Der außerschulische Lernort Bauernhof

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der außerschulische Lernort Bauernhof by Markus Bohle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bohle ISBN: 9783640192977
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bohle
ISBN: 9783640192977
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Kassel, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die vier Fenster, durch die unsere Kinder heute überwiegend ihre Welt erfahren, sind die Mattscheibe des Fernsehgerätes, der Bildschirm des Computers, die Windschutzscheibe des Autos und die Schaufenster der Geschäfte.' (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992, S.5) Diese überspitzte Darstellung aus dem Jahr 1992, die sich bis heute eher ver- als entschärft hat, verweist auf eine pädagogische Herausforderung, der sich Schule und Unterricht heute zunehmend stellen müssen. Es geht dabei um die Aufgabe, angesichts veränderter Lebensbedingungen unserer Schüler neue Möglichkeiten zu erschließen, selbsttätig und selbstständig Erfahrungen machen zu können und diese sachgerecht zu verarbeiten. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992) Diese Aufgabe, die Schule heute leisten muss, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Die Themenfindung dieser Arbeit ist durch mehrere wesentliche Aspekte initiiert worden. Zunächst hege ich als praktizierender Landwirt im Nebenerwerb auf dem elterlichen Betrieb ein persönliches Interesse an der Landwirtschaft. Ich habe das Leben auf einem Bauernhof immer als Bereicherung und nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung neben dem Studium empfunden. Ich bin der Meinung, dass es Kindern im Grundschulalter, besonders Kindern aus städtischen Bereichen, ermöglicht werden sollte, einen Einblick in das Leben auf einem 'Bauernhof' zu erhalten. Zum einen um zu erfahren, wo die Lebensmittel herkommen, die wir alltäglich verzehren, zum anderen um ihnen einen Eindruck einer Lebenswelt zu vermitteln von der die meisten Kinder im Zeitalter von Computerspielen und Satellitenfernsehen nur eine sehr vage Vorstellung haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Kassel, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die vier Fenster, durch die unsere Kinder heute überwiegend ihre Welt erfahren, sind die Mattscheibe des Fernsehgerätes, der Bildschirm des Computers, die Windschutzscheibe des Autos und die Schaufenster der Geschäfte.' (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992, S.5) Diese überspitzte Darstellung aus dem Jahr 1992, die sich bis heute eher ver- als entschärft hat, verweist auf eine pädagogische Herausforderung, der sich Schule und Unterricht heute zunehmend stellen müssen. Es geht dabei um die Aufgabe, angesichts veränderter Lebensbedingungen unserer Schüler neue Möglichkeiten zu erschließen, selbsttätig und selbstständig Erfahrungen machen zu können und diese sachgerecht zu verarbeiten. (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1992) Diese Aufgabe, die Schule heute leisten muss, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Die Themenfindung dieser Arbeit ist durch mehrere wesentliche Aspekte initiiert worden. Zunächst hege ich als praktizierender Landwirt im Nebenerwerb auf dem elterlichen Betrieb ein persönliches Interesse an der Landwirtschaft. Ich habe das Leben auf einem Bauernhof immer als Bereicherung und nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung neben dem Studium empfunden. Ich bin der Meinung, dass es Kindern im Grundschulalter, besonders Kindern aus städtischen Bereichen, ermöglicht werden sollte, einen Einblick in das Leben auf einem 'Bauernhof' zu erhalten. Zum einen um zu erfahren, wo die Lebensmittel herkommen, die wir alltäglich verzehren, zum anderen um ihnen einen Eindruck einer Lebenswelt zu vermitteln von der die meisten Kinder im Zeitalter von Computerspielen und Satellitenfernsehen nur eine sehr vage Vorstellung haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik im Gruppentraining by Markus Bohle
Cover of the book Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh. by Markus Bohle
Cover of the book Green Controlling. Konzeptionen und Instrumente im Überblick by Markus Bohle
Cover of the book Zum Zusammenhang von Wirtschaft und Ethik by Markus Bohle
Cover of the book Zu Struktur und Charakter des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer by Markus Bohle
Cover of the book Welche Bedeutung haben die Gestaltung von Schulgebäuden und die Ausstattung von Klassenräumen? Eine Untersuchung der Einschätzung von Lehramtstudierenden by Markus Bohle
Cover of the book Internet: Von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation? by Markus Bohle
Cover of the book Konkordate - Vertragsform der Zukunft? by Markus Bohle
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Markus Bohle
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Markus Bohle
Cover of the book Terrorismus und Medien - Wir alle spielen Theater? by Markus Bohle
Cover of the book Parteienverbote in der Bundesrepublik Deutschland by Markus Bohle
Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Markus Bohle
Cover of the book State of the art und Entwicklungspotenziale im Supply Chain Controlling by Markus Bohle
Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Markus Bohle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy