soziologie des Alltags beschreibt, wie Menschen handeln und welche Kontexte dabei mitwirken. Dieser Band vereint Texte von Mitarbeitenden des Seminars für Soziologie der Universität Basel, vom emeritierten Geschichtsprofessor Heiko Haumann sowie von Studierenden, die im Herbstsemester 2015 an zwei Lehrveranstaltungen von Ueli Mäder teilgenommen haben. Gerade ihre Beob- achtungen im Kapitel 'Forschungshefte' legen in essayistischer Form die Bedeutung des genauen Blicks auf alltägliche Strukturen offen. Sie markieren den Anfang einer methodischen Auseinandersetzung mit dem, was das menschliche Zusammenleben bestimmt und prägt. Der Fokus dieses Bandes richtet sich auf den Umgang mit Macht und Ohnmacht. Und auf die Frage, ob und wie sich gesellschaftliche Verhältnisse in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts ökonomisieren. Die Alltagsbeobachtung und damit die Alltagsforschung sind in der zunehmend reizüberfluteten Welt der Informationsgesellschaft von enormer Bedeutung. Dies mahnt uns, die Augen offen zu halten und nicht nur dem zuzuhören, was von aussen auf uns einströmt, sondern auch dem, was es in uns auslöst. Hier nimmt die Reflexion ihren Anfang. Denn wer genau hinschaut, sieht mehr: Das gilt für SoziologInnen genauso wie für SchriftstellerInnen und JournalistInnen, zu deren Handwerk es gehört, den Alltag zu erfassen und hinter die Kulisse dessen zu blicken, was die Mechanismen sozialen Wirkens übertönt. Die Beiträge heissen unter anderem: 'Kritik des Alltags: Ritual und Taktik', 'Design im Alltag: Manifestation am Durchgangsort', 'Postpolitischer Pfeiler: Der Roche-Turm in Basel', 'Rollenwechsel: Papa in der Spielgruppe', 'Macht und Ohnmacht in der Sozialen Arbeit', 'Dem Alltag auf der Spur', 'Der Sturz: 'Oje, das kostet wieder'', 'An der Kasse scheiden sich die Klassen', 'Ohnmachtsraum öffentliche Toilette', 'Alltag in der WG - Macht und Dulden', 'Erinnerung formt sich im Gespräch', 'Vom Büezer zum Lottokönig und wieder zurück', 'Entgrenzte Arbeit in der 24-Stunden-Betreuung', 'Von wo die Kinder nicht mehr zurückkommen' und schliesslich: 'Kunst der Alltagsforschung'.

More books from Social Work

Cover of the book Healing Home by
Cover of the book Gerontological Supervision by
Cover of the book Social Work with Adults by
Cover of the book Soziale Arbeit in ländlichen Räumen by
Cover of the book The role of the learning disability worker by
Cover of the book A Taste of Heaven by
Cover of the book The Routledge International Handbook to Welfare State Systems by
Cover of the book J'ai été sous l'emprise d'une perverse narcissique pendant 4 ans (Analyse des Manipulateurs émotionnels) by
Cover of the book Putting Analysis Into Child and Family Assessment, Third Edition by
Cover of the book Child Sexual Abuse by
Cover of the book Advanced Clinical Social Work Practice by
Cover of the book Operation World by
Cover of the book Fun Games and Physical Activities to Help Heal Children Who Hurt by
Cover of the book Social Work by
Cover of the book Treating Substance Abuse, Third Edition by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy