Demokratie in Afghanistan?

Eine Analyse der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Afghanistan im Hinblick auf die Erfolgsmöglichkeiten der internationalen Demokratisierungspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Demokratie in Afghanistan? by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656225928
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656225928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem mehr als 20jährigen (Bürger-)Krieg, dem nahezu die gesamte staatliche Infrastruktur des Landes verwüstet worden ist, galt Afghanistan zu Beginn des 21. Jahrhunderts als 'failed state'. Angesichts der extremen Destabilisierung des afghanischen Staates musste der Einmarsch der NATO im Herbst 2001 zur Befriedung und vor allem Demokratisierung des Landes als wahnsinniges Unterfangen erscheinen. Doch in Afghanistan vollzieht sich seit einigen Jahren ein politischer Wandel, welcher in der Geschichte des Landes und wohl auch weltweit einzigartig ist. Doch muss man sich inzwischen die Frage stellen: Quo vadis Afghanistan? Wahlmanipulationen, Korruption und der allmähliche Wiederaufstieg der Taliban zeigen, dass ein Scheitern der Demokratisierung noch immer sehr gut möglich ist. Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand der politischen und auch wirtschaftlichen Entwicklung im Land den bisherigen Verlauf des Transformationsprozesses zu analysieren und mögliche Fehler aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf den Entwicklungen im Rahmen des Petersberger Prozesses liegen, der zwar offiziell mit den Parlamentswahlen 2005 endete, aber dennoch wichtige Weichenentscheidungen für Afghanistan getroffen hat. Natürlich werden dennoch auch neuere Entwicklungen mit einbezogen werden, die sich nicht mehr im Rahmen des Petersberger Prozesses ereigneten. Da es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, den Petersberger Prozess in seiner Gesamtheit darzustellen, werde ich mich auf einige zentrale Aspekte konzentrieren. Hierzu gehören die konstitutiven Grundentscheidungen der Petersberger Konferenz ebenso wie die Security Sector Reform (SSR), aber auch wirtschaftliche Aspekte und die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen. Zuallererst soll jedoch geklärt werden, was genau unter einer Demokratie zu verstehen ist und wie eine Staatstransformation abläuft um dann anschließend anhand dieses theoretischen Rahmens die Einordnung Afghanistans vornehmen zu können. In den vergangenen 6 Jahren ist eine Vielzahl an Literatur zu Afghanistan veröffentlicht worden, die nicht immer besonders qualitativ ist. Vieles ist inzwischen durch die Ereignisse auch schon wieder überholt. Die Veröffentlichungen von Frau Dr. Citha Maaß zählen dabei sicherlich zu den bedeutenderen, ebenso die Publikationen von Conrad Schetter, der bereits seit längerem zu Afghanistan forscht. Im ersten Teil stütze ich mich überwiegend auf die Theorien und Konzepte von Robert Dahl und Wolfgang Merkel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem mehr als 20jährigen (Bürger-)Krieg, dem nahezu die gesamte staatliche Infrastruktur des Landes verwüstet worden ist, galt Afghanistan zu Beginn des 21. Jahrhunderts als 'failed state'. Angesichts der extremen Destabilisierung des afghanischen Staates musste der Einmarsch der NATO im Herbst 2001 zur Befriedung und vor allem Demokratisierung des Landes als wahnsinniges Unterfangen erscheinen. Doch in Afghanistan vollzieht sich seit einigen Jahren ein politischer Wandel, welcher in der Geschichte des Landes und wohl auch weltweit einzigartig ist. Doch muss man sich inzwischen die Frage stellen: Quo vadis Afghanistan? Wahlmanipulationen, Korruption und der allmähliche Wiederaufstieg der Taliban zeigen, dass ein Scheitern der Demokratisierung noch immer sehr gut möglich ist. Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand der politischen und auch wirtschaftlichen Entwicklung im Land den bisherigen Verlauf des Transformationsprozesses zu analysieren und mögliche Fehler aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf den Entwicklungen im Rahmen des Petersberger Prozesses liegen, der zwar offiziell mit den Parlamentswahlen 2005 endete, aber dennoch wichtige Weichenentscheidungen für Afghanistan getroffen hat. Natürlich werden dennoch auch neuere Entwicklungen mit einbezogen werden, die sich nicht mehr im Rahmen des Petersberger Prozesses ereigneten. Da es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, den Petersberger Prozess in seiner Gesamtheit darzustellen, werde ich mich auf einige zentrale Aspekte konzentrieren. Hierzu gehören die konstitutiven Grundentscheidungen der Petersberger Konferenz ebenso wie die Security Sector Reform (SSR), aber auch wirtschaftliche Aspekte und die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen. Zuallererst soll jedoch geklärt werden, was genau unter einer Demokratie zu verstehen ist und wie eine Staatstransformation abläuft um dann anschließend anhand dieses theoretischen Rahmens die Einordnung Afghanistans vornehmen zu können. In den vergangenen 6 Jahren ist eine Vielzahl an Literatur zu Afghanistan veröffentlicht worden, die nicht immer besonders qualitativ ist. Vieles ist inzwischen durch die Ereignisse auch schon wieder überholt. Die Veröffentlichungen von Frau Dr. Citha Maaß zählen dabei sicherlich zu den bedeutenderen, ebenso die Publikationen von Conrad Schetter, der bereits seit längerem zu Afghanistan forscht. Im ersten Teil stütze ich mich überwiegend auf die Theorien und Konzepte von Robert Dahl und Wolfgang Merkel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Controlling der Sachversicherung by Jannina Wielke
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Jannina Wielke
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Jannina Wielke
Cover of the book The Topics of Trauma and Memory in Toni Morrison's 'Beloved' by Jannina Wielke
Cover of the book Brevier für Gäste by Jannina Wielke
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Jannina Wielke
Cover of the book Die Phylenreform - Kleisthenes als Begründer der Demokratie? by Jannina Wielke
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Jannina Wielke
Cover of the book Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Jannina Wielke
Cover of the book Pod- und Vodcasts in den Bildungswissenschaften by Jannina Wielke
Cover of the book Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung an der Realschule by Jannina Wielke
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Jannina Wielke
Cover of the book Medien und vermittelte Interaktion - Gefahr der Vereinsamung? by Jannina Wielke
Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Jannina Wielke
Cover of the book Die Geschichte Erlebnispädagogik - Eine Betrachtung der Historie unter besonderer Berücksichtigung Kurt Hahns by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy