Der gläserne User - Datensicherheit und Anonymität im Internet - Traum oder Realität

Datensicherheit und Anonymität im Internet - Traum oder Realität

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Der gläserne User - Datensicherheit und Anonymität im Internet - Traum oder Realität by Sandro Birke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandro Birke ISBN: 9783638449892
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandro Birke
ISBN: 9783638449892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2, SAE Institute Frankfurt am Main (Stuttgart), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Internet ist mittlerweile in weite Teile unseres Lebens vorgedrungen. Es ist vergleichbar mit der Erfindung des Telefons. Anfänglich wurde es eher mit Skepsis und Befremdlichkeit betrachtet, anscheinend nur nützlich für kleine Gruppen der Bevölkerung wie Wissenschaftler, Militär oder Regierungsvertreter. Doch schaut man sich heutzutage um, so ist es plötzlich überall. Man findet es in Büros, im Café an der Ecke, beim Friseur, in heimischen Wohn- und Kinderzimmern, selbst per Mobiltelefon kann sich der User von heute ins Netz der Netze einwählen. Immer und überall, Tag und Nacht, an fast jedem erdenklichen Ort der Welt. Die Entfernungen zwischen Ländern und Kontinenten sind nicht länger von Bedeutung, wir bewegen uns in einer von uns selbst geschaffenen Welt. Weit über 150 Millionen Menschen nutzen heute täglich das Internet, welche Ziele und Absichten jeder einzelne verfolgt, bleibt buchstäblich ihm selbst überlassen. So wurden zwar Normen und Regeln geschaffen, wie sich der Datenfluss zu verhalten hat und wie er funktioniert, doch was der User tut, steht unter seiner eigenen freiwilligen Selbstkontrolle. So kommt es im Internet zu einer Vielzahl von Angriffen und Bedrohungen auf ihre Daten, oder gar auf das System ihres Rechners selbst. Angefangen mit harmlosem Spam, was dem Dosenfleisch SPAM(Spiced Porc and Ham) der Firma Hormel Foods2 entliehen ist. Hierbei handelt es sich meist um unerwünschte oder unverlangte Werbemails, die wohl eher nerviger denn schädlicher Natur sind. Etwas lästiger hingegen ist dann schon sogenannte Spyware, durch die persönliche Informationen des Users an Firmen übertragen werden ohne das dieser seine Zustimmung gegeben hat. Aber die wahrscheinlich größte Bedrohung aus dem Internet besteht durch Angriffe von sogenannten Viren, Würmern, Trojanern und Hackern. Diese Arbeit soll in erste Line die Risiken darstellen, die sich für Sie und Ihre Daten zwangsläufig ergeben, wenn sie mit dem Internet in Berührung kommen. Es soll gezeigt werden welche die häufigsten Sicherheitslücken sind und welche Ursachen sie haben. Aber auch die Softwarefirmen selbst stellen ein nicht unerhebliches Risiko dar auf das in diesen Ausführungen ebenfalls eingegangen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2, SAE Institute Frankfurt am Main (Stuttgart), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Internet ist mittlerweile in weite Teile unseres Lebens vorgedrungen. Es ist vergleichbar mit der Erfindung des Telefons. Anfänglich wurde es eher mit Skepsis und Befremdlichkeit betrachtet, anscheinend nur nützlich für kleine Gruppen der Bevölkerung wie Wissenschaftler, Militär oder Regierungsvertreter. Doch schaut man sich heutzutage um, so ist es plötzlich überall. Man findet es in Büros, im Café an der Ecke, beim Friseur, in heimischen Wohn- und Kinderzimmern, selbst per Mobiltelefon kann sich der User von heute ins Netz der Netze einwählen. Immer und überall, Tag und Nacht, an fast jedem erdenklichen Ort der Welt. Die Entfernungen zwischen Ländern und Kontinenten sind nicht länger von Bedeutung, wir bewegen uns in einer von uns selbst geschaffenen Welt. Weit über 150 Millionen Menschen nutzen heute täglich das Internet, welche Ziele und Absichten jeder einzelne verfolgt, bleibt buchstäblich ihm selbst überlassen. So wurden zwar Normen und Regeln geschaffen, wie sich der Datenfluss zu verhalten hat und wie er funktioniert, doch was der User tut, steht unter seiner eigenen freiwilligen Selbstkontrolle. So kommt es im Internet zu einer Vielzahl von Angriffen und Bedrohungen auf ihre Daten, oder gar auf das System ihres Rechners selbst. Angefangen mit harmlosem Spam, was dem Dosenfleisch SPAM(Spiced Porc and Ham) der Firma Hormel Foods2 entliehen ist. Hierbei handelt es sich meist um unerwünschte oder unverlangte Werbemails, die wohl eher nerviger denn schädlicher Natur sind. Etwas lästiger hingegen ist dann schon sogenannte Spyware, durch die persönliche Informationen des Users an Firmen übertragen werden ohne das dieser seine Zustimmung gegeben hat. Aber die wahrscheinlich größte Bedrohung aus dem Internet besteht durch Angriffe von sogenannten Viren, Würmern, Trojanern und Hackern. Diese Arbeit soll in erste Line die Risiken darstellen, die sich für Sie und Ihre Daten zwangsläufig ergeben, wenn sie mit dem Internet in Berührung kommen. Es soll gezeigt werden welche die häufigsten Sicherheitslücken sind und welche Ursachen sie haben. Aber auch die Softwarefirmen selbst stellen ein nicht unerhebliches Risiko dar auf das in diesen Ausführungen ebenfalls eingegangen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Characteristics of Naturalism in Stephen Crane's 'Maggie. A Girls of the Streets' by Sandro Birke
Cover of the book Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten by Sandro Birke
Cover of the book Subjektive Theorien zum Selbstverständnis der Rolle als Schülerberater / in an Heilstättenschulen by Sandro Birke
Cover of the book Die verfassungsgebende Gewalt der europäischen Union (Stand 2006) by Sandro Birke
Cover of the book Was hat sich verändert zwischen PISA und IGLU 2000 und 2003? by Sandro Birke
Cover of the book Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR der 80er Jahre by Sandro Birke
Cover of the book 'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber by Sandro Birke
Cover of the book Die DDR - ein totalitärer Staat? Eine Überprüfung anhand von C. J. Friedrichs Totalitarismustheorie by Sandro Birke
Cover of the book Selbstorganisation und Gruppenleitung by Sandro Birke
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen nach Art. 82 EGV by Sandro Birke
Cover of the book Arbeitsbewertung und Arbeitsbewertungssysteme in Tarifverträgen by Sandro Birke
Cover of the book Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften by Sandro Birke
Cover of the book Theorie des Spiels / Spieltheorien by Sandro Birke
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption by Sandro Birke
Cover of the book Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit by Sandro Birke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy