Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto by Mariana Pinzon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mariana Pinzon ISBN: 9783638244312
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mariana Pinzon
ISBN: 9783638244312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1-2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgendem Text soll der Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos 1917 zum ersten Mal erschienenem Buch 'Das Heilige' dargestellt werden. Um diese Aufgabe zu bewältigen, wird im ersten Teil der Arbeit der Hintergrund, der Ottos Denken geprägt hat skizziert. Um das Verständnis von Ottos Argumentation herzustellen, ist es hilfreich den Zeitgeist zu betrachten, in dessen Kontext das Werk entstanden ist, da dieser deutlich dazu beigetragen hat, dass Ottos sich des Kantischen Idealismus bediente um seine Religionsphilosophie zu begründen. Zu schildern ist auch wie es dazu kam, dass Otto sich der Fries´schen Version des Kantianismus zuwandte. Im zweitem Teil der Arbeit werden ein paar Beispiele vorgestellt, an denen dieser Einfluss deutlich zu erkennen ist. Da der Rahmen dieser Arbeit und meine eigene Kompetenzen es nicht möglich machen eine tiefere Analyse durchzuführen, muss auf viel zur verfügungsstehendes Material verzichtet werden. 'Wir glauben nicht mehr an die Macht der Vernunft über das Leben. Wir fühlen, daß das Leben die Vernunft beherrscht. Menschenkenntnis ist uns wichtiger als abstrakte und allgemeine Ideale' (PuS 82)1. Dieser Aufruf von Spengler charakterisiert den von der Lebensphilosophie geprägtem Zeitgeist. Es herrschte ein Kampf des Irrationalismus gegen den Rationalismus, der erste Weltkrieg hatte die geistige Landschaft auf den Kopf gestellt. [...] 1 Zittiert aus: Fahrenbach, Helmut ' Die Weimarer Zeit im Spiegel Ihrer Philosophie' in: ' Religionsund Geistesgeschichte der Weimarer Republik' Hrsg. Cancik, Hubert , Patmos, Düsseldorf 1982, S. 234.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1-2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgendem Text soll der Einfluss des Kantianismus auf Rudolf Ottos 1917 zum ersten Mal erschienenem Buch 'Das Heilige' dargestellt werden. Um diese Aufgabe zu bewältigen, wird im ersten Teil der Arbeit der Hintergrund, der Ottos Denken geprägt hat skizziert. Um das Verständnis von Ottos Argumentation herzustellen, ist es hilfreich den Zeitgeist zu betrachten, in dessen Kontext das Werk entstanden ist, da dieser deutlich dazu beigetragen hat, dass Ottos sich des Kantischen Idealismus bediente um seine Religionsphilosophie zu begründen. Zu schildern ist auch wie es dazu kam, dass Otto sich der Fries´schen Version des Kantianismus zuwandte. Im zweitem Teil der Arbeit werden ein paar Beispiele vorgestellt, an denen dieser Einfluss deutlich zu erkennen ist. Da der Rahmen dieser Arbeit und meine eigene Kompetenzen es nicht möglich machen eine tiefere Analyse durchzuführen, muss auf viel zur verfügungsstehendes Material verzichtet werden. 'Wir glauben nicht mehr an die Macht der Vernunft über das Leben. Wir fühlen, daß das Leben die Vernunft beherrscht. Menschenkenntnis ist uns wichtiger als abstrakte und allgemeine Ideale' (PuS 82)1. Dieser Aufruf von Spengler charakterisiert den von der Lebensphilosophie geprägtem Zeitgeist. Es herrschte ein Kampf des Irrationalismus gegen den Rationalismus, der erste Weltkrieg hatte die geistige Landschaft auf den Kopf gestellt. [...] 1 Zittiert aus: Fahrenbach, Helmut ' Die Weimarer Zeit im Spiegel Ihrer Philosophie' in: ' Religionsund Geistesgeschichte der Weimarer Republik' Hrsg. Cancik, Hubert , Patmos, Düsseldorf 1982, S. 234.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Varianten der /r/-Realisierung im Französischen by Mariana Pinzon
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Mariana Pinzon
Cover of the book Söldneralltag im Dreißigjährigen Krieg by Mariana Pinzon
Cover of the book Methodenkritik einer qualitativen Studie - mit Bezug auf Ann Orloffs 'The Politics of Pensions' by Mariana Pinzon
Cover of the book Communication of norms and values in mass media by Mariana Pinzon
Cover of the book Das Konzept des Beyond Budgeting by Mariana Pinzon
Cover of the book 47-74-05: Die Gruppe 47 und ihre Wiederbelebungsversuche by Mariana Pinzon
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des mittelbaren Amtshaftungsrechts by Mariana Pinzon
Cover of the book Dokumentationskonzept eines ambulanten Pflegedienstes unter Beachtung MDK-spezifischer und gesetzlicher Grundlagen by Mariana Pinzon
Cover of the book Lob und Tadel - Zu Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten pädagogischer Maßnahmen by Mariana Pinzon
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Schiedsvereinbarung im internationalen Geschäftsverkehr by Mariana Pinzon
Cover of the book Das Benoten von Aufsätzen by Mariana Pinzon
Cover of the book Psychisch kranke Eltern. Konsequenzen, Risiken und Präventionsmaßnahmen für betroffene Kinder by Mariana Pinzon
Cover of the book Corporate Management in Action - Nestlé and Globalisation by Mariana Pinzon
Cover of the book Yield Management in der Hotellerie. Entstehung, Umsetzung, Techniken by Mariana Pinzon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy