Der Deutsche Kuenstlerbund im Spiegel seiner Ausstellungspraxis

19031936

Nonfiction, Reference & Language, Law, Jurisprudence, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Deutsche Kuenstlerbund im Spiegel seiner Ausstellungspraxis by Tanja Moormann-Schulz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Moormann-Schulz ISBN: 9783631704974
Publisher: Peter Lang Publication: February 15, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Tanja Moormann-Schulz
ISBN: 9783631704974
Publisher: Peter Lang
Publication: February 15, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch untersucht den Deutschen Künstlerbund, der mit seiner höchst heterogenen Aufstellung unter den Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert einzigartig war. Seine Gründung im Winter 1903 bildete den Höhepunkt der Kontroverse um eine Liberalisierung des offiziellen Kunstbetriebs im wilhelminischen Kaiserreich. Junge und alte, moderne und traditionelle Künstler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen hier zusammen. Diese erste umfassende Monografie zum Deutschen Künstlerbund beleuchtet, wie sich der Bund von seinen Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und Moderne positioniert hat und inwiefern er seine heterogene Struktur im Sinne der modernen Kunstbewegung nutzbar machte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch untersucht den Deutschen Künstlerbund, der mit seiner höchst heterogenen Aufstellung unter den Künstlervereinigungen im frühen 20. Jahrhundert einzigartig war. Seine Gründung im Winter 1903 bildete den Höhepunkt der Kontroverse um eine Liberalisierung des offiziellen Kunstbetriebs im wilhelminischen Kaiserreich. Junge und alte, moderne und traditionelle Künstler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen hier zusammen. Diese erste umfassende Monografie zum Deutschen Künstlerbund beleuchtet, wie sich der Bund von seinen Anfängen bis zur Zwangsauflösung 1936 zwischen den scheinbar unvereinbaren Polen Tradition und Moderne positioniert hat und inwiefern er seine heterogene Struktur im Sinne der modernen Kunstbewegung nutzbar machte.

More books from Peter Lang

Cover of the book Medienlinguistik und interdisziplinaere Forschung I by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Ecological Pedagogy, Buddhist Pedagogy, Hermeneutic Pedagogy by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Rollon : de lhistoire à la fiction by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Der Entrepreneur und die unternehmerischen Handlungsfelder by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Rechtsfragen des Netzanschlusses im Stromsektor nach § 17 EnWG by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Sicherheit, Risiko und Opferschutz by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Rechtsfragen des Transferinvestments im Lizenzfußball by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Approches plurielles du nom sans déterminant by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Global Media Literacy in a Digital Age by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Deutscher und Chinesischer Humor by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book News Evolution or Revolution? by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Post- and Transhumanism by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book European and Asian Sustainable Towns by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Anna Haag and her Secret Diary of the Second World War by Tanja Moormann-Schulz
Cover of the book Germanys Catholic Fraternities and the Weimar Republic by Tanja Moormann-Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy