Der Darwinismus-Streit in der deutschen Botanik

Evolution, Wissenschaftstheorie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Der Darwinismus-Streit in der deutschen Botanik by Thomas Junker, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Junker ISBN: 9783732218455
Publisher: Books on Demand Publication: July 5, 2013
Imprint: Language: German
Author: Thomas Junker
ISBN: 9783732218455
Publisher: Books on Demand
Publication: July 5, 2013
Imprint:
Language: German
Charles Darwins Entstehung der Arten (1859) gab den entscheidenden Anstoß zur Entwicklung der neuen Wissenschaft der Evolution. Erstmals gelang es hier überzeugend nachzuweisen, dass es möglich ist, die Existenz, die Eigenschaften und die Zweckmäßigkeit der Organismen auf natürliche Weise zu erklären. Was bedeutet dies für die Wissenschaft von den Pflanzen, für die Botanik? Was faszinierte die Botaniker an Darwins Theorien, was kritisierten oder ignorierten sie und welche Verbesserungen versuchten sie vorzunehmen? Das Buch zeigt anhand der Schriften von 43 Botanikern aus den deutschsprachigen Ländern, dass Darwin nicht nur als Evolutionstheoretiker geschätzt oder abgelehnt wurde. Ebenso große Bedeutung maß man den wissenschaftstheoretischen und weltanschaulichen Konsequenzen seiner Ideen zu. Zur ersten Auflage: "This is a most important and well researched analysis of the reaction of Germany's nineteenth-century botanists to Darwin's theories" - Ernst Mayr, Journal of the History of Biology "Dieses gehaltreiche und vielseitige Buch ermöglicht endlich einmal einen differenzierten Überblick über die Rezeption des Darwinismus bei Botanikern des 19. Jahrhunderts [.]. [Es schließt] eine Lücke in der Biologiegeschichtsschreibung." - Ilse Jahn, Biologische Rundschau One "of the most exciting contributions to the historical literature on late-nineteenth-century biology to have appeared in recent years." - Marsha Richmond, Annals of Science "Dank und Anerkennung gebührt dem Autor für seine klare und übersichtlich geordnete, recht umfassende wissenschaftshistorische Darstellung des wechselvollen Schicksals Darwinscher Ideen." - Erich Weinert, Hercynia "On the evidence of this book the international community of Darwinian scholars should be keen to welcome Dr Junker - and there is much more that we need to learn about evolutionary theories in nineteenth-century Germany, which he is in a practically unique position to research and reveal." - Mario A. Di Gregorio, British Journal for the History of Science "Herr Junker sucht die Auseinandersetzung, die kritische Betrachtung. [.] Vor allem die ausgedehnte Diskussion seiner Ergebnisse [.] lässt nachdenklich werden, weil mit einer gewissen schonungslosen Offenheit Faktoren angesprochen werden, die normalerweise einem Tabu unterliegen." - Rudolf Schmitz, Geleitwort zur ersten Auflage
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Charles Darwins Entstehung der Arten (1859) gab den entscheidenden Anstoß zur Entwicklung der neuen Wissenschaft der Evolution. Erstmals gelang es hier überzeugend nachzuweisen, dass es möglich ist, die Existenz, die Eigenschaften und die Zweckmäßigkeit der Organismen auf natürliche Weise zu erklären. Was bedeutet dies für die Wissenschaft von den Pflanzen, für die Botanik? Was faszinierte die Botaniker an Darwins Theorien, was kritisierten oder ignorierten sie und welche Verbesserungen versuchten sie vorzunehmen? Das Buch zeigt anhand der Schriften von 43 Botanikern aus den deutschsprachigen Ländern, dass Darwin nicht nur als Evolutionstheoretiker geschätzt oder abgelehnt wurde. Ebenso große Bedeutung maß man den wissenschaftstheoretischen und weltanschaulichen Konsequenzen seiner Ideen zu. Zur ersten Auflage: "This is a most important and well researched analysis of the reaction of Germany's nineteenth-century botanists to Darwin's theories" - Ernst Mayr, Journal of the History of Biology "Dieses gehaltreiche und vielseitige Buch ermöglicht endlich einmal einen differenzierten Überblick über die Rezeption des Darwinismus bei Botanikern des 19. Jahrhunderts [.]. [Es schließt] eine Lücke in der Biologiegeschichtsschreibung." - Ilse Jahn, Biologische Rundschau One "of the most exciting contributions to the historical literature on late-nineteenth-century biology to have appeared in recent years." - Marsha Richmond, Annals of Science "Dank und Anerkennung gebührt dem Autor für seine klare und übersichtlich geordnete, recht umfassende wissenschaftshistorische Darstellung des wechselvollen Schicksals Darwinscher Ideen." - Erich Weinert, Hercynia "On the evidence of this book the international community of Darwinian scholars should be keen to welcome Dr Junker - and there is much more that we need to learn about evolutionary theories in nineteenth-century Germany, which he is in a practically unique position to research and reveal." - Mario A. Di Gregorio, British Journal for the History of Science "Herr Junker sucht die Auseinandersetzung, die kritische Betrachtung. [.] Vor allem die ausgedehnte Diskussion seiner Ergebnisse [.] lässt nachdenklich werden, weil mit einer gewissen schonungslosen Offenheit Faktoren angesprochen werden, die normalerweise einem Tabu unterliegen." - Rudolf Schmitz, Geleitwort zur ersten Auflage

More books from Books on Demand

Cover of the book Vitaminpillen & Co by Thomas Junker
Cover of the book Strategy Programme for innovation in regional policies in the Baltic Sea Region by Thomas Junker
Cover of the book Schreib täglich! by Thomas Junker
Cover of the book Die verwunschene Prophezeiung by Thomas Junker
Cover of the book From Beyond, He, Herbert West-Reanimator by Thomas Junker
Cover of the book Schlaglichter Teneriffa by Thomas Junker
Cover of the book Key Account Management by Thomas Junker
Cover of the book 17 Zeilen für die Freiheit by Thomas Junker
Cover of the book Arlette et son ombre by Thomas Junker
Cover of the book Der weiße Dominikaner by Thomas Junker
Cover of the book The Creatures' Realm by Thomas Junker
Cover of the book Bibzi der Clown Das Erbe des Clowns Special Edition by Thomas Junker
Cover of the book 44 deutsche Städte, die Sie auch gesehen haben sollten by Thomas Junker
Cover of the book Zahlensystem der Induskultur und Deutungsversuch der Indusschrift by Thomas Junker
Cover of the book Dominique Strauss-Kahn - «Oui, j’aime les femmes, et alors?» by Thomas Junker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy