Der Dritte Satz von Schostakowitschs Zweitem Klaviertrio op. 67 im Lichte 50 verschiedener Interpretationen

Nonfiction, Entertainment, Music, Instruments & Instruction, Instruction & Study, Theory & Criticism
Cover of the book Der Dritte Satz von Schostakowitschs Zweitem Klaviertrio op. 67 im Lichte 50 verschiedener Interpretationen by Kai Bachmann, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Bachmann ISBN: 9783735708380
Publisher: Books on Demand Publication: May 20, 2014
Imprint: Language: German
Author: Kai Bachmann
ISBN: 9783735708380
Publisher: Books on Demand
Publication: May 20, 2014
Imprint:
Language: German
Das Zweite Klaviertrio op. 67 von Dmitrij Schostakowitsch gehört zu den meistgespielten Kammermusikwerken des Komponisten. Im dritten Satz, einer Passacaglia, liegt gewissermaßen der Schlüssel zum gesamten Werk. Wie diese Passacaglia vom Interpreten gestaltet wird, welches Tempo beim sechsmaligen Durchlaufen des Passacaglia-Themas gewählt wird, und wie das erste Auftreten dieses Themas im Klavier alleine vom Pianisten dynamisch gestaltet wird, wird in der vorliegenden Arbeit bei 50 verschiedenen Interpretationen untersucht. Im Vergleich dieser Einspielungen untereinander wird auch versucht, auf die Frage nach einem nationalen russischen Stil (bezogen auf die Tempogestaltung) eine Antwort zu finden. Schließlich wird noch mit der Untersuchung der Position der Noten auf dem zweiten Schlag des achten Taktes des Passacaglia-Themas versucht, ein Ergebnis zur Frage nach kürzer oder länger empfundenen Zeitstrecken, wenn diese gefüllt sind oder leer bleiben, beizutragen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Zweite Klaviertrio op. 67 von Dmitrij Schostakowitsch gehört zu den meistgespielten Kammermusikwerken des Komponisten. Im dritten Satz, einer Passacaglia, liegt gewissermaßen der Schlüssel zum gesamten Werk. Wie diese Passacaglia vom Interpreten gestaltet wird, welches Tempo beim sechsmaligen Durchlaufen des Passacaglia-Themas gewählt wird, und wie das erste Auftreten dieses Themas im Klavier alleine vom Pianisten dynamisch gestaltet wird, wird in der vorliegenden Arbeit bei 50 verschiedenen Interpretationen untersucht. Im Vergleich dieser Einspielungen untereinander wird auch versucht, auf die Frage nach einem nationalen russischen Stil (bezogen auf die Tempogestaltung) eine Antwort zu finden. Schließlich wird noch mit der Untersuchung der Position der Noten auf dem zweiten Schlag des achten Taktes des Passacaglia-Themas versucht, ein Ergebnis zur Frage nach kürzer oder länger empfundenen Zeitstrecken, wenn diese gefüllt sind oder leer bleiben, beizutragen.

More books from Books on Demand

Cover of the book TCM - Large intestine - Moist heat in the colon by Kai Bachmann
Cover of the book Das Elixier by Kai Bachmann
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 306 Mittelstand - Unternehmenswissen und dessen Hebelkraft vermessen - aber wie? by Kai Bachmann
Cover of the book Das Dschungelbuch by Kai Bachmann
Cover of the book Adneter Marmor by Kai Bachmann
Cover of the book Seefahrer Romantik by Kai Bachmann
Cover of the book Das Marketing-Geheimnis für Fahrschulen by Kai Bachmann
Cover of the book Die Göttliche Komödie: Läuterungsberg by Kai Bachmann
Cover of the book Dasch Dr Hammer - S nöie Teschdamänt uf Baaseldütsch by Kai Bachmann
Cover of the book Nikunthas, König der Miami by Kai Bachmann
Cover of the book Der Weg zu wahrer Größe by Kai Bachmann
Cover of the book Astrologisches Seminar by Kai Bachmann
Cover of the book Key Account Management by Kai Bachmann
Cover of the book La mort est un cauchemar by Kai Bachmann
Cover of the book PIANO DREAMS Vol.1 & 2 Notenband 1 by Kai Bachmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy